Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Bibelzitate auf Arabisch in Wittenberg? Finde ich gut!

3. November 2017 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den Sozialen Netzwerken bekam ich für meine Meinung aber „interessante“ Reaktionen ab. Deswegen möchte ich als dumpfbackiger, irrlaufender, gutmenschelnder Berliner Sülzkopp erklären, wieso ich dies gut finde. Von Claudia Sperlich


Berlin (kath.net/cs) Ich finde eine Plakataktion in Wittenberg gut, bei der Bibelzitate (übrigens nicht aus dem Zusammenhang gerissen, sondern klar) in mehreren Sprachen, auch auf Arabisch, gezeigt werden.

Ich habe erklärt, warum ich das gut finde.

Erstens: für die arabischsprachigen Christen, die hier gelandet sind und deren Deutsch noch nicht so gut ist.

Zweitens: für die arabischsprachigen Muslime, die hier gelandet sind, egal aus was für Gründen, und deren Deutsch noch nicht so gut ist. Denn Jesus hat klar genug den Missionsauftrag erteilt.


Das habe ich einer liebenswürdigen jungen Frau mit großer Geduld erklärt, ohne Wiederholungen zu scheuen.

Dumpfbacke, Gutmenschin, diffamierender Irrläufer (dies, weil ich mit echtem Interesse gefragt habe, ob sie nur von arabischer oder auch von hebräischer Schrift "Ausschlag bekommt"), Berliner Sülzkopp... nun ja, dann bin ich das wohl.

Also, lasst Euch von einem dumpfbackigen, irrlaufenden, gutmenschelndem Berliner Sülzkopp sagen:

Arabisch ist eine Sprache. Und eine Schrift. Es gibt Bibeln und Katechismen und Gebete in arabischer Sprache. Es ist die Sprache, in der täglich, stündlich um den Frieden Christi gebetet wird. Die Sprache, in der zahlreiche Märtyrer unserer Zeit für ihre Peiniger gebetet haben. Die Sprache, in der die 21 Märtyrer in Libyen "Herr, erbarme Dich" riefen, bevor sie geköpft wurden.

Die arabische Sprache ist genauso wenig böse wie irgendeine andere Sprache der Welt. Manche Menschen, die sie benutzen, sind böse. Viele andere Menschen, die sie benutzen, sind Heilige.

Aus gegebenem Anlass halte ich es für nötig, diese Trivialität zu erklären.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rozario 3. November 2017 
 

Ich habe beim Lesen lange gebraucht zu verstehen, was überhaupt das Problem ist. Zuerst dachte ich, dass es darum gehe, dass diese Form der Mission manchen vielleicht zu aufdringlich vorkommt. Dass man das Arabische und seine Schrift aber per se ablehnt, das ist so absurd, dass man da erst mal drauf kommen muss!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sprache

  1. Friedrich Merz thematisiert Verbot der Gendersprache
  2. Dichter Reiner Kunze: Sprachgenderismus bringt Sexualisierung und Verarmung der Sprache 
  3. Stadtverwaltung Münster lehnt Genderstern explizit ab
  4. Die 'Zeitgeistlichen' machen die Kirche lächerlich
  5. EKD zum 'Sprachpanscher 2017' ernannt
  6. EKD: Man spricht 'geschlechtergerecht'
  7. Sieger und Verlierer
  8. Verein Deutsche Sprache: Auf 'Kirchendenglisch' verzichten
  9. Wörter, 'vor denen es einer Sau graust'
  10. Evangelischer Christ kritisiert: Die Inflation der «Päpste»






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz