Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  2. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
  3. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  4. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  5. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  6. „In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“
  7. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  8. Pater Wallner: "Unsere Freiheitskultur gibt es im Islam nicht"
  9. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  10. Schönborn: Bruckners Musik lässt Gottes Größe erahnen
  11. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  12. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  13. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  14. Debatten-Bilanz zum „queeren Abendmahl“ der Olympiade in Paris
  15. „Riesen-Skandal, dass man diese Frage, ob Bundespolizei zurückweisen darf, nicht geklärt bekommt“

Der Synodale Weg liegt an der Leine

25. März 2024 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Heilige Stuhl stellt Bedingungen für den Fortgang des Synodalen Weges: Alles muss von Rom approbiert werden. Damit hat jetzt Rom den schwarzen Peter. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz-Rom (kath.net/pw)

Der Besuch der deutschen Bischöfe in Rom war lange erwartet worden. Zuletzt hatte Rom das beim bereits beim Ad limina-Besuch der deutschen Bischöfe erbetene Moratorium des Synodalen Weges per Schreiben an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz fast erzwungen. Die Bischöfe sollten auf ihrer Vollversammlung Satzung und Geschäftsordnung des Synodalen Ausschuss nicht verabschieden. Am vergangenen Freitag fanden die daraufhin angekündigten Gespräche statt. Sie dauerten einen ganzen Tag und mündeten in einer butterweichen gemeinsamen Erklärung der deutschen Delegation und des Heiligen Stuhls.

Der Vatikan hat weder den Synodalen Weg beendet noch den Synodalen Ausschuss untersagt. Das wird in einschlägigen Kreisen als Sieg der Deutschen Kirche auf ganzer Linie geframt. Wie einseitig dieser Blick ist, zeigt sich, liest man die zwei folgenden Sätze vollständig: „Es wurde ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz und dem Heiligen Stuhl über die weitere Arbeit des Synodalen Weges und des Synodalen Ausschusses vereinbart. Die deutschen Bischöfe haben zugesagt, dass diese Arbeit dazu dient, konkrete Formen der Synodalität in der Kirche in Deutschland zu entwickeln, die in Übereinstimmung mit der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Vorgaben des Kirchenrechts und den Ergebnissen der Weltsynode stehen und anschließend dem Heiligen Stuhl zur Approbation vorgelegt werden.“ (Gemeinsame Presseerklärung des Heiligen Stuhls und der Deutschen Bischofskonferenz zu den Gesprächen am 22. März 2024.)

Fakt ist, der Heilige Stuhl hat den umstrittenen Synodalen Ausschuss nicht untersagt. Fraglich ist, ob die kirchenrechtlich problematischen Grundlagen (Satzung und Geschäftsordnung) nun von den deutschen Bischöfen so durchgewunken werden können, wie der Ausschuss und das „ZdK“ sie verabschiedet haben. Immerhin ist es in der gegenwärtigen Zusammensetzung des Ausschusses auf Basis des derzeitigen Satzungsentwurfes möglich, dass der Synodale Ausschuss Entscheidungen fällt, denen kein einziger Bischof zugestimmt hat. Wie sich das mit dem Kirchenrecht verträgt, wäre mindestens erklärungsbedürftig. Die deutschen Bischöfe haben aber gerade die Konformität mit dem universalen Kirchenrecht zugesagt, wie oben zu lesen ist. Bleibt abzuwarten, ob man Satzung und Geschäftsordnung jetzt nachjustieren wird.


Etwas schwammig bleibt die Formulierung, die Arbeit des Synodalen Weges und des Synodalen Ausschuss diene dazu konkrete Formen der Synodalität in Deutschland zu entwickeln. Die im Nachsatz konsentierten Bedingungen bedeuten das Aus für den Synodalen Rat in der bis dato geplanten Form. Diese Kröte werden die deutschen Bischöfe den Laienfunktionären zu schlucken geben müssen. Die Bedingungen im Einzelnen lohnen einen Blick, denn sie sind so locker und leicht in sanfter Sprache geschrieben, haben aber ein ordentliches Gewicht. Es soll in Übereinstimmung mit der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils geschehen. Es ist wohl hinreichend bekannt, dass das jüngste Konzil insbesondere die Rolle der Bischöfe erheblich gestärkt hat. Diese Stärkung steht allerdings nicht im Kontrast zur Stärkung des Papstamtes, welche das I. Vatikanische Konzil vorgenommen hat, vielmehr handelt es sich um eine Ergänzung und Fortschreibung der Gedanken über das Lehramt der Kirche. Die Betonung auf der Einheit der Bischöfe mit dem Bischof von Rom, dem Papst der universalen Kirche, ist ein wichtiger Aspekt der weder den Lehr- noch den Jurisdiktionsprimat des Papstes einschränkt. Man hat es gerade nur zu deutlich erlebt.

