Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Regensburger Bischof Voderholzer weiht zwei Diakone zu Priestern

6. Juni 2023 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fünf neue Seminaristen entscheiden sich für Priesterlaufbahn


Regensburg (kath.net/pbr) Zwei Diakone werden in diesem Jahr von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zu Priestern geweiht: Ein Ordensmann und ein Kandidat aus Indien. Kandidaten des Bistums Regensburg gibt es 2023 nicht. Doch das hat seine Gründe.

Sie gilt als der Höhepunkt der Wolfgangswoche – die Priesterweihe im Dom St. Peter. Doch dieses Mal ist bewusst alles anders. Statt der Weihe in der Domstadt wird der Regensburger Bischof Dr. Voderholzer durch Gebet und Handauflegung zwei Diakone zu Priestern erstmals nicht im Dom weihen. Die dezentrale Weihe trägt auch dem Umstand Rechnung, dass das Bistum Regensburg in diesem Jahr keinen „eigenen“ Neupriester hinzubekommt.

Während der Priesterweihe wird im Dom St. Peter um geistliche Berufungen gebetet

So wird der Inder Chinna Chennaiah Dola, geboren und aufgewachsen im indischen Bhumanapalli im Bundesstaat Andhra Pradesh, am 24. Juni bei einem Festgottesdienst um 9 Uhr in Pfeffenhausen zum Priester geweiht. Eine Woche später, am Samstag, den 1. Juli, um 9 Uhr, wird der in Nabburg geborene und in seinem Heimatort Wernberg-Köblitz aufgewachsene Passionistenpater Vinzenz Schlosser in der Klosterkirche Schwarzenfeld zum Priester geweiht. Während Bischof Rudolf die Weihe am 24. Juni in Pfeffenhausen vornimmt, wird im Dom St. Peter über mehrere Stunden hinweg für geistliche Berufe gebetet.

Regens Martin Priller: Um den Priesternachwuchs steht es nicht so schlecht, Panik wäre fehl am Platze

Auch wenn man es im ganzen Bistum als schmerzlich empfindet, dass in diesem Jahr kein Kandidat für die Pfarreien zur Verfügung steht, ist die Lage keineswegs so dramatisch. Vom vielzitierten Untergang des Priesterberufes kann keine Rede sein. Wie der Regens des Regensburger Priesterseminars St. Wolfgang, Martin Priller, betonte, stehen drei Kandidaten derzeit vor dem Ende des Studiums und beginnen dann mit dem Pastoralkurs. Wenn alles gut geht, könnten diese drei dann im nächsten Jahr geweiht werden. So traurig die Situation heuer auch ist, es gibt dafür auch Gründe, wie Priller hervorhebt. Während in der Nachkriegszeit nahezu ein Ansturm auf die Priesterseminare zu verzeichnen war, kam es seit der Aufdeckung der Missbrauchsfälle im Jahr 2010 zu einem Einbruch bei den Eintrittszahlen – was sich zeitversetzt jetzt an der Zahl der Neugeweihten zeigt. Zudem stehe der Rückgang der Kandidaten im Verhältnis zum Rückgang der Kirchgänger. Wer also keine kirchliche Erziehung genießt, für den ist der Schritt schwierig.


Corona-Pandemie und Duales Studium – Abschlüsse haben sich verzögert

Erschwerend kamen in den letzten Jahren zudem die Lockdown-Beschränkungen während der Corona-Pandemie hinzu. Dadurch bedingt wurden Abschlüsse nicht beendet oder zeitlich verzögert. Prüfungen wurden verschoben, Präsenzveranstaltungen konnten nicht durchgeführt werden. Das hat sich, wie Priller hervorhebt, auf die Dauer der Ausbildung negativ ausgewirkt.

Ein weiterer Grund, der zu Verzögerungender Studienzeit führte, war das neu eingeführte duale Studium. Seit dem Wintersemester 2021/2022 sind die Bistümer Regensburg und Passau neue Wege in der Priesterausbildung gegangen. „Neben der Ausbildung an Universität und Priesterseminar in den Vorlesungszeiten werden die Seminaristen in den vorlesungsfreien Zeiten zusätzlich in Ausbildungspfarreien auf ihren Dienst vorbereitet. Die pastorale, praktische Erfahrung nimmt nun einen noch breiteren Raum ein und das von Beginn der Ausbildung an. Es geschieht eine stärkere Vernetzung zwischen theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten, Inhalte werden konkret in der Praxis verankert. Eine solche Form der Priesterausbildung ist im deutschsprachigen Raum bisher einmalig. Sie ist angelehnt an das Modell dualer Studiengänge, die in der deutschen Hochschullandschaft in den letzten Jahren beliebt geworden sind.“ Dass die zusätzlichen Praxisphasen bei denen, die auf den Abschluss des Studiums zugingen, die Studienplanung verändert und mehr abverlangt, ist nicht überraschend. „Aber das war es uns wert. Und den Seminaristen übrigens auch.“

Regens schaut zuversichtlich in die Zukunft

Dennoch schaut Priller zuversichtlich in die Zukunft. In diesem Jahr gebe es bislang fünf neue Kandidaten, die in das Seminar eintreten. Wie der Regens zudem feststellt, gehen die Priesteramtskandidaten heute längere Wege, um sich dann für das Amt zu entscheiden. Einen Anteil daran, so glaubt er, hat die sich ständig verändernde und beschleunigende Gesellschaft, die Berufsentscheidungen – nicht nur im Umfeld der Kirche – schwieriger mache. Unter den neuen fünf Kandidaten ist ein Arzt, ein Unternehmer, ein Abiturient, ein Historiker und ein provomierter Chemiker. Nach fünf Jahren Studium könnten diese dann in den Dienst des Bistums Regensburg eintreten. Doch diese fünf sind nicht die einzigen, die über das Priesteramt nachdenken, so Priller. Es gibt weitere. Auch beim diesjährigen „Schnupperkurs“ haben sich fast zehn Interessanten angemeldet. Obwohl der Prozess des Sich-Entscheidens länger als in der Vergangenheit dauert, ist das kein Grund zur Panik. Im nächsten Studienjahr werden mehr Kandidaten im Regensburger Seminar sein als jetzt gerade. Das lässt hoffen, so Regens Priller.

Beten um geistliche Berufungen hat Tradition

Das Beten um geistliche Berufe hat in der Kirche eine lange Tradition. Papst Paul VI. hatte für den ersten Weltgebetstag um geistliche Berufungen am 11. April 1964 ein Gebet verfasst: „Jesus, göttlicher Hirt der Seelen, du hast die Apostel berufen und zu Menschenfischern gemacht. Du ziehst auch heute die glühenden und großherzigen Seelen der jungen Menschen an dich, um sie in deine Nachfolge und deinen Dienst zu berufen; lass sie teilhaben an deinem universalen Heilswillen, [...] öffne ihnen den Blick für die ganze Welt, [...] damit sie auf deinen Ruf antworten und deine Sendung hier auf Erden fortsetzen und am Aufbau deines mystischen Leibes mitarbeiten, der die Kirche ist. Mach sie zum Salz der Erde und zum Licht der Welt.“

Auch der am 31. Dezember 2023 verstorbene Papst Benedikt XVI. hatte während seines Pontifikats immer wieder Katholiken weltweit zum Gebet für mehr Priester und Ordensleute aufgerufen. Die Kirche habe, wie er bei einem Angelusgebet am 29. April 2007 auf dem Petersplatz betonte, solche Berufungen „dringend nötig“.

Am 30. April 2023 veröffentlichte Papst Franziskus zum 60. Weltgebetstag seine Botschaft unter dem Motto „Berufung: Gnade und Mission.“ Darin heißt es: Berufung ist „das Ineinandergreifen von göttlicher Erwählung und menschlicher Freiheit“, sie ist eine dynamische und anregende Beziehung, bei der Gott und das menschliche Herz die Gesprächspartner sind. So ist das Geschenk der Berufung wie ein göttlicher Same, der im Erdreich unseres Lebens keimt, uns für Gott öffnet und uns anderen gegenüber offen macht, damit wir den Schatz, den wir gefunden haben, mit ihnen teilen. Das ist die Grundstruktur dessen, was wir unter Berufung verstehen: Gott ruft in Liebe und wir antworten dankbar in Liebe. Wir entdecken uns als Söhne und Töchter, die von demselben Vater geliebt werden, und wir erkennen, dass wir alle Brüder und Schwestern sind. Als die hl. Therese vom Kinde Jesu diese Realität endlich klar „sah“, rief sie aus: „Endlich habe ich meine Berufung gefunden, meine Berufung ist die Liebe! Ja, ich habe meinen Platz in der Kirche gefunden [...]. Im Herzen der Kirche, meiner Mutter, werde ich die Liebe sein.“

Im Bistum Regensburg wurde vom 29. bis 30. April 2023 zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen für den Nachwuchs in seelsorglichen Berufen – und für die Seelsorgerinnen und Seelsorger, die uns jetzt schon in unseren Pfarreien stärken und begleiten, gebetet.

Archivfoto: Bischof Voderholzer, Predigt  bei Priesterweihe 2021 (c) Bistum Regensburg/altrofoto


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 6. Juni 2023 
 

In Zaitzkofen gab es offenbar keine Probleme während der Lockdowns

Jedenfalls war die Kirche bei den sonntäglichen Übertragungen der Hl. Messe immer recht gut mit Seminaristen und Priestern gefüllt, was auch dem Gesang zugutekam (man erinnere sich statttdessen an einsam zelebrierende Priester in großen dunklen Kathedralkirchen). Da die Dozenten in Z. wohl meist selbst Priester sind, konnten sie wahrscheinlich einfach vor Ort bleiben (wie üblich?) und alles galt als eine Hausgemeinschaft.


1
 
 max58wi 6. Juni 2023 
 

Ein wichtiger Hinweis!

Der Rückgang der Zahl der Priesterweihen in Relation mit dem Rückgang der Gottesdienstbesucher zu bringen, ist ein wichtiger Hinweis.

Und es kommt noch etwas dazu: Wenn der Synodale Weg das Priesteramt ständig schlecht macht, sogar darüber debattiert, ob es überhaupt ein Priesteramt braucht, dann muss man sich auch nicht wundern, wenn junge Männer sich zweimal fragen, ob sie diesen Weg gehen wollen.


2
 
 723Mac 6. Juni 2023 
 

ohne liturgische Erneuerung

und ohne Erneuerung des Berufungsapostolates im Geiste (= nach Wortlaut) vom letzten Konzil

wird es nie zu einem Anstieg der Bewerberzahl in den Priesterseminaren kommen

Priesterseminar der Kommunität St Martin in Frankreich (nur mit enuen Messe zelebriert im Priesterseminar nicht versus populum + traditionelles Priesterbild in einer Soautanne) ist überfüllt- 2023- 15 Einkleidungen

Heilig Blut Gemeinschaften in Aufhausen- auch mehrere Eintritte (bemerkenswert für so eine kleine Gemeinschft mit der Pflege und Vertiefung von einer traditionellen Frömmigkeit- hier auch nur neue Messe)

Ministrantenknabenseelesorge verbindet liturgische Erneuerung mit Berufungsapostolat und diese scheint unter falschen Interprätationen des letzten Konzils sehr zu leiden.

www.youtube.com/shorts/3oQTLevgoaY


0
 
 Jothekieker 6. Juni 2023 
 

Licht und Schatten

In Regensburg gibt es offenbar recht viel Licht.

Und wieviele Berufungen gibt es in Limburg und in Osnabrück?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz