Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  2. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. "Hirtenwort der Bischöfe zum Lebensrecht des ungeborenen Kindes erforderlich! JETZT!"
  5. Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
  6. „Barmherzige Rache“
  7. „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
  8. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  9. „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  11. 'Maria sagte nein…'?
  12. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  13. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  14. Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
  15. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet

„Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“

12. November 2024 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Zen warnt: „Wir werden nicht mehr die eine, katholische, apostolische Kirche sein? Auch nicht die heilige Kirche, weil es keine verlässlichen ethischen Lehren mehr gibt, die die Gläubigen dazu führen, Gut von Böse zu unterscheiden?“


Vatikan-Hongkong (kath.net) kath.net dokumentiert das Statement des emeritierten Bischofs von Hongkong, Joseph Kardinal Zen, „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“ in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Am 27. Oktober gab die XVI. Ordentliche Versammlung der Bischofssynode ihren Abschluss bekannt. Der Papst billigte das von der Synode angenommene Dokument sofort und sagte, er werde kein nachsynodales Apostolisches Schreiben verfassen. Alle Parteien hielten dies für einen völlig „innovativen“ Ansatz, aber es scheint, dass nur wenige darauf hingewiesen haben, dass dieser Ansatz eher problematisch sei. Ich habe das so empfunden, aber ich habe es nicht gewagt, es öffentlich zu äußern. Ich befürchtete, dass meine pessimistische Denkweise mich zu falschen Urteilen verleitet haben könnte. Aber nachdem ich drei Artikel gelesen habe, bringe ich hier nun mutig meine Sorgen um die Zukunft unserer Kirche zum Ausdruck.

Der erste Artikel, „Die Kirche der permanenten Revolution“, wurde am 1. November von Jules Gomes geschrieben. Der zweite ist „Alles, außer synodal. Die seltsame Kirche, die Papst Franziskus will“, geschrieben von Sandro Magister am 4. November. Der dritte Artikel ist „Einige Gedanken nach der Rückkehr von der zweiten Sitzung der Synode“ von Bischof Robert Barron am 5. November.

Ich schreibe die folgenden Bemerkungen zu Ihrer Information auf:

Erstens ist es eine falsche Bezeichnung, diese Synode zur Synodalität eine Bischofssynode zu nennen.

Die „XVI. Ordentliche Versammlung der Bischofssynode“, die 2021 feierlich eröffnet wurde, ist das sechzehnte periodische Treffen der „Bischofssynode“, die von Papst Paul VI. mit dem Motu proprio „Apostolica sollicitudo“ gegründet wurde. Der Zweck der Schaffung der „Bischofssynode“ durch Paul VI. ist offensichtlich: Sie soll dem Papst in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit geben, die Meinung seiner „Brüder im Bischofsamt“ zu bestimmten Themen einzuholen, sodass sie ein Instrument für die Bischöfe, die Nachfolger der Apostel, ist, um ihre Rolle bei der Leitung der Kirche kollegial auszuüben.

Fünf Jahre nach seinem Amtsantritt nahm Papst Franziskus mit der Veröffentlichung der apostolischen Konstitution „Episcopalis communio“ Änderungen an Papst Paul VI. ursprünglichem Plan vor. Bei diesem jüngsten Treffen hielt er sich jedoch nicht einmal an die Regeln, die er sich selbst gesetzt hatte. Plötzlich lud er mit seiner persönlichen Autorität 96 Laien ein, als stimmberechtigte Mitglieder an der Synode teilzunehmen.

Der Papst hat offensichtlich die Macht, jede Form von Beratungstreffen einzuberufen, aber dieses Mal konnte er nicht sagen, dass er Paul VI. ursprünglichen Plan verbessert hätte. Er verwendete den Namen „Synode“, um die „Bischofssynode“ durch eine hybride Art von Treffen zu ersetzen.

Zweitens: Was sollte der Zweck einer Synode sein?

An den „Synoden“, die unter Papst Franziskus abgehalten wurden, können wir erkennen, dass er jedes Mal die Lehren oder Disziplinen der Kirche ändern will, anstatt zu diskutieren, wie diese Lehren und Disziplinen geschützt werden können.

Er nutzte die Familiensynode (2015), um zu versuchen, geschiedenen und wiederverheirateten Katholiken die heilige Kommunion zu ermöglichen. Er wollte die Synode von Amazonien nutzen, um die Weihe hoch angesehener verheirateter Laien (viri probati) zu Priestern einzuführen. Und was die Synode dieses Mal betrifft, können wir anhand der beiden von ihm ernannten führenden Persönlichkeiten und der vom Sekretariat herausgegebenen Dokumente erkennen, dass er einige umfassendere Ziele hat: das hierarchische System der Kirche zu ändern (durch eine demokratische Gruppe getaufter Menschen zu ersetzen); weibliche Diakone einzusetzen (um den Weg für weibliche Priester zu ebnen); den priesterlichen Zölibat abzuschaffen; und die traditionelle Doktrin zur „sexuellen“ Ethik zu ändern (beginnend mit der Segnung homosexueller Paare).


Um diese Ziele zu erreichen, wurden die Synodensitzungen nach dem Verfahren abgehalten, bei dem der Austausch im Vordergrund stand, während die Diskussion eingeschränkt wurde. Bischöfe und Nichtbischöfe, die sich um einen Tisch versammelten, wurden von den sogenannten „Moderatoren“ an der Nase herumgeführt. Alles in der Versammlung wurde streng vertraulich behandelt, so dass wir, das Volk Gottes, keine Möglichkeit hatten, etwas über den Verlauf der Versammlung zu erfahren, obwohl die „Führungspersönlichkeiten“ sagten, dass sie großen Wert auf den Austausch und die Teilnahme legten.

Drittens scheiterte ihre Agenda.

Obwohl es in der Versammlung nur wenige formelle Diskussionen gab, stießen die „Führungspersönlichkeiten“ auf starken Widerstand, als sie ihre Agenda vorschlugen. Sogar der Papst bekräftigte außerhalb der Synode, dass es keine weiblichen Diakone geben werde. Die Versammlung scheint nicht über die „Abschaffung des priesterlichen Zölibats“ diskutiert zu haben, ein Thema, das bereits in früheren Synoden viele Male diskutiert worden war.

Die Bischofssynode 2023 fasste keine Beschlüsse; den Mitgliedern und der Öffentlichkeit wurde lediglich eine Zusammenfassung der diskutierten Themen vorgelegt. Alle gingen davon aus, dass in der Synodenversammlung 2024 alles besprochen und abgestimmt werden würde.

Das Akronym LGBTQ tauchte einst feierlich in den Synodendokumenten auf, erschien jedoch nicht in der Zusammenfassung.

Überraschung! Überraschung! Das Dikasterium für die Glaubenslehre gab zwischen den Synoden 2023 und 2024 eine starke Erklärung „Fiducia Supplicans“ heraus, in der es darauf bestand, dass Geistliche unter bestimmten Umständen „homosexuelle Paare“ segnen können. Diese Erklärung verursachte eine beispiellose Spaltung der Kirche, wobei die afrikanischen Bischöfe an vorderster Front protestierten, und große Verwirrung unter den Gläubigen. Die Erklärung wurde schließlich auf Eis gelegt.

Doch dann gab es noch eine weitere Überraschung. Zwischen den Synoden 2023 und 2024 kündigte der Papst an, er habe mehrere Studiengruppen mit der Untersuchung all dieser kontroversen Themen beauftragt und sie würden ihre Antworten im Jahr 2025 vorlegen. Dieser Ansatz enttäuschte einerseits die Radikalen; andererseits ließ er die Traditionalisten weiterhin besorgt darüber zurück, wie diese Probleme am Ende gelöst werden würden.