Ein weiterer Vorbehalt sollte nicht zu geringgeachtet werden. Es sind die Ergebnisse der Weltsynode abzuwarten und die deutschen Ergebnisse haben sich danach zu richten. Ob und in welcher Weise die Weltsynode den Gedanken der Synodalität wirklich weltkirchlich vorantreiben kann, ist noch gar nicht abzusehen. Gerade erst hat der Vatikan einige Themen aus der Synode ausgeklammert. Irgendwie traut man seiner eigenen Synodalität auch nicht so ganz über den Weg. Zudem weiß eigentlich keiner so genau, was in der römischen Kirche Synodalität überhaupt sein soll. Die deutschen politischen Vorstellungen von Synodalität als Funktionärsoligarchie dürften es jedenfalls nicht werden. Zu deutlich waren die vatikanischen Absagen an diese Idee. Man kann nur abwarten und auf den Heiligen Geist vertrauen, der die Kirche lenkt. Nicht auszuschließen, dass der Synodalismus in äquivalenter Weise zum Konziliarismus als Irrtum erkannt wird und das Papstamt aus dem Prozess gestärkt hervorgeht. Geschichte wiederholt sich nicht, aber Geschichte ähnelt sich. Daher ist diese Prognose möglich. Ein zeitlicher Rahmen allerdings ist nicht vorhersehbar. Es kann Jahrhunderte dauern.

Der letzte Teil der Bedingungen ist wohl derjenige, der die deutschen Funktionäre am meisten plagen und den deutschen Bischöfen am meisten Gelassenheit geben könnte. Von hinten aufgerollt, sind die Bischöfe mal wieder in der für sie komfortablen Situation jeden Mist durchwinken zu können. Kein Komma und kein Häkchen erlangen Gültigkeit und Rechtskraft ohne das Placet aus Rom. Keine Frage, dass das am Ende den Papst ärgern wird, der ja gerade den Bischöfen – im Einklang mit der Ekklesiologie des II. Vatikanums – mehr Verantwortung zumuten wollte. Ob es irgendwann doch Konsequenzen für Bischöfe geben wird, die es zu doll treiben, wird man sehen. Den Funktionären sollte spätestens an dieser Stelle klar werden, dass nichts von ihren teils häretischen Vorstellungen jemals Gültigkeit oder Rechtskraft erlangen wird. Ganz gleich was Synodaler Weg, Ausschuss, Rat, Parlament oder wie auch immer man sein hundertfünfzigstes Laienmitbestimmungsgremium nennen will, beschließen, senkt Rom den Daumen, hat es sich erledigt. Die rosaroten Träume der Laienfunktionäre endlich an die kirchlichen Töpfe der Macht und – noch wichtiger – des Geldes zu kommen, sind Geschichte. Derartigen Konstellationen wird der Heilige Stuhl niemals zustimmen.

So weit, so gut. Doch nun stellen sich eine ganze Menge Fragen. Nachdem es nun eine implizite Erlaubnis für einen Synodalen Ausschuss gibt, wird sich das Problem des Rechtsträgers neu stellen. Wird es doch der VDD oder wird es zu der bereits vorbereiteten Gründung eines Trägervereins kommen? Da es von Rom eine Erlaubnis für den Synodalen Ausschuss gibt, gibt es leider kein Argument mehr, das gegen eine Ver(sch)wendung von Kirchensteuermitteln für das umstrittenen Gremium spräche. Fraglich ist ebenfalls, ob nun die vier Minderheitenbischöfe doch noch teilnehmen werden, da es grünes Licht aus Rom gibt. Nicht anzunehmen ist, dass die Agenda des Synodalen Ausschuss sich ändern wird. Man wird trotz mangelhafter Rechtslage einfach die Papiere des Synodalen Weges weiterverwursten und verabschieden.

In vielen Dingen, man erkennt es am erneut reformierten kirchlichen Arbeitsrecht, wird es auch weiterhin gelingen, Rom mit der Macht des Faktischen zu überfahren. Es werden auch weiterhin aus den Kreisen der Laienfunktionäre und ganz sicher auch von Bischöfen längst aus dem Vatikan endgültig abgelehnte Forderungen erneut und erneut und erneut erhoben werden. Damit sind wir noch lange nicht durch. Sprechend ist ebenfalls, dass Rom zum Glück bis dato der immer wieder erhobenen Forderung, das „ZdK“ in die römischen Gespräche einzubeziehen widerstanden hat. Möge es so bleiben. Es gibt Bilder, die möchte man nicht sehen. Es gilt auch den Römern immer wieder klar zu machen, dass das „ZdK“ zwar die von den Bischöfen anerkannte, nicht jedoch die authentische Vertretung der deutschen katholischen Laien ist. Es handelt sich um ein politkatholisches Funktionärsgremium ohne jede Bedeutung für einen normalen katholischen Laien. Wie anders soll man sich positionieren angesichts eines Gremiums, das sich als katholisch ausgibt, deren Präsidentin flächendeckende Möglichkeiten zur vorgeburtlichen Kindstötung fordert. Wenn jedoch mit Heinrich Timmerevers sogar ein Bischof öffentlich bekennt, 100.000 Tote Kinder pro Jahr als guten Kompromiss anzusehen. Wer solche Freunde hat, … Dazu später mehr.

Es ist vor der Sommerpause, so ist in der gemeinsamen Erklärung zu lesen, ein weiteres Treffen vereinbart. Man darf gespannt sein, ob dies vor oder nach der nächsten Zusammenkunft des Synodalen Ausschuss stattfinden wird. Denn der nächste Verlauf des Synodalen Ausschuss wird ganz sicher sehr spannend werden. Da die Formulierung in der gemeinsamen Erklärung diplomatisch sanft und sehr allgemein gehalten sind, darf man gespannt sein, welche ganz konkreten (harten) Folgen sich in der Praxis ergeben. Hat der Heilige Stuhl den Synodalen Weg nun eingehegt? Im Prinzip ja, aber …! Mit dem Schreiben, das den Bischöfen vor ihrer Vollversammlung die Verabschiedung der Satzung faktisch untersagte, war der Synodale Weg tot. Rom hatte ihn waidgerecht erlegt. Nun wurde er wieder auf die Beine gestellt. Damit ist alles schlimmer geworden, denn wir haben es jetzt mit einem Synodalen Zombie zu tun, der für lange Zeit sein Unwesen wird treiben dürfen. Tröstlich ist allein, dass es Dank der getroffenen Vereinbarung Rom obliegt, den Schaden wegzuräumen. Ärgerlich ist, wieviel Geld (von Gläubigen eingezahltes Kirchensteuergeld!) dabei verbrannt wird. Diese Knete könnten wir für Evangelisierungsprojekte viel besser brauchen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anaximander Ansorg 27. März 2024 
 

Und wer soll's zahlen?

Dann steht wohl ein weiterer Brief der konzilstreuen Bischöfe an, ob ihre Diözesen das Betreiben des Syn. Ausschusses mit dem Geld der Gläubigen denn ab jetzt fördern dürfen. Denn eigentlich hat Rom dem ganzen Sinne des Syn. Aussch., nämlich die Errichtung eines innerkirchlichen Parlaments, schon widersprochen.


0
 
 SalvatoreMio 26. März 2024 
 

"Heilige Dreifaltigkeit, übernimmt Du die Leitung der Kirche"

@Adamo, Ihr frommer Wunsch passt eher nicht in das "Konzept" der Weisheit Gottes. Sein Sohn Jesus Christus nahm menschliche Gestalt an und unterwarf sich den irdischen Abläufen. Er wollte eine sichtbare, anfassbare Kirche - eine, an der wir mitbauen und Verantwortung tragen.- Wenn wir aber den allweisen Herrn und Gott um Beistand und Eingreifen bitten, wird er uns aus der Grube herausholen, in der wir stecken.


0
 
 Adamo 25. März 2024 
 

Wie gewohnt, keine klare Linie von PF!

Er kann oder will es einfach nicht! Deshalb sollten wir die Heilige Dreifaltigkeit bitten die Leitung unserer Katholischen Kirche zu übernehmen.

Der letzte Satz von Peter Winnemöller ist vollkommen richtig. Dieses zum Fenster hinausgeworfene Geld des Synodalen Weges wurmt mich schon lange angesichts der Berichte von KIRCHE IN NOT!


3
 
 Marcus, der mit dem C 25. März 2024 
 

@Jothekieker

Die Gemeinden mögen in zehn Jahren weitestgehend tot sein, aber leider wird es noch genügend Hauptamtlich Beschäftigte mit oder ohne Weihe geben, die aus apostatischem oder häretischem Antrieb jede Erneuerung im Glauben ausrotten werden zum Erhalt ihrer Stellen und Gehälter. Vor einigen Monaten las ich die Prognose eines Funktionärs der kanadisch-anglikanischen Kirche, der sagte, daß nach Hochrechnung der Entwicklung die Gläubigen dort zwischen 2035 und 2040 aussterben werden und dann nur noch die Hauptamtlichen übrig sein werden. Durch unser Kirchensteuersystem ist eine ähnlich Entwicklung begünstigt. Und die Große Frage wird eh sein, ob der nächste auf dem Papstthron ein Katholik sein wird oder nicht!


2
 
 Jothekieker 25. März 2024 
 

Rom kann auf Zeit spielen

In 10 Jahren wird es in Deutschland nur noch wenige funktionierende Gemeinden geben und die übriggebliebenen werden mit dem synodalen Irrweg nichts am Hut haben. (Sonst würden sie nicht übriggeblieben sein.)


4
 
 Schott 25. März 2024 
 

Wie immer: brillant

ist diese kommentierte Analyse von Peter Winnenmmöller. Zwar hat Rom das Synodale Treiben an die Leine genommen, aber weiterhin werden Zeit, Geld und Ressourcen von wesentlich wichtigeren Glaubensprojekten abgezogen. Warum man die Synodale Spielwiese offen hält, anstatt dem Treiben endlich einmal - auch für die einfachen katholischen Gläubigen - ein klärendes Ende zu setzen, erschließt sich mir nicht. Man darf auch sehr gespannt sein, wie die vier Bischöfe reagieren werden, die sich bisher verweigert haben. Die Taktik, die Synodalen Umtriebe in Deutschland einzuhegen und sich tot galoppieren zu lassen, kostet erhebliche Kräfte und wird kaum dazu beitragen, den Glauben in Deutschland wieder zum Blühen zu bringen.


5
 
 kleingläubiger 25. März 2024 
 

Die sündodalen werden ihr totes Pferd weiter reiten wollen, bis zum bitteren Ende. Als Flankenschutz dienen dabei die sündhaft-unredlichen Medien, die „dieses WICHTIGE Reformprojekt“ als einzigen Garanten gegen Missbrauch und für schwammige „Menschenrechte“ begreifen. Und schließlich wird die ZDK Vorsitzende niemals auch nur einen Millimeter von der geplanten kommunistischen Agenda abweichen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  2. Wir gucken aus dem Sommerloch in einen heißen Herbst
  3. Ablösung der Staatsleistungen? Von einem weiteren krachenden Scheitern der Ampel ist auszugehen
  4. Für einen Aufbruch aus der Eucharistie
  5. Wir haben doch schon verloren
  6. Die Eucharistie führt zusammen
  7. Ab jetzt werden die Einnahmen aus der Kirchensteuer sinken
  8. Ist das Kunst, oder kann der Kopf ab?
  9. Ein Neustart der Synodalität wäre die beste Option
  10. Rückt etwas zusammen - es wird kälter in Deutschland






Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Schweiz: Grüne Skandal-Politikerin und Muslimin schießt auf Jesus
  4. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  5. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  6. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  7. Mutter Teresas „schnelle Novene“
  8. Harald Schmidt: ‚Sehnsucht nach einer großen Koalition – aus AfD und CDU’
  9. „Trick: man stellt die heterodoxe Position als pastoral sensibel der orthodoxen Position gegenüber“
  10. Benedikts Anker
  11. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  12. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  13. Irischer Lehrer verhaftet – Auseinandersetzung um Transgender-Schüler
  14. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  15. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz