SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
- Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
- Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
- Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
- Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
- Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
- Marienfest statt Frauentag
- "Die Ehe ist kein privates Ding"
- Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
- Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
- „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
- Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
- Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
- Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“
| 
Abtreibungsärztin Hänel: Es gibt zu wenige abtreibungswillige Ärzte26. Februar 2024 in Prolife, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Für die Zukunft erwartet Hänel eine weitere Liberalisierung der Abtreibung.
Berlin (kath.net/jg)
Die Abtreibungsärztin Kristina Hänel hat beklagt, dass es in Deutschland angeblich zu wenig Ärzte gibt, die bereit sind Abtreibungen durchzuführen, berichtet die Lebensschutzorganisation 1000plus.
„Die Versorgungslage selbst ist immer noch schlecht, viel zu wenige sind bereit, Abbrüche (d.h. Abtreibungen, Anm. d. Red.) durchzuführen, und von denjenigen, die es tun, gehen einige in Rente, so wie ich“, sagte Hänel in einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. 
Mit Bezug auf eine mögliche Abtreibungsregelung außerhalb des Strafgesetzbuches, welche derzeit von einer Regierungskommission erarbeitet wird, sagte Hänel: „Am Ende wird die Entwicklung zur Liberalisierung aber nicht aufzuhalten sein.“
Hänel ist in Deutschland bekannt geworden, als sie sich erfolgreich für die Abschaffung des Paragraphen 219a eingesetzt hat, der Werbung für Abtreibungen untersagt hat.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 1Pace 28. Februar 2024 | |  | Johannes Duns Scotus Vertrat im Gegensatz zu Thomas von Aquin die Unbefleckte Empfängnis Mariens
Abtreibungsbefürworter stoßen sich - wenn man einschlägigen Sprechchören glauben will - häufig am „Ja“ Mariens.
Videos über den von Johannes Paul II. seliggesprochenen Franziskaner im Link de.video.search.yahoo.com/yhs/search;_ylt=AwrkN0.LIN9luzkQFXJfCwx.;_ylu=Y29sbwMEcG9zAzEEdnRpZAMEc2VjA3BpdnM-?p=Johannes+duns+scotus+movie&type=Y143_F1 |  0
| | | athanasius1957 27. Februar 2024 | | | Duns scotus und die Person des Embryo Dieser hat in der Disputatio theologica mit Thomas von Aquin und Albertus Magnus die Beseelung nach der Konzeption der allerseligste Jungfrau mit der Zygote, dem einzelligen Embryo festgestellt und nicht wie diese mit dem 3. Lunarmonat angenommen.
Somit ist der Mensch ab seiner Empfängnis juridische Person, wie dies gerade in den USA bei eingefrorenen Embryonen durch den OGH festgestellt worden ist. |  2
| | | meeresstern479 27. Februar 2024 | | | Man stelle sich mal folgende Situation vor: |  0
| | | modernchrist 27. Februar 2024 | | | Das ungeborene Kind ist Mensch von Anfang an und gehört damit zur Menschheitsfamilie! Ein Recht auf Abtreibung ist damit ein Recht zum Mord an Menschen. Es gibt nicht zwei Kategorien von Menschen.
Alle haben ein Recht auf Leben - und Tötung bleibt Tötung. Bis zu 100 000 € Strafe soll es ab jetzt geben, wenn man seine Hecke nach dem 1.3. schneidet, weil da evtl. ein Vogelnest schon mit Eiern drin sein könnte! Und Menschen soll man bis zur 22. Woche zerstückeln und absichtlich totgebären können, weil die Frau das Kind nicht will. Bezahlt vom Steuerzahler!! Bitte kämpfen Sie, woimmer Sie sind, mit für die ungeborenen Kinder! |  2
| | | KatzeLisa 26. Februar 2024 | | | Recht auf Abtreibung In der EU wird schon lange versucht, ein Recht auf Abtreibung zu deklarieren und sogar Ärzte zur Tötung der Leibesfrucht zu verpflichten.
Aktuell wird diese Absicht auch in Deutschland verfolgt: SPD, Grüne, Linke und FDP wollen die Tötung im Mutterleib entkriminalisieren.
Zu diesem Thema hört man wenig von der DBK. Wahrscheinlich meldet sie sich erst, wenn es zu spät ist. Die Vorsitzende des ZdK unterstützt jedenfalls Frau Hänels Ansicht. |  1
| | | Herbstlicht 26. Februar 2024 | | | Umweltschutz ist wichtig! Wie steht es dagegen mit Kinderschutz? Schon oft gehört, dennoch bleibt es wahr:
Kröten und Frösche im Frühling über die Straße tragen - das ist löblich.
(Im Übrigen, dagegen habe ich nichts einzuwenden.)
Jedoch Menschenleben durch Abtreibung töten -wie von einigen verlangt, auch noch bis kurz vor Geburt- das ist wahrhaftig "erstrebenswerter Fortschritt"! |  1
| | | Mariat 26. Februar 2024 | |  | Gut, dass Frau Dr. Hänel in Rente geht! Ich hoffe, dass sie bald versteht, was sie da dem Lebensrecht der Kinder, wie auch den Ärzten antut - oder antun möchte.
Sicher gibt es Mütter, denn dies sind sie ja bereits, für die es schwer, zu schwer wäre, für ein Kind zu sorgen - da sie vom Vater alleingelassen wurden - dennoch nach einer Abtreibung ist nichts mehr wie vorher. |  2
| | | ottokar 26. Februar 2024 | | | Da findet Frau Dr.Hänel in jedem Fall kräftige Unterstützung durch Frau Dr.Stetter-Karp |  1
| | | rorro 26. Februar 2024 | | | Gelernt Es ist erfreulich, wenn viele ärztl. Kollegen sich vielleicht auch mit Embryologie beschäftigt haben und feststellten, daß sie Menschen einfach nicht töten wollen. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
- Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
- Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
- Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
- US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
- Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
- „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
- US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
- Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
| 





Top-15meist-gelesen- Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
- Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
- Marienfest statt Frauentag
- Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
- Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
- Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
- "Die Ehe ist kein privates Ding"
- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
- Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
- Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
- Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
- 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
- „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
- Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
- Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
|