Die Organisatoren der Synode veröffentlichten eine Online-Umfrage auf „X“ und „Facebook“; Eine Frage lautete: „Glauben Sie, dass die Synodalität als Weg der Bekehrung und Reform die Teilnahme aller Getauften an der Mission verbessern kann?“ Jemand sah die Umfrage und machte Fotos, um dies zu bezeugen. Die Antwort „Ja“ blieb bei einem Dutzend Prozent, während „Nein“ weit über 80 % lag. Diese Umfrage, die in 24 Stunden abgeschlossen sein sollte, wurde vor der festgelegten Zeit entfern (siehe Link). Werden sie angesichts eines solchen Misserfolgs ihr Schicksal akzeptieren?

Viertens, der letzte Versuch – die letzte Gefahr.

Einzelne Themen sollten nicht mehr diskutiert werden, und es wird auch keinen Abschluss geben. Was blieb also in der Versammlung im Oktober 2024 zu besprechen? Synodalität! Eine synodale Kirche! Eine Kirche, in der „die Getauften“, eine demokratische Gruppe, „gemeinsam reden und gemeinsam gehen“!

Doch ein 2018 vom Heiligen Stuhl mit Zustimmung des Papstes herausgegebenes Dokument stellte klar, dass Synodalität das Prinzip ist, nach dem die Hierarchie den Kirchenkörper gemäß dem Gesetz durch Synoden (ökumenische Konzile und satzungsmäßige Synoden auf allen Ebenen) leitet.

Dies sind zwei völlig unterschiedliche Ekklesiologien. Die eine ist die Lehre der Dogmatischen Konstitution der Kirche (Lumen Gentium) des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die andere ist der Weg, den die niederländische Kirche unmittelbar nach dem Zweiten Vatikanum eingeschlagen hat (sie veröffentlichte sogar einen neuen Katechismus; und heute liegt die Kirche in den Niederlanden im Sterben). Es ist der „Synodale Weg“, den die deutsche Kirche eingeschlagen hat und der vor der Einberufung der Synode zur Synodalität in Rom begann (er wurde bisher nicht gestoppt, und die deutsche Kirche hat im Jahr 2022 eine halbe Million Mitglieder verloren). Die anglikanische Kirche in England hat Bischöfinnen und hat gleichgeschlechtliche Ehen gebilligt. Damit sind 80 % der weltweiten anglikanischen Gemeinschaft vertreten. Die Global Anglican Future Conference hat angekündigt, dass sie den Erzbischof von Canterbury nicht mehr als ihren Primas anerkennen wird.

Das Instrumentum Laboris der Synode 2024 empfiehlt, dass die Bischofskonferenz in jedem Land „Autonomie bei der Bestimmung der ‚Doktrin‘“ genießen solle.

Bedeutet das nicht, dass die katholische Kirche mit der anglikanischen Kirche identisch wird? Wir werden nicht mehr die eine, katholische, apostolische Kirche sein? Auch nicht die heilige Kirche, weil es keine verlässlichen ethischen Lehren mehr gibt, die die Gläubigen dazu führen, Gut von Böse zu unterscheiden?

Angesichts dieser schrecklichen Gefahr riefen einige Bischöfe und Kardinäle die Gläubigen zum Gebet auf. Der Heilige Geist hat uns gesegnet, die Versammlung hat diesen schrecklichen Vorschlag nicht gebilligt. Der Abschluss der Synode hinterlässt jedoch Spuren. Der lange Abschnitt in Teil IV des Abschlussdokuments, in dem von den Verbindungen zur Einheit die Rede ist: Bischofskonferenzen und kirchliche Versammlungen (Absätze 124-129), enthält einige gute Klarstellungen, lässt aber viele Punkte offen, die für künftige „synodale“ Überlegungen geklärt werden müssen. Die Zukunft bleibt sehr ungewiss.

Fünftens: Ist die Synode zur Synodalität wirklich abgeschlossen?

Es passieren immer wieder merkwürdige neue Dinge.

Wie ich zu Beginn dieses Artikels sagte, erklärte der Papst am Schlusstag der Synode, er stimme dem von der Synode angenommenen Dokument zu und werde der Tradition gemäß kein „Nachsynodales Schreiben“ verfassen.

Ich bin sicher, dass einige Leute die Bescheidenheit und das Vertrauen des Papstes in die Synodenteilnehmer sehr schätzen. Aber ich habe einige Vorbehalte:

Wenn der Papst die Entscheidung der Synode wirklich akzeptiert hat, halte ich ihn für unklug:

Diese Versammlung ist keine formelle Bischofssynode; dies ist ein weiterer Grund, warum man sagen sollte, dass ihr Abschluss „nur“ beratenden Wert hat. Die Zustimmung des Papstes dazu ist gleichbedeutend damit, ihr einen autoritativen Lehrwert zu verleihen.

In der langen Geschichte der Bischofssynode gab es nur ein Dutzend prägnanter Beratungen, die nicht öffentlich gemacht werden durften, sondern dem Papst als abschließende Ratschläge seiner Mitbrüder im Bischofsamt unterbreitet wurden. Der Papst hat die absolute Freiheit, zu entscheiden, ob er sie annimmt. Diese Vorgehensweise respektiert die päpstliche Autorität voll und ganz, und der Papst ist für das Verfassen einer nachsynodalen Exhortation verantwortlich. Er muss ausreichend Zeit aufwenden, um diese Exhortation zu schreiben. Wie kann Papst Franziskus nun, da er ein so umfangreiches Dokument sofort gebilligt hat, die Verantwortung für jedes einzelne Wort übernehmen?

Die Gläubigen mögen die Autorität des Papstes bereitwillig akzeptieren, aber es sind mehrere Fragen angebracht: Welchen Wert hat dieser Synodenschluss? Wer hat den Entwurf dieses Dokuments verfasst? Ist es eine von der Plenarversammlung der Synode gewählte Gruppe, die sie wirklich vertreten kann? Werden die Mitglieder der Plenarversammlung ausreichend Zeit haben, dieses Dokument zu studieren? Wer behandelt die von den Mitgliedern der Plenarversammlung vorgeschlagenen „Änderungen“? Wurde jede Änderung von allen Mitgliedern diskutiert und abgestimmt? Das Studium des Dokuments und die Diskussion der „Änderungen“ sind komplizierte Vorgänge. Ein so langes Dokument kann nicht ernsthaft in Eile erstellt werden. Ich frage noch einmal: Wie kann der Papst die volle Verantwortung für ein so abschließendes Dokument übernehmen?

Es sei denn, wir gehen davon aus, dass der Papst die Abfassung dieses Dokuments geleitet und geleitet hat.

Ist diese Annahme nicht eine Verschwörungstheorie? Nein. Jeder weiß, dass der Papst an „Prozesse“ glaubt (Zeit ist größer als Raum). Was in dieser Versammlung nicht erreicht werden konnte, kann in dem Prozess erreicht werden, der jetzt beginnt. Die Synode ist beendet, aber die Synodale Kirche beginnt jetzt! Wir müssen darin leben!

Wir können uns nur dem Heiligen Geist anvertrauen.

Unsere Liebe Frau, Hilfe der Christen, Mutter der Kirche, bete für uns!

[Geschrieben am ] Weihetag der Lateranbasilika

Archivfotos: Kardinal Zen nimmt Abschied von Papst Benedikt XVI. (Januar 2023)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Versusdeum 13. November 2024 
 

Glasklar, verständlich, katholisch

Bei Kardinal Zen sieht man, dass katholisches Denken alle kulturellen Unterschiede überragt. Katholisch = Allumfassend.


1
 
 girsberg74 12. November 2024 
 

Korrektur zu „Keine dünne Plörre !“

Nach langem Tag; der letzte Absatz muss heißen:

„Die einzelnen Ausführung dazu sind lang; es wäre dennoch zu wünschen, sie eingehend durchzugehen; denn solche Einfachheit, Klarheit und Wahrheit wie bei Kardinal Zen findet sich nicht bei so Vielen.“


3
 
 girsberg74 12. November 2024 
 

Keine dünne Plörre !

Die Heraushebung zu Beginn sagt in der Hauptsache schon alles, Zitat:

„Wir werden nicht mehr die eine, katholische, apostolische Kirche sein? Auch nicht die heilige Kirche, weil es keine verlässlichen ethischen Lehren mehr gibt, die die Gläubigen dazu führen, Gut von Böse zu unterscheiden?“

Die einzelnen Ausführung dazu sind lang; es wäre denoch zu wünschen, sie eingehend durchzugehen; de solche Einfachheit, Klarheit und Wahrheit wie bei Kardinal Zen findet sich nicht so Vielen.


3
 
 Aquilinus 12. November 2024 
 

Kardinal Zen - ein weißer Mann

Es wäre gut, wenn alle Kardinäle und Bischöfe auf die Warnungen dieses Kardinals hören würden.
Aber so wie in diesem Forum wird er auch in der Weltkirche kaum beachtet.
Das stimmt mich traurig.
Quo vadis ecclesia?


1
 
 gebsy 12. November 2024 

Um Gottes Willen

"Zwischen den Synoden 2023 und 2024 kündigte der Papst an, er habe mehrere Studiengruppen mit der Untersuchung all dieser kontroversen Themen beauftragt und sie würden ihre Antworten im Jahr 2025 vorlegen. Dieser Ansatz enttäuschte einerseits die Radikalen; andererseits ließ er die Traditionalisten weiterhin besorgt darüber zurück, wie diese Probleme am Ende gelöst werden würden."
Da wird doch auf Zeit gespielt - hinter mir die Sintflut ...


3
 
 Josephus 12. November 2024 
 

Der Papst sollte Kardinal Zen anhören

... und seine Einwände ernst nehmen, um dann notwendige Klärungen vorzunehmen.


6
 
 Smaragdos 12. November 2024 
 

Hybride Synode

"An den „Synoden“, die unter Papst Franziskus abgehalten wurden, können wir erkennen, dass er jedes Mal die Lehren oder Disziplinen der Kirche ändern will, anstatt zu diskutieren, wie diese Lehren und Disziplinen geschützt werden können."

Bingo! Bis Franziskus dienten die Bischofssynoden dazu, die Lehre der Kirche zu vertiefen und stärken. Doch Franziskus hat sie in ihr Gegenteil verkehrt: heute dienen sie dazu, die Lehre der Kirche zu ändern bzw. untergraben, wie Kardinal Zen dies genau aufzeigt.

Die letzte und folgenschwerste Änderung ist die sogenannte "Synodalität". Dieser Begriff kommt im gesamten Weltkatechismus nicht ein Mal vor, und in der Tradition der Kirche schon gar nicht. Er ist von Franziskus frei erfunden worden und ist keine zehn Jahre alt. Doch laut PF soll nun "Synodalität" das alles durchdringende neue Prinzip der Kirche sein!

In Wahrheit ist Synodalität nichts anderes als ein Trojanisches Pferd, um die Kirche von innen zu verändern und letztlich zu zerstören.


7
 
 Herbstlicht 12. November 2024 
 

Hoffnung auf ein Erwachen!

Ist denn Kardinal Zen der Einzige, der sich bemerkbar Sorgen macht um die Zukunft der katholischen Kirche?
Sicher nicht!
Doch warum zeigen die Kardinäle und Bischöfe sich nicht, um für ihre ähnliche Einschätzung der momentanen Lage einzutreten?
Ich hoffe, dass sich dies noch ändert!
Denn alles andere wäre sehr bedrückend für uns Gläubige.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  5. „Vieles hat für mich die spirituelle Ausstrahlung einer Sparkasse“
  6. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  7. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  8. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD und Nikolaus Harbusch
  9. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  10. Diözese Graz-Seckau entschuldigt sich für randalierenden Priester
  11. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  12. „Barmherzige Rache“
  13. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  14. Christen als Verwirrte und Verrückte, Freaks und Fundamentalisten
  15. Gerichtsprozess gegen Kardinal De Kesel wegen Verletzung des Berufsgeheimnisses und Verleumdung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz