Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  7. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  12. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  13. Alle Macht den synodalen Räten?
  14. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche

3. August 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Am Ende führt der Heilige Geist alles zu einem glücklichen Ende“ – Hongkongs ehem. Erzbischof schaltet sich in die von den Bischöfen Schneider und Viganò angestoßene Diskussion um das II. Vaticanum ein


Hongkong (kath.net/LifeSiteNews) Kardinal Joseph Zen hat sich mit einem Beitrag in die Debatte über das II. Vatikanum eingeschaltet, die kürzlich von Erzbischof Carlo Maria Viganò und Bischof Athanasius Schneider begonnen worden ist. Der 88-jährige emeritierte Bischof von Hongkong betrachtet das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65) letztendlich als ein Wirken Gottes in der Kirche. „Das Zweite Vatikanum ist vor 50 Jahren passiert, aber es gehört sicherlich nicht der Vergangenheit an. Sein Licht führt die Kirche noch heute durch die Dunkelheit ihrer Reise“, schrieb er am 19. Juli in seinem Blog, und nimmt damit eine etwas andere Position als Schneider und Viganò ein.

 

„Es gibt ein Sprichwort, das nicht weit von der Wahrheit entfernt ist: Ein Ökumenisches Konzil beginnt mi menschlichen Bemühungen, dann kommt der Teufel, um Ärger zu machen, aber am Ende führt der Heilige Geist alles zu einem ‚Happy End‘ “, schreibt Zen. Tatsächlich sehe er deutlich, dass der Teufel in den fünf Jahrzehnten seit dem Ende des Konzils viel „Ärger“ gemacht habe.

 

Zen schrieb seinen Beitrag vor dem Hintergrund einer neu begonnenen Debatte über das 2. Vatikanum, angestoßen v. a. von Erzbischof Carlo Maria Viganò und Bischof Athanasius Schneider, die 50 Jahre danach eine offene und ehrliche Diskussion über das Konzil und seine Folgen – den Baum und seine Früchte – gefordert haben.
Weihbischof Athanasius Schneider listete kürzlich in einem Interview mit LifeSiteNews verschiedene lehrmäßige Probleme in einzelnen Dokumenten des Zweiten Vatikanums auf, von denen er zeigte, wie sie zu „Relativismus“ führten. Diese Irrtümer seien von der Kirche zu korrigieren.

 

Der Erzbischof und ehemalige Nuntius Carlo Maria Viganò bezeichnete in seinem Beitrag die nachkonziliaren Irrwege als konsequente und logische Wirkungen einzelner lehrmäßiger Irrtümer des Konzils selbst, das sich gerne äquivok, zweideutig, also halb in Wahrheit und halb im Irrtum, ausdrückte, weshalb es auch das einzige Konzil sei, das so große Interpretationsprobleme aufwerfe. Dies habe passieren können, weil es gut organisierten Beteiligten, die eine „Revolution“ in der Kirche wollten, gelungen sei, die guten vorbereiteten Konzils-Schemata durch gezielt äquivok formulierte Texte zu ersetzen. Die Lösung sei die demütige Anerkennung, dass der Feind hier in die Kirche eingedrungen sei sowie die Wiederaufnahme des Traditionsfadens dort, wo er abgerissen worden sei, durch einen Papst. Schließlich habe gerade das 2. Vatikanum keinen lehrmäßig-dogmatischen Anspruch erhoben.


 

Der Kirchenhistoriker Kardinal Walter Brandmüller betonte in einem Beitrag auf kath.net, dass die Interpretation des II. Vatikanums das Lehramt der Nachkonzilspäpste (z. B. Dominus Iesus) beachten müsse, also das Konzil in diesem Licht zu interpretieren sei.

 

Kardinal Zen erzählt in seinem Blog von der Zeit von 1961 bis 1964, als er in Rom an seiner Doktorarbeit schrieb. Er war sich damals der „heftigen Kämpfe entlang des Stereotyps der Kluft zwischen Konservativen und Progressiven“ bewusst. „In meiner Freizeit habe ich, wie andere junge Priester und Seminaristen in Rom, all die täglichen heißen Nachrichten und Gerüchte über das Konzil genossen“, erinnert sich Zen. „Konzilsväter beschuldigten sich gegenseitig mit Flugblättern, die über den Petersplatz fliegen ... Die Witze!“

 

„Die Polarisierung zwischen Konservativen und Progressiven ist nach dem Konzil nicht verschwunden“ fährt Zen fort. „Diejenigen, die Schwierigkeiten hatten, die ‚Neuheiten‘ in den Konzilsentscheidungen zu verstehen oder sich sogar weigerten, sie zu akzeptieren: Sie sind die extremen Konservativen; es gibt aber auch extreme Progressive, die behaupten, dass sich jetzt in der Kirche alles ändern kann.“

 

„Die Frucht des Zweiten Vatikanischen Konzils sind diese 16 Dokumente, insbesondere die vier Konstitutionen“, sagt Zen. „Durch diese Dokumente hört man die wahre Stimme des Heiligen Geistes“, erklärte er.

 

Der Konflikt zwischen Konservativen und Progressiven verdunkle heute die Absichten Christi und das Wirken des Heiligen Geistes: „Die extremen Konservativen sagen: Die Kirche nach dem Zweiten Vatikanum ist nicht mehr die katholische Kirche, in der ich getauft wurde. Aber Sie wurden in einer Kirche getauft, die an eine apostolische Kirche glaubt, die vom Papst und den Bischöfen als authentische Glaubenslehrer geführt wird.“

 

„Die extremen Progressiven sagen: Vor dem Konzil durfte sich nichts ändern, jetzt, mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, wurden viele Änderungen vorgenommen, daher sollten sich auch in Zukunft viele Dinge ändern dürfen“, sagte er. „Ja, aber nur durch eine Entscheidung der legitimen Behörde, nicht durch eine willkürliche Wahl von irgendjemandem und sicherlich nicht durch Rückgängigmachen der Vergangenheit.“ Der Zweck des Zweiten Vatikanischen Konzils bestand nicht darin, „unsere Vergangenheit zu leugnen oder weltlichen Moden zu folgen“.

 

Manche gehen in ihren Modernisierungswünschen zu weit und verkünden, dass „Latein vom Teufel erfunden wurde“. Kardinal Zen antwortet: „Die Kirche rettete die griechisch-römische Kultur (philosophische Literatur, Kunst, Musik) und bildete damit die einfallenden ‚Barbaren‘ nach dem Fall des Römischen Reiches aus und legte den Grundstein für die moderne europäische Zivilisation. “

 

"Die tridentinische Theologie, hauptsächlich in lateinischer Sprache, rettete den Glauben der Laienkirche, und die tridentinische Liturgie in lateinischer Sprache mit dem Gregorianischen Gesang (einschließlich dem 'Dies irae') nährte die Frömmigkeit der Generationen und stützte den Mut unzähliger Märtyrer“, fuhr er fort. „Warum sollten wir uns wundern, wenn die jungen Menschen von heute, obwohl sie die liturgische Reform der Kirche aufrichtig akzeptieren, die tridentinische Messe immer noch schätzen?“

 

Er zitierte aus der Rede von Papst Johannes XXIII. zur Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils am 11. Oktober 1962 und sagte: „Aus der erneuerten, heiteren und ruhigen Annahme aller Lehren der Kirche, in ihrer Ganzheit und Genauigkeit, wie sie hauptsächlich aus den Akten des Tridentinums und des I. Vatikanums hervorgehen, wartet der christliche und katholische Geist der ganzen Welt darauf, einen Schritt weiter zu gehen hin zu einer lehrmäßigen Durchdringung und Formung der Gewissen, die in einer vollkommeneren treuen Übereinstimmung mit der authentischen Lehre besteht; er will sie studieren und mit den Formen der Forschung und Literatur des modernen Denkens präsentieren.“

 

Kardinal Zen sieht im Zweiten Vatikanum einen wichtigen Meilenstein im Leben der Kirche. „Bewundern wir den göttlichen Plan, die eine Heilsgeschichte. Die menschliche Freiheit mag scheitern, aber Gott führt die Kirche sicher zum Ziel. Es ist eine Reise in Kontinuität, nicht durch Brüche“, erklärte er, und führte als Beispiel die Geschichte Israels als ein ständiger Wechsel von Treue und Untreue an, durch die uns aber dennoch „der wahre Glaube Abrahams durch Maria, Jesus und die Apostel übermittelt wurde“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 12. August 2020 
 

Bewundern wir den göttlichen Plan, die eine Heilsgeschichte und das Wirken

des Heiligen Geistes in der Kirche, sagt Kardinal Zen; Na, dann brauchen wir uns ja keine Sorgen über das Geheimabkommen mit dem marxistischen, antikatholischen China machen!? Christenverfolgung, Benachteiligung, Einsperren, Folter, Zwang, der Religion abzuschwören uam in China als Ausfluss des Wirkens des Heiligen Geistes?


0
 
 Diadochus 4. August 2020 
 

@Michael.

Gut gekontert. Für eine Missgunst besteht kein Anlass. Noch ist der verlorene Sohn auf Abwegen.


2
 
 Michael. 4. August 2020 
 

@Diadochus

Interessant der Vergleich mit dem verlorenen Sohn.
Sind dann die "Konservativen" der missgünstige ältere Bruder?


0
 
 Diadochus 3. August 2020 
 

Verlorener Sohn

Eine offene und ehrliche Diskussion über das Konzil und seine Folgen ist kaum möglich. Dafür sind die Gräben zu tief. Dafür hat der Teufel zu viel "Ärger" gemacht. Die Progressiven kommen mir gerade so vor wie der verlorene Sohn, der emanzipiert seine eigenen Wege geht. Am Ende landet er in der Gosse und ernährt sich von Schweinefutter. Aber so weit sind wir noch nicht. Noch ist er erhobenen Hauptes und verprasst sein geistiges kulturelles Erbe, seine letzten Taler. Ja, am Ende führt der Hl. Geist alles zu einem glücklichen Ende, führt Er den verlorenen Sohn heim ins Vaterhaus.


2
 
 Hilfslegionär 3. August 2020 
 

"Nostra Aetate" und "aggiornamento"

@ Corinquietum
man kann auch auf Latein oder Italienisch schwafeln

Bischof Oster ist im Vergleich zu anderen deutschen Bischöfen allerdings noch einer von den "Guten".

Wie "Nostra Aetate" zu "Abu Dhabi" wurde ist allerdings wirklich eine abenteuerliche Geschichte und wurde zuletzt seitens des Islam mit einer Ohrfeige (Hagia Sophia) quittiert.

Die Piusbrüder wären z.B. für mich aber auch keine Option, wohin also gehen? Ich bleibe mal an Bord der römisch katholischen Kirche, den Schiffbruch auf Malta hat Paulus auch gut überstanden, warum also nicht auch wir den Schiffbruach unserer Zeit?

www.vatican.va/content/francesco/de/travels/2019/outside/documents/papa-francesco_20190204_documento-fratellanza-umana.html


4
 
 Corinquietum 3. August 2020 
 

Zu den zwiespältigen Texten des II. Vatikanums:

Als noch in Ausbildung und Studium begriffener jun ger Salesianer weiß ich um die erwartungsvolle positive Stimmung seinerzeit.Ich habe mir als junger Priester die Gesamtausgabe der Konzilstexte besorgt. Ich erinnere mich an eine Ausgabe von Rahner)Vorgrimmler. Dieser Beigefügt war der Briefwechsel Rahners mit Vorgrimmler. Darin entsetzte mich bereits damals die Aussage Rahners,man habe in der Auseinandersetzng um die einzelnen Texte in seinen Kreisen darauf geachtet, dass eine spätere "neue Theologie" möglich werde.
Da diese Aussage auch von salesianischen Theologieprofessoren heimlich gelobt wurde, begann damals bereits mein Weg aus der Kongregation hinaus.
Kein Professor sprach natürlich offen darüber, aber er schwafelte ebenso wie der heutige Bischof von Passau (SDB) mit , heute sagt man dazu neudenglisch, mit viel englisch und hohlen Phrasen.
+Corinquietum


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Der letzte Feind – Leseprobe 4
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 2

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  3. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  4. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  5. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  9. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  10. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz