Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

Deutsche Pfarre führt ‚3-G-Regelung’ für Gottesdienste ein

28. August 2021 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Teilnahme an Gottesdiensten ist nur mehr für Personen erlaubt, die gegen Covid-19 geimpft, die von der Krankheit genesen oder negativ getestet sind. Das Erzbistum Köln sieht keine ‚3-G-Regelung’ für Gottesdienste vor.


Velbert (kath.net/jg)

Die Katholische Kirchengemeinde St. Michael und St. Paulus in Velbert (Erzbistum Köln) will mit 1. September eine „3-G-Regelung“ für die Teilnahme an Gottesdiensten einführen. Dies berichtet die Onlineausgabe des Lokalmagazins Supertipp.

An den Gottesdiensten oder anderen Angeboten der Kirchgemeinde können nur Personen teilnehmen, die vollständig gegen Covid-19 geimpft, von der Krankheit genesen oder negativ getestet sind. Für den jeweiligen Status muss vor dem Eintritt ein Nachweis erbracht werden.


„Uns ist bewusst, dass dies ein großer Schritt ist, dennoch überwiegen die Vorteile einer solchen Regelung“ zitiert Supertipp Pfarrer Ulrich Herz. Die neue Regelung ermögliche aber mehr Menschen die Teilnahme an den Gottesdiensten und auch Gesang sei wieder möglich, schreibt Supertipp. Bereits jetzt muss man sich telefonisch anmelden, bevor man einen Gottesdienst besucht. Um bestimmte Mindestabstände zwischen den Teilnehmern zu wahren werden nicht alle Plätze in den Kirchen besetzt. Diese Regelung bleibt bestehen.

Für einzelne Gottesdienste gab es bereits jetzt eine „3-G-Regel“, wie dem aktuellen Sonntagsbrief zu entnehmen ist.

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat mit 20. August eine „3-G-Regelung“ für Veranstaltungen in Innenräumen eingeführt, sobald eine 7-Tages-Inzidenz an positiven Tests von 35 je 100.000 Einwohner erreicht ist. Das Erzbistum Köln schreibt keine „3-G-Regelung“ für Gottesdienste vor. Es verlangt die Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern und das Tragen medizinischer Masken. Wegen der Nachverfolgbarkeit von Infektionen müssen die Teilnehmer registriert sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Coronavirus

  1. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  2. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  3. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  4. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  5. "Diktator in uns war stark"
  6. "Da sind doch Sie mit dran schuld, dass es die Querdenker gab!"
  7. Diözese Rottenburg-Stuttgart hebt (endlich) alle Corona-Maßnahmen auf

Erzbistum Köln

  1. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  2. "Anbetung ist unser Dienst"
  3. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  4. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  5. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  6. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar
  7. 'Klimaretter' stören Gottesdienst im Kölner Dom







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz