Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  6. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  7. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  8. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  9. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  15. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“

Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan

27. März 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische Wähler lehnen die Politik Bidens in allen wichtigen Bereichen mehrheitlich ab. Michigan ist ein wichtiger Bundesstaat bei der Präsidentenwahl im November.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Einer aktuellen Umfrage zufolge hat Donald Trump unter den katholischen Wählern des Bundesstaates Michigan einen Vorsprung von 23 Prozent vor Amtsinhaber Joe Biden. Michigan ist ein so genannter „swing-state“, dessen Ergebnis für die Wahl des Präsidenten von besonderer Bedeutung ist.

Das Institut North Star Opinion Research hat im Auftrag der League of American Workers erhoben, dass 54 Prozent der Katholiken die Absicht haben für Trump die stimmen. 31 Prozent wollen Biden ihre Stimme geben, 15 Prozent sind noch unentschieden.


Kommen weitere Kandidaten ins Spiel, ändert sich das Ergebnis nur wenig. Sind außer Trump und Biden auch noch Cornel West und Robert F. Kennedy jr. aus dem katholischen Kennedy-Clan im Rennen, hat Trump unter Katholiken immer noch einen Vorsprung von 21 Prozent vor Biden und 29 Prozent über Kennedy.

Werden alle Wähler berücksichtigt, liegen Trump und Biden mit jeweils 43 Prozent gleichauf.

Das Stimmverhalten der katholischen Wähler hat in den letzten Jahrzehnten immer mit Sieger der Präsidentenwahl übereingestimmt. Ausnahme war das Jahr 2000, als die Wahl zwischen Al Gore und George W. Bush sehr knapp war. 2020 waren Trump und Biden gleichauf, Trump hatte allerdings ein deutlich schlechteres Ergebnis unter Katholiken als bei seinem Wahlsieg 2016.

In katholischen „swing-states“ wie Wisconsin, Pennsylvania und Michigan hat Trump derzeit einen Vorsprung unter katholischen Wählern, der jenen von 2016 übertrifft.

Katholische Wähler lehnen die Politik Bidens in allen wichtigen Bereichen mehrheitlich ab. Das gilt sowohl für die Wirtschaftspolitik, die Immigration und die Gesellschaftspolitik, insbesondere hinsichtlich der Abtreibung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bernhard_k 28. März 2024 
 

Lebensschutz-Themen bitte gerne weiterhin!

= zudem ein katholisches Kernthema!


1
 
 SCHLEGL 28. März 2024 
 

Schluss mit den OFF-TOPIC-Beiträgen!

ADMIN! Könnten Sie hier endlich einmal aufhören, OFF-TOPIC-Beiträge zu posten!!!!!!!!!!! DANKE!


1
 
 bernhard_k 27. März 2024 
 

Trump rettet mehr ungeborene Kinder vor der Abtreibung ...

als andere Kandidaten.


2
 
 Gandalf 27. März 2024 

Völlig verständlich,...

...dass gläubige Katholiken lieber KEINEN Präsident wie BIDEN wählen, der das Zerstückeln kleiner Kinder bis zur Geburt möchten..


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  2. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  5. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  6. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  7. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  8. Trauer nach Drehbuch
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  12. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  13. USA: Christen protestieren gegen satanische Messe vor Kapitol in Kansas
  14. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  15. Papst noch weitgehend auf Sauerstoffzufuhr angewiesen - Genesung dürfte noch Wochen dauern!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz