SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Liturgie für einen „Segen für Alle“?
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
- Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
- „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
- Unsere Kirche kann nicht ohne unsere Priester stehen
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- BDKJ: Von Anti-Patriarchats-Tagungen und ‚schwangeren Menschen’
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- »Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt« (Mt 28,20).
- Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
| 
"Steh auf und liebe!"27. November 2021 in Jugend, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
"Ich denke, das ist es, was unsere Gesellschaft zurzeit am allernötigsten braucht: die Liebe. Wir wissen aus der Bibel, dass selbst mächtige Wasser sie nicht löschen können" - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder
Wien (kath.net)
Wenn ich einen Satz wählen könnte, den ich unserem Land, der gesamten Bevölkerung, ja jedem einzelnen Einwohner, eindringlich zusprechen dürfte, wäre es dieser: Steh auf und liebe!
Ich denke das ist es, was unsere Gesellschaft zurzeit am allernötigsten braucht – die Liebe. Wir wissen aus der Bibel, dass selbst mächtige Wasser sie nicht löschen können (vgl. Hld 8,7) und von leuchtenden Personen quer durch die Jahrtausende, dass die radikale Liebe lebbar ist und am Ende den Schatten der Zeit durch ihr Licht erhellt.
Mir drängt sich gerade jene biblische Erzählung auf in der Jesus einem Gelähmten befiehlt aufzustehen, die Bahre zu nehmen und zu gehen. (vgl. Mk 2,11) Ich bin überzeugt, dass es kein Zufall ist, dass ich an exakt diese Bibelstelle denken muss während ich es am Herzen habe in unser Land zu rufen und hier zu schreiben: „Steh auf und liebe!“ Es finden sich im Neuen Testament einige Perikopen, in denen Jesus spricht „Steh auf und geh.“ – aber diese hier unterscheidet sich davon durch ein Detail: Die Tragbahre. 
Der Gelähmte, der auf der Bahre liegt. Mich befällt der Eindruck, dass auch unser Land vielfach an eine Bahre gekettet ist. Ich glaube, diese Lähmung, dieses Unvermögen, diese Bahre ist die politisch bedingte, aktuell aufbrechende Spaltung unserer Gesellschaft, es ist der Zorn und der Hass. Ich verstehe, wie es zu diesen Empfindungen kommt und auch ich stimme mit vielen momentanen Entwicklungen nicht überein, aber dennoch: Zorn, Hass, Ablehnung, Spaltung – sie alle sind eine Kette mehr, die unser Land an eine Bahre schnürt. Diese Lähmung führt zu einem Unvermögen hoffnungsvoll in die Zukunft zu schreiten.
Doch was können wir diesen Entwicklungen entgegensetzen? Wie können wir der Lähmung begegnen? Blicken wir auf Jesus – er begegnet dem Gelähmten mit Liebe. Diese Liebe und seine göttliche Vergebung sind es, die den Gelähmten in Freiheit aufstehen und losgehen lassen.
Statistiken zufolge leben in Österreich rund 8,9 Millionen Menschen – davon sind 4,9 Millionen Katholiken – und die Zahl aller Christen in Österreich ist natürlich noch höher. Wenn jetzt jeder von uns Christen aufsteht und Liebe in die Welt trägt – selbst dem Fremden in der Straßenbahn oder dem Nachbarn, der vielleicht nicht meiner Meinung ist – mit Liebe begegnet, könnten wir es schaffen, dass 8,9 Millionen Menschen mit Liebe in Berührung kommen.
Und die Liebe ist mächtig! Selbst mächtige Wasser können sie nicht löschen, nicht einmal der Tod kann ihr etwas anhaben! Hass, Zorn, Spaltung – sie rauben einer Gesellschaft die Luft zum Atmen. Blicken wir zur Veranschaulichung auf ein Ehepaar – ist diese Beziehung nur der Rahmen für Streit, Zwiespalt und Unversöhnlichkeit, wird weder der Mann noch die Frau allzu glücklich sein, aus dieser Ehe wird kein Leben hervorgehen – in dem Sinne, dass sie kein Rahmen ist um die Ehepartner wachsen, gedeihen, aufblühen zu lassen.
So ist es auch mit der gesamten Gesellschaft – wir brauchen einen Rahmen zum Wachsen und Aufblühen, anders ist es schwer gemeinsam in eine hoffnungsvolle Zukunft zu schreiten. Die Liebe, sie ist dieser Rahmen.
Also fordere ich Dich auf: Steh auf und liebe! Schenk der bedrückt wirkenden Person im Bus ein Lächeln, mach jemanden ein Kompliment, schenk dem noch unbekannten Nachbarn einen Kuchen und ein Gespräch, überrasch die Alleinerziehende damit, dass Du ihren Einkauf zahlst, usw. – natürlich alles im Rahmen Deiner eigenen Möglichkeiten. Helfen wir, dass jeder in diesem Land einen Atemzug voll Liebe abbekommt, um in Gemeinschaft voran zu gehen, denn Spaltung und Hass – sie kommen nicht von Gott.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | winthir 28. November 2021 | |  | Zum Thema "Liebe" fällt mir noch ein Liebeslied ein. Von P. Valentin Rathgeber OSB (1682-1750). "Nichts ist stärker als die Liebe -
alles muß ihr dienstbar sein,
Alles folgt dem süßen Triebe,
Jung und Alt und Groß und Klein;
...
denn(!) das Sprich-Wort heißet ja:
Amor Vincit Omnia".
Die Lebens-Geschichte von P. Valentin Rathgeber OSB war bunt, und viel-fältig. siehe Link.
(und: in seinen Werken hat er vorne eine Widmung hineinsetzen lassen: für seinen Abt).
naja - benediktinisch, halt ;-)
btw,
eine gesegnete und fröhliche Adventszeit wünscht uns, Euch, und Allen
der winthir :-) de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Rathgeber |  1
| | | nomine 28. November 2021 | | | "Sprengkraft Liebe" Es macht Mut und Hoffnung,solche wertvollen Gedanken aus der jungen Generation zu lesen.Es macht Hoffnung,dass Gottes Geist sich nicht von Hass, Zorn,Spaltung, in Ketten legen lässt. Gottes Geist ist frei und er macht frei: frei von Ketten der Angst und deren vielfältigen lähmenden oder aggressiven Auswirkungen,die letztlich alle von der Liebe wegführen.Und die Spaltung beginnt im Kleinen: wie jeder Einzelne von uns über den Anderen denkt,wie er vom u.zum Nächsten spricht,welches Bild er sich von ihm (der in den Augen Gottes kostbar ist) macht. Und die Liebe beginnt im Kleinen.Und sie ist der einzig wahre Weg,sich zu befreien aus den Ketten,welche der Geist der Ablehnung,der Trennung,der Lüge und der Unterstellungen,und,und … schmiedet.Die Wahrheit,die uns frei macht,das ist die Liebe. Herzlichen Dank für den „jugendlichen Idealismus“,der offen ist für Gottes Stimme und Wahrheit,für Seinen Geist.
Schöpferisches Wort
Wort aus der Fülle
Das jeden Rahmen sprengt
Den die Angst gezimmert |  3
| | | winthir 27. November 2021 | |  | danke Dir, Magdalena. übrigens: dazu noch die Meinung des Hl. Benedikt:
"Kann er einem Bruder nichts geben, dann schenke er ihm wenigstens ein gutes Wort." (RB 31,13).
und, noch zum "Lächeln im Bus".
Mein Erlebnis. ich, mit Maske, wie neuerdings auch bei uns üblich, begegne auf der Straße einer Nachbarin, entschuldige mich, daß ich die Maske aufhabe.
Sie zu mir: "Ja. Aber Ihre Augen lachen!"
ja. |  2
| | | Diadochus 27. November 2021 | | | Lächeln im Bus Richtig, für ein Leben in Freiheit bedarf es gewisser Rahmenbedingungen. Mit dem staatlich verordneten Impfzwang ist der Rahmen gesprengt, ist eine persönliche Entscheidungsfreiheit nicht mehr gegeben. Wer diese weiter für sich beansprucht, wird in Zukunft weit mehr dafür bezahlen müssen als ein "Lächeln im Bus". Hier trifft der jugendliche Idealismus auf die harte Realität. |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuJugend- Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
- ‚Plattform Christdemokratie’ ruft zum Protest gegen Drag-Show für Kinder auf
- Kreisverband der SPD will Geschlechtsänderung schon für 7-jährige Kinder
- Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe
- Jugend feiert Pfingsten in 5 Ländern
- Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
- Erzbischof Cordileone ruft Schülerinnen zur Wertschätzung ihrer Fruchtbarkeit auf
- "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
- Planned Parenthood: zweitgrößter Anbieter von Transgender-Hormonbehandlungen in den USA
- Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
| 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
- Liturgie für einen „Segen für Alle“?
- Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“
|