SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Für „katholische Kirche ein klares Signal: In dieser Frage sind die Grünen Gegner, nicht Verbündete“17. März 2025 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benjamin Leven kommentiert in der „Herder Korrespondenz“: In der Frage der Abtreibung „endet der Flirt“.
Freiburg i.Br. (kath.net/pl) „In letzter Zeit“ sei „die Nähe des deutschen Katholizismus zu den Positionen der Grünen“ immer wieder aufgefallen, zuletzt insbesondere in der Migrationspolitik“, kommentiert Benjamin Leven in der in Freiburg i.Br. erscheinenden „Herder Korrependenz“. Doch sei gerade auch deutlich geworden, dass es auch „einen fundamentalen Dissens mit den Grünen“ gebe. Denn „die Grünen wollen eine weitere Liberalisierung des Abtreibungsrechts – die deutschen Bischöfe und das Zentralkomitee sind dagegen“. Leven äußerte sich, nachdem im Deutschen Bundestag vor wenigen Tagen ein nun hoffentlich letzter Versuch gescheitert war, ein „Gesetz zur Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs“ zur Abstimmung im Plenum des Bundestags zu bringen. 
Leven kommentiert wörtlich: „Das Vorhaben ist heute daran gescheitert, dass die Vertreter von Union, FDP und AfD im Rechtsausschuss des Bundestags dafür gestimmt haben, das Thema von der Tagesordnung zu nehmen. Katholische Verantwortliche, denen das Thema am Herzen liegt, sollten den Vorgang nicht vergessen. In dieser grundlegenden bioethischen Frage sind die Grünen keine Alliierten, sondern Gegner.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 17. März 2025 | | | Wir sind bezüglich des Lebensrechtes der ungeborenen Kinder hierzulande gerade nochmal davongekommen! Doch fanatische prochoicer geben niemals auf, sie werden es wieder versuchen und mit allen Techniken anrennen! Daher ist auch dieses Jahr der Münchner Marsch so wichtig: Kommen Sie aus ganz Bayern zum Frühlingsmarsch, zur Demo für das Leben am Samstag, den 3. Mai mit der ganzen Familie nach München! 13 Uhr Königsplatz. Wären wir so engagiert wie die Amerikaner, dann wären es in München 20 000! In Washington waren es im Januar 2025 mehr als 100 000 bei etwa viermal so vielen Einwohnern.
Wer, wenn nicht wir Christen aller Konfessionen soll denn für die ungeborenen Kinder auf die Straße gehen? Lassen wir die diözesanen Laiengremien machen was sie wollen, ob sie uns in der Werbung unterstützen oder nicht: Wir zeigen Flagge in München am 3. Mai! Wir, Laien und engagierte Priester und Bischöfe lassen uns nicht entmutigen. |  4
| | | Johannes14,6 17. März 2025 | | | SPD und Grüne werden es wieder versuchen! Und leider ist die CDU KEINE feste Burg für den Lebensschutz (mehr), denn Kanzlerkandidat MERZ äußerte sich mal empört, dann wieder "offen für Gespräche" nach der Wahl über eine Neuregelung, da es inzwischen einen gesellschaftlichen Wandel gebe..
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-11/schwangerschaftsabbruch-friedrich-merz-paragraf-218-regelung-neuwahl-bundestagswahl
Die Bischofskonferenz und Bischof Bätzing haben sich zum Thema Lebensschutz
und der geplanten Abschaffung des § 218 zwar geäußert, aber irgendwie "pflichtschuldigst" und mehr wie Juristen als aus geistlicher Sicht ---
kritisiert Mathias von Gersdorff in einem wichtigen, wirklich hörenswerten Beitrag zur Art und Weise der politischen Einmischung der katholischen Kirche.
Die Kirche könne WERTMASSSTÄBE vorgeben, aber von konkreten parteipolitischen Festlegungen absehen.
Das sehe ich ganz genauso und finde die Äußerungen von B. Bätzing als übergriffig, einseitig und anmaßend. www.youtube.com/watch?v=G8pbcs1W_yc M. von Gersdorff: Zuerst die Herzen gewinnen |  4
| | | Versusdeum 17. März 2025 | | | Ach ja, einfach mal die Fakten auf sich wirken lassen, Die trotz auf quasi allen Ebenen frisierter Statistiken, damals z.B. die irreführenden Fahndungen nach "dunkelhäutigen" = schwarzen oder "südländischen" = dunkelhäutig/nordafrikanisch/arabisch aussehenden Personen, verheerend einseitig zuungunsten "Schutzsuchender" auffallenden Fakten kann man z.B. hier zusammen- und die extreme statistische Wahrscheinlichkeit hochrechnen (2019, aber bis heute tödlich aktuell): www.welt.de/politik/deutschland/article191584235/BKA-Lagebild-Gewalt-von-Zuwanderern-gegen-Deutsche-nimmt-zu.html |  2
| | | Versusdeum 17. März 2025 | | | Perfekte Analyse, Die man höchstens noch punktuell ergänzen könnte:
- für verrückt Erklärte erscheinen weder als Mörder, noch als Terroristen in der Statistik
- die Opfer von Multikulti = Islamisierung dürfen niemals Namen oder gar Gesichter haben, daher hier nochmals: www.tichyseinblick.de/meinungen/opfer-von-wuerzburg?amp=1 |  2
| | | Versusdeum 17. März 2025 | | | "Wes Brot ich es, Des Lied ich sing". Gilt leider für alle ("Kirchen", "Zivilgesellschaft", immer mehr auch Medien etc.), nur nicht für die Politiker selbst, was zuletzt auch die Union wieder belegt hat. Politikwende? Ende. |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|