Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  2. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  3. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
  6. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  7. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  8. Unsere Kirche kann nicht ohne unsere Priester stehen
  9. Under pressure – Kirche unter Druck
  10. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  11. BDKJ: Von Anti-Patriarchats-Tagungen und ‚schwangeren Menschen’
  12. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  13. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  14. »Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt« (Mt 28,20).
  15. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger

Spielfilm ‚Roe v. Wade’ zeigt Hintergründe der Legalisierung der Abtreibung in den USA

8. März 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Film zeigt auch die Lügen und Manipulationen, die verwendet wurden um die Abtreibung in den USA zu legalisieren.


Orlando (kath.net/LifeNews/jg)

Der Spielfilm „Roe v. Wade“ wird im April dieses Jahres veröffentlicht. Er erzählt, wie es zu dem gleichnamigen Urteil des Jahres 1973 gekommen ist, mit dem der Oberste Gerichtshof die Abtreibung in allen Bundesstaaten der USA legalisiert hat.

Am 26. Februar hatte der Film bei der Conservative Political Action Conference (CPAC) in Orlando (US-Bundesstaat Florida) vor 1.500 Zuschauern seine Vorpremiere. Im April soll er auf Amazon Prime und iTunes erhältlich sein.


Der Film zeigt auch die Lügen und Manipulationen, die verwendet wurden um die Abtreibung in den USA zu legalisieren. Produzent des Films war Nick Loeb, Oscar-Preisträger Jon Voight spielt eine der Hauptrollen. Alveda King, eine führende Persönlichkeit der amerikanischen Lebensschutzbewegung und Nichte des Bürgerrechtlers Martin Luther King, hat ebenfalls an dem Film mitgewirkt.

Gezeigt werden die Schlüsselpersonen auf beiden Seiten der Auseinandersetzung. Auf der einen Seite Dr. Bernard Nathanson und Betty Friedan, die mit einem Team von Planned Parenthood eine schwangere Frau suchen, die sie für eine Klage gegen die Regierung verwenden können. Sie finden die gesuchte Person in Norma McCorvey, die unter dem Pseudonym „Jane Roe“ die Klägerin im Fall „Roe v. Wade“ wurde. McCorvey und Nathanson änderten später ihre Ansichten und engagierten sich gegen die Abtreibung. Auf Seiten des Lebensschutzes wird neben anderen Dr. Mildred Jefferson gezeigt, die erste Afroamerikanerin, welche die Harvard Medical School abgeschlossen hat.

Loeb sagte über den Film, er habe nicht nur zeigen wollen, wie es zu dem Urteil kam. Die Menschen müssten auch verstehen, was bei einer Abtreibung wirklich geschehe. Auf beiden Seiten der Abtreibungsdebatte müsse klar sein, dass eine schwangere Frau ein Baby habe, sagte er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 8. März 2021 
 

Höchst interessant.

In wusste nicht, dass zwei der Schlüsselfiguren später für die Ungeborenen gekämpft haben. Die Lügen und unwissenschaftlichen Kampfbegriffe kennt man ja auch in Deutschland: Werdendes Leben (sich entwickelndes Kind), Schwangerschaftsgewebe (Kind), Schwangerschaftsunterbrechung (Tötung/Mord) usw.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. 4.166 Taufen am Pfingstsonntag in der historischen Piratenbucht in Kalifornien
  2. Professor Robert George ruft ‚Monat der Treue’ für alle Amerikaner ins Leben
  3. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
  4. Verpflichtende Spende an linke Organisation: US-Student klagt Professorin
  5. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen

Abtreibung

  1. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  2. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  3. ‚Hendré ist das größte Geschenk, das wir bekommen konnten’
  4. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  5. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida

Film

  1. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  2. "Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben, in dem alle Dinge möglich sind"
  3. ‚Sonnenaufgang über Kalkutta’ – Film über Mutter Teresa hat Premiere in Wien
  4. Film ‚Jesus Revolution’ überrascht an den Kinokassen
  5. ‚The Chosen’-Schauspieler: Auftritt gegen Abtreibung war, was Gott von mir wollte







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  6. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  7. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  8. Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
  9. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  10. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  13. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  14. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  15. „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz