Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  4. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  5. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  6. Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
  7. Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
  8. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  9. Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
  10. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  11. Johannes Hartl: „Schande“
  12. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  13. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
  14. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten
  15. "Striets Freiheit und Gottes Herz"

Stellen wir uns den Goliaths!

15. Oktober 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von 150 Psalmen zu 150 Ave Marias: Was König David mit dem Rosenkranzgebet verbindet.


Wien (kath.net / pk) Es gibt viele Geschichten über die Entstehung des Rosenkranzes. Eine der wichtigsten davon ist jene von König David, einem der großen Helden aller Zeiten, der Goliath, Saul und unzählige Gegner mit Klugheit und Geschick besiegte.

David ist der traditionelle Verfasser der 150 Psalmen, die von den Mönchen in drei Zyklen gebetet wurden, heißt es in einem Beitrag auf „Aleteia“. „Laien wollten mitbeten, aber da sie keine Bücher hatten oder nicht lesen konnten, beteten sie stattdessen 150 Vaterunser und hielten ihre Gebete auf Perlen fest. Später wurde das Ave Maria hinzugefügt.“

Es gibt eine weitere Erzählung zu David und dem Rosenkranz. Als der Hirtenjunge gegen Goliath kämpfte, legte er seine Rüstung ab und wählte stattdessen fünf glatte Steine und steckte sie in die Tasche seines Hirtenbeutels. „Auch wir stellen uns den Goliaths in unserer Zeit, mit einer Schleuder aus fünf Vaterunser-Perlen – und dazu noch zehn Ave Maria, wie Pater Pio es nannte, „die ‚Waffe‘ für diese Zeiten“, heißt es in dem Beitrag.


Auch die Geheimnisse des Rosenkranzes weisen Verbindungen zu David auf. Die freudenreichen Geheimnisse erzählen die Geschichte, wie Gott den neuen König in der Linie Davids erhebt, den er versprochen hat. Die Verkündigung ist die Ankündigung, dass das ewige Reich, das den Nachkommen Davids versprochen wurde, gekommen ist.

Der Engel Gabriel wird zu Maria gesandt, weil sie mit einem Mann „aus dem Hause David“ verlobt ist und ihr ein Kind geschenkt wird, das für den „Thron seines Vaters David“ bestimmt ist.

Die Heimsuchung vergleicht Maria mit David. Der Evangelist Lukas erwähnt viele Parallelen zwischen Davids dreimonatigem Besuch im Bergland von Juda mit der Bundeslade und dem dreimonatigen Besuch Marias. Maria verwendet sogar Worte aus dem Beginn von Davids Geschichte, um in ihrem Magnificat zu beten.

Die Geburt feiert den neugeborenen König, der in der Stadt Davids geboren wurde, und die Darstellung erkennt den neuen Messias, das „Licht der Völker“, die „Herrlichkeit Israels“, für „die Erlösung Israels“. Die Auffindung im Tempel offenbart Jesus in dem Haus, das David für den Herrn bereitet hat, und nennt es „das Haus meines Vaters“.

Die lichtreichen Geheimnisse zeigen, wie Jesus das neue davidische Königreich einweiht. Bei der Taufe im Jordan erhebt die Stimme des Vaters öffentlich Anspruch auf seinen „geliebten Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe“, womit er sein Versprechen eines erlösenden Sohnes erfüllt.

Das Hochzeitsmahl in Kana offenbart das Reich Gottes. Jesus zeigt sich als ein König, der gekommen ist, um zu dienen. In seiner Verkündigung des Reiches Gottes beginnt Jesus seine Predigt mit den Worten „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe.“  

Später liest er eine Verkündigung des davidischen Messias vor und sagt: „Heute ist diese Schrift vor euren Augen erfüllt worden.“ Die Verklärung ist ein Vorgeschmack auf das Reich Gottes; die Einsetzung der Eucharistie ist gleichzeitig jene des Reiches Gottes.

Beim letzten Abendmahl lenkt schließlich der neue König aus der Stadt Davids – Bethlehem, was „Haus des Brotes“ bedeutet – „die Aufmerksamkeit seiner Jünger auf die Erfüllung des Passahfestes im Reich Gottes“, sagt der Katechismus.

König David lebe drei Tugenden vor, heißt es weiters im Katechismus: Hingabe an Gott, Reue und Gebet. Der Rosenkranz endet genau damit, heißt es in dem Beitrag: „Jesus verkörpert die Hingabe an Gott während seiner Todesangst im Garten, er zeigt den Weg der Reue während der Geißelung an der Säule, schließlich wird er wie ein König mit Dornen gekrönt und in Purpur gekleidet, und er trägt sein Kreuz mit einem Zeichen, das ihn zum „König der Juden“ erklärt. Zuletzt wird Jesus gekreuzigt, nachdem er für den betet, der sagt „Denke an mich, wenn du in dein Reich kommst.“

„Aber dieser Sohn Davids zeigt, dass er auch der Herr Davids ist, indem er aufersteht und auffährt zur Rechten des Vaters, wo ihm ,alle Autorität gegeben ist‘.“ Zu Pfingsten komme das davidische Königreich schließlich durch die Kirche zu uns, und Maria, die Mutter, werde zu ihrer Krönung in den Himmel aufgenommen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  3. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  4. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Gibt es Außerirdische?
  7. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig

Muttergottes

  1. Papst erweitert Lauretanische Litanei
  2. Corona-Krise: Österreichische Bischöfe laden zum Rosenkranzgebet ein
  3. Grosse Lichterprozession für Österreich am 12. September in Wien
  4. Gesegnet bist du unter den Frauen
  5. Orthodoxe Fastenzeit vor "Mariä Entschlafung" hat begonnen
  6. Maria 1.0 – das Original
  7. Heute erscheint die Morgenröte des Heils







Top-15

meist-gelesen

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  3. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  4. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  5. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
  6. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  7. Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
  8. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  9. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  10. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  11. Johannes Hartl: „Schande“
  12. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  13. Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
  14. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
  15. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz