Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  5. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  6. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  7. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  8. Wenn der Schleier sich hebt
  9. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  10. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  11. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  12. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  15. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“

„Wir bitten Sie, dem Bischof von Aachen Einhalt zu gebieten, ihn zur pastoralen Vernunft zu bringen“

5. Februar 2024 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grundsatzkritik an Bischof Dieser wegen Plänen zur Zusammenlegung von Pfarreien: Briefe an den Vatikan und an den Nuntius sind unterzeichnet von Priestern, pastorale Mitarbeiterinnen, Kirchenvorständen und Gemeindemitgliedern


Aachen (kath.net) „Wir bitten Sie, dem Bischof von Aachen Einhalt zu gebieten und ihn zur pastoralen Vernunft zu bringen.“ Das steht in einem der beiden Schreiben, die an Papst Franziskus, an Erzbischof Nikola Eterović (Apostolischer Nuntius in Deutschland) sowie die vatikanische Klerusbehörde geschickt worden sind. Der Brief ist unterzeichnet von Priestern, pastorale Mitarbeiterinnen, Kirchenvorständen und Gemeindemitgliedern aus dem gesamten Bistum Aachen. Über diese Briefe berichtete die „Aachener Zeitung“, verschiedene Medien berichteten darüber.


Gemäß Darstellung der „Aachener Zeitung“ befürchten die Unterzeichner der Briefe, „dass Seelsorge und pastorale Nähe der Kirchen vor Ort beschädigt und die Kirchengemeinden in ihrer finanziellen Selbstverwaltung beschnitten, letztlich sogar enteignet werden“. Außerdem kritisieren sie, dass sie an dem Bistumsreform. Weiterhin fühlen sie sich nicht angemessen beteiligt bei dem vom Bistum angestoßenen Reformprozesses „Heute bei dir“, in dessen sich schon seit einigen Jahren hinziehender Entwicklung die Zusammenlegungen beraten wurden.

Anlass der Kritikbriefe sind die Pläne von Bischof Helmut Dieser und vom Bistum Aachen, die Anzahl der bisher 326 Pfarreien bis Anfang 2028 auf acht zu reduzieren. Mit der Errichtung von 44 sogenannten „Pastoralen Räumen“ soll bereits 2025 ein Zwischenschritt dieser Reduktion erfolgen.

Archivfoto Bischof Dieser (c) Bistum Aachen/Andreas Steindl


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paulus der Bekenner 7. Februar 2024 
 

@Strabo

Sie haben den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Zukunft der Kirche ist kleiner, viel kleiner. Sehr wenig Gläubige = weniger Priester = weniger Mitarbeiter. Ich finde, daß die Unterzeichner dieses Briefes von sich und ihrer Verantwortung für die Situation ablenken. Im Übrigen: schade um das Papier, es wird nichts herauskommen.


1
 
 ThomasR 5. Februar 2024 
 

Strukturreformen alleine, ohne liturgische Erneuerung

und ohne Theozentrische Wende können nur in Mehrung der Kirchenaustritte münden


1
 
 Walahfrid Strabo 5. Februar 2024 

Im Erzbistum Freiburg

Ende nächsten Jahres auch schon Realität. Die Pfarreien sind dann kirchenrechtlich aufgehoben, es gibt eine Groß-Pfarrei, die alten Pfarreien werden dann "Gemeinde". Im urbanen Umfeld mag das nicht viel ausmachen, bei uns muß man, wenn man von einem Ort am einen Ende zur Gemeinde am anderen Ende will, eine rund 45minütige Autofahrt über Landstraßen einplanen.

Doch bei aller Kritik an solchen Plänen: wieviel Gläubige kommen denn noch noch Sonntags in die Messe? Und wieviel von denen sind noch nicht im Rentenalter? Man muß irgendwo schon realistisch in die Zukunft blicken. Immer weniger Gläubige = weniger Taufen, weniger Berufungen. Auch im Bereich Gemeinde-/Pastoralreferenten gibt es starke Einbrüche bei den Studentenzahlen, zig Stellen sind unbesetzt.

Man kann von diesem Kurs halten, was man will. Aber bei allem Schimpfen: es ändert nichts daran, daß die praktizierenden Katholiken in diesem Land in sehr naher Zukunft nur noch eine sehr kleine Minderheit sein werden.


4
 
 CusanusG 5. Februar 2024 
 

Wieder ein Bischof der Funktionäre

Da kann es einem Bischof wieder nicht schnell genug gehen, große Einheiten für die Funktionärskirche zu schaffen. Hoffentlich stoppt der Vatikan die Pläne, wie schon früher in Trier auch.


4
 
 fagotto 5. Februar 2024 
 

kein weitsichtiger Mann

Danke den Initiatoren gegen die Pläne des Aachener Bischofs! Der Bischof, eifriger Mitläufer des "Synodalen Wegs", zeigt sich schon lange als Vertreter der modernen Welt, der den Auftrag der Kirche durch Anpassung, "Korrektur" des KKK, Kirchenschließungen und Zerstörung gewachsener Strukturen konterkariert. Die behauptete Zukunftssicherung durch (gigantomanische) Strukturen wird den Zerfall nur vorantreiben. Dass der Aachener Generalvikar Dr. Frick um Entlassung gebeten hat, ist ein starkes Zeichen! "Wenn der Herr nicht das Haus erbaut, mühen sich die Bauleute vergebens."(Ps 127) Wer nicht das innere geistliche Leben der Kirche zu vitalisieren versucht - bei Bischof Dieser ist das nicht erkennbar -, wird in der Fixierung auf Strukturen nur zerstören. Deshalb ist es wichtig, dass der Nuntius und Rom einschreiten und wir für das fast verwaiste Bistum beten.


4
 
 dalex 5. Februar 2024 
 

ein weitsichtiger Mann

Auch wenn ich Bischof Dieser sonst nicht unterstütze: in diesem Punkt ist er sehr weitsichtig. Der Niedergang der Volkskirche wird schneller von statten gehen, als es viele wahrhaben wollen. Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Die ökologische Humanist*innen Kirche wird keine Zukunft haben und der Rest ist im Rentenalter. Summa summarum: in zwanzig Jahren, wenn ich selbst in Rente gehe, mache ich das Licht aus.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  10. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  11. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  12. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz