SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Deutschlandwahl: Katholiken haben überdurchschnittlich oft Union gewählt25. Februar 2025 in Deutschland, 21 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wenig Unterstützung erhielt die Linkspartei. Die Forschungsgruppe Wahlen hat das Wahlverhalten von katholischen, evangelischen und konfessionslosen Wählern untersucht.
Berlin (kath.net/jg)
Die CDU/CSU erreichte bei der Wahl am 23. Februar 28,5 Prozent der Stimmen. Bei den Katholiken kam die Union mit 39 Prozent auf einen deutlich höheren Wert. Evangelische Wähler stimmten zu 29 Prozent für die Union und kamen damit fast auf den gleichen Wert wie das deutschlandweite Ergebnis. Dies hat die Forschungsgruppe Wahlen ermittelt, berichtet Vatican News.
Die AfD kam bei den Katholiken auf 18 Prozent, und lag damit etwas unter dem Gesamtergebnis von 20,8 Prozent. Bei Protestanten erreicht die AfD 20 Prozent, bei Wählern, die keiner christlichen Konfession angehören, 24 Prozent. 
Die SPD erreichte unter den evangelischen Wählern mit 20 Prozent ein überdurchschnittliches Ergebnis. Katholiken wählten die Partei von Bundeskanzler Olaf Scholz zu 15 Prozent, Konfessionslose zu 14 Prozent. Insgesamt erreichte die SPD 16,4 Prozent der Stimmen.
Katholiken und Evangelische wählten jeweils zu 11 Prozent die Grünen. Das liegt nahe am deutschlandweiten Ergebnis von 11,6 Prozent. Unter Konfessionslosen kamen die Grünen auf 14 Prozent.
Relativ wenig Stimmen von christlichen Wählern erhielt die Linkspartei. Von den Katholiken stimmten nur 5 Prozent für die Partei, von den Evangelischen waren es 7 Prozent. Unter den Konfessionslosen kam die Linke auf 12 Prozent, insgesamt erhielt die Partei 8,8 Prozent.
Wenig Abweichung vom deutschlandweiten Ergebnis gab es auch bei der FDP, die mit insgesamt 4,3 Prozent der Stimmen den Einzug in den Bundestag verpasste. Katholiken und Evangelische wählten zu 5 Prozent FDP, die Konfessionslosen zu 4 Prozent.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht kam bei Katholiken auf 3 Prozent, bei evangelischen Wählern auf 4 Prozent und bei Konfessionslosen auf 6 Prozent.
Die Statistiker der Forschungsgruppe Wahlen befragten am Wahlsonntag deutschlandweit rund 49.500 Personen nach ihrer Stimmabgabe. Diese gaben an, ob sie katholisch, evangelisch oder keiner christlichen Konfession angehörig sind.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Tante Ottilie 27. Februar 2025 | | | Solche die traditionelle rk Kirche gezielt beleidigenden Karnevalswägen ist man sonst vornehmlich vom kämpferischen Atheisten Jaques Tilly aus Düsseldorf gewöhnt.
Vielleicht "toppt" der den Kölner Mottowagen ja noch... |  3
| | | Heinzkarl 26. Februar 2025 | | | Nach der Wahl, ist vor der Wahl! Ob das auch der AFD in die Schuhe geschoben werden kann? Kritik an Karnevalswagen – „An Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten“
„Die katholische Kirche ist entsetzt.“
Da fehlt noch „Das ist ein Frontalangriff auf die Demokratie! jungefreiheit.de/kultur/gesellschaft/2025/kritik-an-karnevalswagen-an-geschmacklosigkeit-nicht-zu-ueberbieten/#comments |  3
| | | Schillerlocke 26. Februar 2025 | | | @discipulus Das sehe ich wie Sie. Merz hat sich nun vor allem um eine rasche Regierungsbildung zu kümmern. Aufgrund der Weltläufte geht es darum, Europa und Deutschland schleunigst vor höchst gefährlichen Entwicklungen zu schützen, die sich aus dem Zusammengehen von Putin und Trump ergeben können und die in Deutschland insbesondere von der AfD erwünscht sind. Es geht nämlich inzwischen für Europa und Deutschland um Krieg und Frieden, und die Rechts- und die Linksradikalen in Deutschland stehen klar auf der Seite der brutalen Putin-Russen. |  2
| | | Everard 26. Februar 2025 | | | F.merz Fiel mir als sehr, sehr antiamerikanisch auf, zuletzt in dieser sog. „Elefantenrunde“, soweit ging Scholz nicht. |  2
| | | Xaverflo 26. Februar 2025 | | | Zum Roten Ochsen Merz heißt der neue Kellner, der demnächst im schwarzen Frack das Essen im Roten Ochsen servieren wird. Beim Vorstellungsgespräch war der Wirt zuerst skeptisch, weil der gelernte Bankkaufmann etwas ungelenk wirkt. Aber am Stammtisch des Faschingsvereins Bunte Truppe CV warf der pensionierte runde Prälat ganz elektrisiert in die Runde, dass
der neue Kellner das Kind schon schaukeln wird. Das macht der mit links. |  2
| | | Johannes14,6 26. Februar 2025 | | | Wahlversprechen: Schnee von gestern Noch nie hat es ein designierter Kanzler - der er noch nicht ist - so schnell geschafft, seine Wähler zu düpieren.
Migrationswende ? Schuldenbremse ? Partnerschaft mit den USA ?
"Nach dem Anschlag von Aschaffenburg.. sagte Merz: „Es wird ein faktisches Einreiseverbot in die Bundesrepublik Deutschland für alle geben, die nicht über gültige Einreisedokumente verfügen (…). Das gilt ausdrücklich auch für Personen mit Schutzanspruch.“ Gestern, einen Tag nach der Wahl sagte Merz: „Ich will auch nochmal sehr deutlich sagen: Niemand von uns spricht über Grenzschließungen. Niemand. Niemand von uns will die Grenzen schließen.“ www.nius.de/politik/news/schuldenbremse-und-grenzschliessung-die-doppelte-merz-wende-zeigt-wie-schwierig-die-verhandlungen-mit-der-spd-werden/d |  4
| | | Johannes14,6 26. Februar 2025 | | | Sommer 2024: Die "VISA-Affäre" Bärbocks -- Ermittlungen verliefen im Sande Afghan."Ortskräfte" gab es nur ca 800, der Rest sind Mitarbeiter von NGOS (auch ausl.)
FOCUS deckte im Sommer 2024 auf, daß das Auswärtige Amt die WARNUNGEN DEUTSCHER BOTSCHAFTEN IGNORIERTE, noch mehr Flüchtlinge aus Syrien u Afghanistan einzufliegen, sondern "dass Beschuldigte in der Berliner Zentrale deutsche Botschaften und Konsulaten dienstlich angewiesen haben, Antragstellern mit unvollständigen oder offensichtlich gefälschten Papieren die Einreise in die Bundesrepublik zu genehmigen."
"Ein größerer Teil der 34.000 Flüchtlinge aus dem deutschen Bundesaufnahmeprogramm besaß keine oder nur primitiv gefälschte Dokumente. Gegen den ausdrücklichen Willen der AA-Botschaft in Islamabad wurde tausenden Migranten aus Afghanistan die Einreise in die Bundesrep gestattet.
Diese Maßnahme soll das Auswärtige Amt durchgedrückt haben." Trotz Sicherheitswarnungen des MAD..
Von den Ermittlungen hat man nichts mehr gehört.
MERZ könnte in Absprache mit Scholz und Faeser dieses Vorgehen stoppen! www.focus.de/politik/deutschland/nichts-kann-uns-stoppen-ermittler-machen-in-visa-affaere-ansage-an-baerbock_id_260176083.html |  5
| | | Dismas 25. Februar 2025 | |  | Von Merz erwarte ich mir eigentlich keine wesentliche Änderung der bisherigen Zustände, es wird weiter gehen wie bisher. Die SPD weiß, dass sie (die Verliererpartei) der "Königsmacher" für Merz ist und das wird sie sich in den Koalitionsgesprächen reichlich honorieren lassen. Merz kassiert ja jetzt schon seine "Wahlversprechern". Er wird umfallen nur um ins Kanzleramt zu kommen und wir werden auch mnache SPD Minister der "Ampel" wieder sehen müssen. Ich meine, dass die heutige "CDU" mit der Partei vor einigen Jahrzehnten kaum mehr was zu tun und ihre Linkslastigkeiten hat. |  5
| | | discipulus 25. Februar 2025 | | | @Versusdeum: Wahlempfehlungen Vielleicht reden wir aneinander vorbei, aber ich bezog mich auf das unsägliche Schreiben, mit dem die DBK (bzw. die VDD) die Union für die Änderung der Flüchtlingspolitik kritisierte (einhergehend mit den Stellungsnahmen aus dem ZdK), von dem sich u.a. Bischof Voderholzer distanzierte.
Und ja, natürlich haben Sie recht, eine Handvoll Katholiken interessiert das vielleicht noch. Aber ich habe sehr große Zweifel daran, daß das auch nur 5% der Katholiken ausmacht.
Merz hat im Übrigen besseres zu tun als jede Handlung der abgewählten Regierung zu kommentieren. Dafür gibt es ja Kommentatoren wie Sie und die Politiker der blauen Partei... |  3
| | | Schillerlocke 25. Februar 2025 | | | @ Johannes14,6 Nein, Herr Merz kann das noch nicht stoppen. Die jetzige Regierung ist solange im Amt, bis der neue Bundestag einen neuen Kanzler gewählt hat. So läuft das nach Recht und Gesetz in Deutschland.
Hängen Sie nicht Fehler, die die amtierende Regierung macht, der künftigen Regierung an, von der wir noch nicht einmal wissen, ob sie zustande kommen und wie sie aussehen wird. |  3
| | | Johannes14,6 25. Februar 2025 | | | Trotz Warnungen aus Tadschikistan holt Bärbock weitere Afghanen nach Deutschland Seit Machtübernahme der Taliban Aug.21 sind bisher 36000 "Ortskräfte" und "Gefährdete" nach D geholt worden, mit Einreisezusage warten ca 3000 in PAKISTAN und - bisher wenig beachtet - 12000 in TADSCHIKISTAN. Weil in Pakistan die VISA inzwischen 1 Jahr dauern, gehen viele ohne Pässe über die Grenze nach Tadschikistan, warten 6 Monate, bekommen dann VISA.
"Die deutsche Botschaft in Duschanbe verfügt nicht über ausreichend Personal und hat keine Experten für die Überprüfung afghanischer Dokumente", so daß IDENTITÄTSPRÜFUNGEN nicht möglich und Mißbrauch leicht machbar ist. Dennoch besteht Frau Bärbock darauf, weiterzumachen.
Wenn MERZ wollte, könnte er das Verfahren stoppen! apollo-news.net/baerbock-ignoriert-warnungen-aus-tadschikistan-bundesregierung-holt-weitere-tausende-afghanen-nach-deutschland/ |  5
| | | Versusdeum 25. Februar 2025 | | | @discipulus Sie glauben doch nicht im Ernst, dass "kein" (sic!) Katholik sich durch diese Wahlempfehlung beeinflussen hat lassen? Gerade erst wurde gemeldet, dass es vor allem Katholiken waren, die Merz und damit schwarz-rot gewählt haben (für "grün" war es ja zu wenig). Und ich habe selbstverständlich nicht behauptet, dass es Oppositionsführer Merz oder seine CDU war der Afghanistantours angeworfen oder das Rekorddefizit der Bundesbank bis zur Wahl zurückhalten hat lassen. Das ist eine absurde Unterstellung. Aber das sollten Sie eigentlich selbst merken. Ich habe andererseits aber auch noch nicht gehört, dass Merz die neuen Aktivitäten des Reisebüros Baerbock kritisiert hätte. Und da wird auch nicht mehr viel kommen, denn die Wahl ist ja getroffen. Die ersten Wahlversprechen hat er ja offenbar sowieso schon wieder relativiert. Es kommt, wie befürchtet und jammern wird nichts nützen. Nächstes Mal gleich richtig wählen. |  4
| | | discipulus 25. Februar 2025 | | | @Versusdeum: Bitte bei den Fakten bleiben Wie viele Katholiken lassen sich denn von einer Wahlempfehlung der Bischöfe beeindrucken? Genau: keiner. Denn die, für die auf dieses Papier hören würden, lassen sich von der Kirche ohnehin keine Vorschriften machen, und jene, die auf die Weisungen der Kirche hören, hören nicht auf solche Empfehlungen, die zwar im Namen aber nicht in der Autorität der Bischöfe abgegeben werden.
Die Flieger auf Afghanistan gehen auf das Konto der noch amtierenden Regierung, nicht der noch oppositionellen CDU. Und die kann auch nichts für das Defizit bei der Bundesbank. |  2
| | | Versusdeum 25. Februar 2025 | | | @Schillerlocke Ich wünsche Ihnen in unser aller Interesse, dass Ihre Entscheidung die Richtige war - auch, wenn ich befürchte, dass sie es nicht war (und die ersten Anzeichen dies zu bestätigen scheinen) |  5
| | | Schillerlocke 25. Februar 2025 | | | Ich hatte leider nur eine Erst- und eine Zweitstimme zur Verfügung. Sonst hätte ich wie andere Katholiken auch gemäß der Überschrift "überdurchschnittlich oft Union gewählt".
Das ist mein heutiges Wort zum Fasching. |  2
| | | Tante Ottilie 25. Februar 2025 | | | Merz und die Unionsparteien haben genau noch eine Chance, Die verkorkste Migrationpolitik der unkontrollierten Zuwanderung schnellstmöglich zu korrigieren.
Und genau das gilt auch für die gerupfte SPD, die sich bislang hinter Merkel versteckte, aber genauso für das Thema Verantwortung trägt - sie waren bis auf 4 Jahre von 2013-2017 stets mit in den von Merkel geführten Regierungen.
Gottlob kam das BSW nicht in den Bundestag, sonst hätte die Union auch noch zusätzlich die Grünen für eine Regierungsmehrheit gebraucht, und dann re für Merz das Regieren ungleich schwerer geworden.
Ich hoffe, dass Friedrich Merz anders als Mernel bei den Koalitionsverhandlungen KEINE Zugeständnisse in der Gesellschafts- und Familienpolitik, z.B. weitere Liberalisierung der Abtreibung. Und wehe, die SPD treibt wieder ein falsches Spiel zusammen mit Grünen und Linken! |  3
| | | Versusdeum 25. Februar 2025 | | | @Johannes14,6 Sie nehmen mir die Worte aus dem Mund. Manchmal hasse ich es geradezu, rechtzubehalten. Aber die Kampagnen der CDU waren ja auch durchsichtig wie Glas und derart plump mit dem Kalender getimet, dass es eigentlich jedem hätte klar sein müssen. Interessant wäre, wie viele Katholiken sich außerdem von der skandalösen AfD-Nichtwahlempfehlung der DBK zur CDU drängen ließen. Na ja, nun bekommen wir halt die versprochene "GröKo" (die GroKo wäre ja eine andere gewesen) oder, falls das nicht klappt, schwarz-"grün"-rotbraun (für die DBK ja in Ordnung). Denn Neuwahlen werden sie dann nicht riskieren. Originell auch: Kaum ist die Wahl durch, landen wieder die Flieger aus Afghanistan und darf die Bundesbank ihren größten Verlust aller Zeiten und den ersten seit 45 Jahren verkünden. Läuft. Wie Popcornkino, nur leider real und bei uns. Es wird also weiter abwärts gehen. |  5
| | | Johannes14,6 25. Februar 2025 | | | "REKORD: gleich am Tag danach mach sich Merz über Wähler lustig"
kommentiert Mathias von Gersdorff
https://youtu.be/t5FYILKacVg?si=Nm8Xlf9AUFvgXN-J |  5
| | | Johannes14,6 25. Februar 2025 | | | So schnell wie Friedrich Merz hat noch nie ein Wahlsieger und designierter Kanzlerkandidat seine Wahlversprechen einkassiert, nämlich am Tag nach der Wahl:
Ich empfehle, die markigen Aussagen zur MIGRATIONSPOLITIK und zur SCHULDENBREMSE VOR der Wahl und von gestern zu vergleichen. youtu.be/t5FYILKacVg?si=Nm8Xlf9AUFvgXN-J |  7
| | | Uwe Lay 25. Februar 2025 | | | Falsch gewählt! Das ist ein skandalöses Fehlwahlverhalten, denn als politisch korrekter Katholik muß ich doch wissen, daß die "Grünen" und die "Linke" nur uneingeschränkt wählbar sind! Hätte Papst Franziskus nicht auch, hätte er hier wählen dürfen, die "Linke" gewählt!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  4
| | | Seeker2000 25. Februar 2025 | | | Fragt sich nur, ob: aus Gewohnheit oder
aus Überzeugung ?
Wieviele der Wähler haben das Wahlprogramm gelesen?
Wieviele der Wähler haben die früheren Wahlprogramme mit der Umsetzung derselben verglichen? |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|