SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Wenn der Schleier sich hebt
|
‚Es ist immer Maria, die uns zu Jesus hinzieht‘10. Februar 2024 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zeugnis einer Amerikanerin: Nachdem sie drei Jahre lang täglich ein ,Gegrüßest seist du Maria‘ sprach, wurde sie katholisch.
New York (kath.net) Eine bemerkenswerte Geschichte einer Bekehrung teilte eine Amerikanerin Ende Januar auf „X“. „Gestern habe ich eines meiner alten Tagebücher vom College gefunden“, erzählt sie. „Am 8. Juli 1993 habe ich das ,Gegrüßest seist du, Maria‘ auf Italienisch mit der Hand abgeschrieben. Ich habe es an diesem Tag von meinem italienischen Freund am College gelernt.“
Sie habe es jeden Tag gesprochen, berichtet sie weiter. „Drei Jahre später, als ich auf der medizinischen Fakultät war, bin ich zum Katholizismus konvertiert. Es ist mir damals nicht in den Sinn gekommen, dass diese Dinge miteinander zusammenhingen. Jetzt bin ich ganz sicher, dass sie es taten.”
Auch eine Reihe der Kommentatoren berichteten ähnliche Ereignisse. „Ich kam wieder in die Kirche zurück, kurz nachdem ich begonnen hatte, den Rosenkranz zu beten“, schreibt eine. „Es ist immer Maria, die uns zu Jesus hinzieht.”
Der heilige Padre Pio hielt einmal fest, dass der Feind nur dann mutig sei, wenn er es mit einem schwachen Gegner zu tun habe. „Wenn sich jedoch einer bewaffnet und es mit ihm aufnimmt, dann wird er ein Feigling“, zeichnet er ein Bild vom geistlichen Kampf. „Der Rosenkranz ist unsere Waffe.”
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | lesa 11. Februar 2024 | | | Bringt den Durstigen Wasser entgegen (Jes 21, 14) Maria hat uns Jesus gebracht. Sie tut es noch immer. Ave Maria gratia plena ...
@Chris 2: Warum? Es werden weltweit viele Rosenkränze gebetet. Die Wirkung des Gebetes erreicht Seelen in nah und fern. Ganz besonders das Rosenkranzgebet, denn sie liebt ja alle Menschen unendlich.
Bei ihrer Erscheinung in Crosia (ab 1987) bat sie die zwei Jugendlichen um Wasser, um ihnen, nachdem diese ihr aus einer Quelle, die ansonsten vertrocknet war, Wasser bringen konnten und die Lippen der Statue netzten, erklärte sie ihnen, dass sie dringend unsere Gebete brauche. Heute ist der Gedenktag von Lourdes. Bernadette musste graben, bis die Quelle zum Fließen kam. Gebet ist treues Dranbleiben @Stephan Fleischer: Das scheint mir auch eines der Geheimnisse der Kraft des Alten Ritus zu sein. Dort wird in jeder Heiligen Messe mehr gebetet. Z. B. am Schluss jedes mal drei Ave Maria, Salve Regina, Hl. Erzengel Michael. Dies zu streichen, war wohl nicht eine Eingebung des Heiligen Geistes, sondern ... | 2
| | | Peter2021 10. Februar 2024 | | | Wunderschön - vielen Dank! Durch Maria zu Jesus, durch Jesus zum Vater. Anbeten mit dem Herzen Mariens, der Mutter der Heiligen Eucharistie: cvts.eu/adoratio24-heroldsbach | 3
| | | Adamo 10. Februar 2024 | | | @Stefan Fleischer, herzlichen Dank für Ihren guten Hinweis: dreiave.de/#priester Diese "Drei Ave Maria" habe ich mir sofort ausgedruckt und sie von jetzt an in meinen täglichen Gebetsschatz aufgenommen.
Weiterhin habe je einen Ausdruck meinen drei Söhnen übergeben und ihnen die drei Ave Maria auch zum täglichen Beten empfohlen. | 2
| | | Chris2 10. Februar 2024 | | | Mich würde interessieren, warum die Frau den Rosenkranz gebetet hatte, den ja keine andere Konfession kennt und den naturgemäß erst recht kein Atheist betet. Wahrscheinlich geschah es ja nicht (nur) zur Meditiation, zum Ruhigwerden oder gar als reine Einschlafhilfe (in der Tat ein Geheimtipp, wenn der Deifi einen mal wieder nicht einschlafen lässt!). Da wird ja wahrscheinlich unbewusst schon vorher etwas dagewesen sein? | 1
| | | Stefan Fleischer 10. Februar 2024 | | | Drei Ave Maria In meiner Jugendzeit war immer wieder von den DREIAVE die Rede. Gemeint war das Versprechen eines Kindes an seine Mutter, jeden Tag seines Lebens drei AVE zu beten. Über die Wirkung dieser Übung wurden reihenweise wunderbare Geschichten erzählt. Im Internet bin ich nach einigem Suchen auf eine Seite gestossen, welche eine Auswahl davon wiedergibt.
Ob man das alles glauben soll, oder ob man sich einfach dadurch bewusst macht, dass nichts so heilsam für Leib und Seele ist, als das regelmässige, kindliche Gebet zu unserer himmlischen Mutter, ja das regelmässig Gebet überhaupt. Übung macht den Meister, auch hier. Und die Routine im Beten hilft gewaltig, wenn man einmal in eine Krise gerät (niemand ist davor gefeit). Heute wird gerne über solche Volksfrömmigkeit gespottet. Aber in der Praxis hat diese schon viele, sehr viele Seelen vor dem ewigen Tod bewahrt.
http://dreiave.de/#priester dreiave.de/#priester | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Los Angeles: Auf der Brandasche ihres Hauses singt eine katholische Familie „Regina Caeli“
- Wenn der Schleier sich hebt
- Italiens Bischöfe lassen Homosexuelle in Priesterseminaren zu
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- McDonald’s zieht sich aus Diversitätsinitiativen zurück
- Ein Heerführer Christi
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Budapester Kardinal Erdö predigt bei Requiem für Weihbischof Laun
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
|