Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum

UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!

22. Mai 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Umfrage (Kirchenaustritt und Kirchensteuer) birgt gewaltigen Sprengstoff für die Kirchen in Deutschland und Österreich - "Jeder Dritte denkt an Kirchenaustritt und nur noch jeder Fünfte ist mit dem umstrittenen Kirchensteuersystem zufrieden."


Wien-Berlin (kath.net/rn

Jeder Dritte denkt an Kirchenaustritt und nur noch jeder Fünfte ist mit dem umstrittenen Kirchensteuersystem zufrieden. Fast alle haben keine Lust mehr auf die Politisierung der Kirchen. Dies zeigt eine brandaktuelle Umfrage für Deutschland und Österreich kurz vor Pfingsten, die von INSA-CONSULERE im Auftrag von "Kontrafunk" durchgeführt wurde. So findet es nur jeder sechste Befragte (17 Prozent) richtig, dass Teile der Evangelischen Kirche in Deutschland sich mit den Aktivitäten des Bündnisses „Letzte Generation“ solidarisiert haben. Unter den Mitgliedern der Evangelischen Landeskirchen ist die Zustimmung zur Solidarität mit der „Letzten Generation“ sogar noch geringer (15 Prozent).

Brisant ist auch die Befragung zum Thema Covid und die Impfung. Jeder zweite (51 %) fand in Deutschland den Aufruf der Kirchen, sich impfen zu lassen, richtig. Bei den unter 30-jährigen war die Zustimmung aber mit nur 34 % sehr niedrig. Besonders skeptisch gegenüber dem Aufruf zur Corona-Impfung waren die freikirchlichen Christen. Nur fand insgesamt nur jeder Vierte (26 Prozent) den damaligen Aufruf als richtig. Deutlich skeptischer zum Aufruf sind hingegen die Österreicher. Dort fanden es nur 28 Prozent richtig, dass die christlichen Kirchen in Österreich dazu aufriefen, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Bei den Altersgruppen zwischen 16 und 59 Jahren sind es weniger als jeder Vierte.


Auch das Aussetzen der Gottesdienste war ein Thema der Umfrage. Nur 43 Prozent der Befragten fanden es richtig, dass während der Corona-Pandemie keine Gottesdienste vor Ort in Kirchen abgehalten werden durften. Bei den unter 30-Jährigen war auch hier die Zustimmung mit 31 Prozent nochmals deutlich niedriger. Unter den freikirchlichen Befragten sogar nur jeder Fünfte (21 Prozent). In Deutschland fanden vor allem Wähler der AfD (57 Prozent) diese Maßnahmen der Kirchen als falsch,

Was soll die Kirche den Menschen verkünden? Die große Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) findet, dass sich die christlichen Kirchen in Deutschland stärker als bisher auf ihre geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit konzentrieren sollen. Nur jeder Zehnte (10 Prozent) sieht das anders. Dem Rest ist es egal bzw. kann oder möchte sich dazu nicht äußern. Insbesondere die Mitglieder der evangelischen Landeskirchen (67 Prozent) und der römisch-katholischen Kirche (67 Prozent) sprechen sich für eine stärkere Konzentration auf die geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit aus. In Österreich spricht sich knapp jeder Zweite (45 Prozent) dafür aus, dass sich die christlichen Kirchen in Österreich stärker als bisher auf ihre geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit konzentrieren sollten. In allen christlichen Kirchen gibt es eine Mehrheit für die stärkere geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit.

Aus der Umfrage geht auch hervor, dass jeder Vierte (27 Prozent), der aktuell einer christlichen Kirche angehört, hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung in der Kirche bleibt. Ein weiteres Drittel (32 Prozent) bleibt hauptsächlich aus traditionellen Gründen in der Kirche. Interessant: 26 Prozent der westdeutschen aber 34 Prozent der ostdeutschen Kirchenmitglieder bleiben hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung Mitglied ihrer Kirche. Am seltensten sagen Wähler der Grünen (19 Prozent) und der Linken (12 Prozent), dass sie hauptsächlich aus traditionellen Gründen in der Kirche bleiben. In Österreich blieben nur 22 Prozent hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung in der Kirche. 41 Prozent bleiben hauptsächlich aus traditionellen Gründen.

Bristant für die Kirchen ist auch folgende Befragung: So schließt nur jedes zweite derzeitige Mitglied einer christlichen Kirche (52 Prozent) aus, aus der Kirche auszutreten. 15 Prozent sagen, dass sie sicher austreten werden. Weitere 21 Prozent werden es vielleicht tun. Mehr als jedes dritte aktuelle Kirchenmitglied (36 Prozent) sitzt also auf gepackten Koffern. In Österreich ist die Situation aber noch dramatischer als in Deutschland. Fast jedes zweite derzeitige Mitglied einer christlichen Kirche in Österreich (47 Prozent) schließt es derzeit aus, aus der Kirche auszutreten. 17 Prozent sagen, dass sie sicher austreten werden. Weitere 23 Prozent werden es vielleicht tun. Vier von zehn Kirchenmitgliedern sitzen also auf gepackten Koffern.

Und Sprengstoff für die Kirchen in Österreich und Deutschland birgt auch die Einstellung zur Kirchensteuer. Nicht einmal jeder Fünfte (18 Prozent) ist dafür, dass das bisherige Kirchensteuersystem beibehalten wird. Die Mehrheit der deutschen Befragten (51 Prozent) ist dafür, dass die christlichen Kirchen die Kirchensteuer selbst einziehen. Dem Rest ist es egal bzw. er weiß keine Antwort oder möchte nicht antworten. Auch unter den derzeitigen Kirchenmitgliedern ist in Deutschland nur jeder Vierte dafür, dass der Staat weiterhin die Kirchensteuer erhebt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 22. Mai 2023 
 

Auch Henryk M. Broders "Achse des Guten" greift diese Umfrage auf...

... hier verlinkt.

www.achgut.com/artikel/ausgerechnet_zu_pfingsten_jeder_dritte_will_aus_der_kirche_austreten


1
 
 Chris2 22. Mai 2023 
 

Natürlich sind

sind doch in ganz Deutschland in 3 Jahren nur etwa 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 an oder mit Corona gestorben - gleichzeitig waren hier besonders Kinder und Jugendliche am Schwersten von den Maßnahmen betroffen (neben alten und kranken Menschen). Kleine Kinder wurden gegen Ende sogar noch mehrfach zu Infektionstreibern erklärt, obwohl führende (Nicht-Hof-) Virologen dies als Unsinn bezeichnet hatten. Aber wen interessierten damals schon Fakten, wenn die tägliche one-man-show von Drosten oder Klabauter anstand.
Noch ein Faktor: Junge Menschen sind "digital natives", wissen sich also aus verschiedenen Quellen zu informieren und schauen nur selten die Tagesschau der ARD, deren Volontäre vor ein paar Jahren zu 92% linke Parteien gewählt hatten (mit Merkel-CDU sogar 96%)...


0
 
 tieviekath 22. Mai 2023 
 

Bitte keine politischen Belehrungen

Ich will natürlich nicht verallgemeinern. Aber ich empfinde es als ausgesprochen störend, wenn Geistliche in der Hl. Messe die Predigt oder Teile davon nutzen, um sich beispielsweise ganz konkret zum Synodalen Weg zu positionieren. Das dürfen sie gern woanders tun, wo ich dann auch etwas erwidern kann. Kirche ist zwar immer in der Welt, aber auf einem Parteitag befinde ich mich dort meines Wissens nach nicht.


3
 
 nazareth 22. Mai 2023 
 

Dass Priester kein Gehalt bekommen oder wenig und von der Vorsehung leben, ist befremdlich weltlich gesehen aber fruchtbar und real radikal nötig geistlich gesehen.Gläubige hatte alles gemeinsam und verschenken was über war. Wir nähern uns mit Riesenschritten inhaltlich und zahlenmäßig der Urkirche. Der Wohlstand und die blendende Technologisierung und Wissenschaft war wohl der Grund für den Moral- unf Glaubensverlust der Kirche und ihrer Amtsinhaber.


1
 
 bibelfreund 22. Mai 2023 
 

Hammer Umfrage

Eigentlich müßten die Alarmglocken schrillen — doch die Funktionäre werden sich in Gefälligkeit baden. Wetten, dass…. ?! Wie kommentiert Ex-ZDF-Mann Hahne in der Jungen Freiheit gerade: auf der titanic spielte die Kapelle auch bis zuletzt….. hier sein Kommentar zu der Schock-Umfrage bei Kontrafunk heute morgen:https://kontrafunk.radio//de/sendung-nachhoeren/politik-und-zeitgeschehen/kontrafunk-aktuell/kontrafunk-aktuell-vom-22-mai-2023 — wenn Kirche wirklich am Evangelium gelegen ist, müßten heute morgen überall Krisensitzungen stattfinden. Denn die Hauptaussage der Umfrage: nur noch Senioren halten der Kirche die treue — die Jungen flüchten in Scharen. Also die Zukunft…..


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz