SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
„Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“18. März 2025 in Kommentar, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Quellen aus dem Umfeld des Papstes sagen, dass sich die Hauptdiskussion im Vatikan“ um dieses Dilemma dreht. Gastbeitrag von Jaime Gurpegui/InfoVaticana
Vatikan (kath.net/InfoVaticana) kath.net dankt InfoVaticana für die freundliche Erlaubnis zur Übersetzung und Veröffentlichung dieses Beitrags.
Seit Tagen ist in den Fluren des Vatikans eine gewisse Unsicherheit zu spüren. Der jüngste medizinische Bericht bestätigt zwar, dass sich der Gesundheitszustand von Papst Franziskus verbessert hat und dass die Vorsicht bezüglich seiner Prognose beendet wurde. Die eigentliche Frage ist jedoch nicht seine Genesung, sondern der Umgang mit dem, was auf die eine oder andere Weise das Ende seines Pontifikats zu sein scheint.
Quellen aus dem Umfeld des Papstes sagen, dass sich die Hauptdiskussion im Vatikan um eine logistische Frage mit weitreichenden politischen und kirchlichen Auswirkungen dreht: Soll Franziskus unter medizinischer Betreuung nach Santa Marta verlegt werden oder so lange wie nötig im Gemelli-Krankenhaus bleiben?
Der Papst liegt nun schon seit über einem Monat im Krankenhaus. Er hat schwere Krisen durchgemacht, benötigte nachts eine nichtinvasive künstliche Beatmung, erlitt Episoden akuten respiratorischen Versagens und war auf eine High-Flow-Sauerstofftherapie angewiesen. Sein Zustand wurde als „stabil innerhalb eines komplexen Krankheitsbildes“ beschrieben, ein Euphemismus, den im Vatikan niemand auf die leichte Schulter nimmt. 
Obwohl Franziskus bei Bewusstsein ist und per Videokonferenz an den geistlichen Übungen der Kurie teilnehmen kann, glaubt niemand in seinem Umfeld wirklich, dass er sein Amt wieder vollständig aufnehmen kann. Daher lautet die Frage jetzt nicht, ob er die volle Führung der Kirche übernehmen wird, sondern vielmehr, wie es für den Rest seines Pontifikats mit seiner Gesundheit weitergeht.
Die beiden Optionen auf dem Tisch:
1. Den Papst unter medizinischer Betreuung nach Santa Marta zurückbringen
Diese Option wird von jenen bevorzugt, die um jeden Preis das Bild eines „für das restliche Leben im Gemelli internierten“ Papstes vermeiden möchten. Eine Rückkehr nach Santa Marta wäre ein Versuch der Normalisierung, erfordert aber einen erheblichen medizinischen Einsatz. Francisco bräuchte: Ständige Unterstützung durch medizinisches Personal. Nicht-invasive Beatmungsgeräte für die Nacht. High-Flow-Sauerstofftherapie tagsüber. Ständige Überwachung, um Komplikationen zu vermeiden.
Das Problem bei dieser Option besteht darin, dass sie ihre Fragilität offenbaren würde. Ein Papst, der in Santa Marta auf der Intensivstation liegt, wäre ein ähnliches Bild wie die letzten Lebensabschnitte von Johannes Paul II., was die Gespräche über seinen möglichen Rücktritt beschleunigen könnte.
2. Den Papst weiter im Gemelli behalten
Die andere Möglichkeit besteht darin, ihn im Krankenhaus zu behalten, bis sich sein Zustand vollständig stabilisiert hat oder bis er selbst beschließt, zurückzutreten. Aus klinischer Sicht ist dies die logischste Alternative, allerdings ist sie politisch schwierig.
Ein längerer Krankenhausaufenthalt des Papstes würde bedeuten, dass sein Gesundheitszustand weiterhin ein ernstes Problem darstellt und der Vatikan vor einer ungewissen Übergangsphase steht. Darüber hinaus würde es Franziskus daran hindern, normale Regierungsentscheidungen zu treffen, wodurch das bereits bestehende Machtvakuum offengelegt würde.
Das Ende des Pontifikats, auch wenn es Monate dauert
Quellen im Vatikan stimmen darin überein, dass es sich bei der Diskussion darüber, wo sich Franziskus in den kommenden Tagen niederlassen wird, in Wirklichkeit um eine Diskussion darüber handelt, wie der Abschluss seines Pontifikats bewältigt werden soll. Selbst wenn der Papst noch einige Monate überlebt, ist seine Regierungsgewalt auf ein Minimum reduziert und die wichtigsten Entscheidungen hängen nicht mehr von ihm ab.
Obwohl Papst Franziskus keinerlei Anzeichen dafür erkennen lässt, dass er eine Abdankung in Erwägung zieht, agiert der Vatikan bereits jetzt, als befände er sich in der Endphase seines Pontifikats.
Was in den kommenden Tagen passiert, wird den Ausgang dieser Krise bestimmen. Falls Franziskus mit einem kompletten Ärzteteam nach Santa Marta verlegt wird, wird klar sein, dass wir uns in einer Übergangsphase gegen Ende seines Pontifikats befinden. Falls er im Gemelli-Krankenhaus bleibt, wird bestätigt, dass sein Zustand noch immer zu instabil ist, um auch nur den Anschein von Normalität zu erwecken.
Unterdessen bleibt die Frage bestehen: Wer regiert in diesen Tagen die Kirche wirklich?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | MariaElisabeth25 19. März 2025 | | | Versusdeum Haben Sie vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort und die Verlinkung. Das werde ich mir später am Abend anschauen. Schauen wir mal wie es mit Papst Franziskus weitergeht. Ihnen noch einen geruhsamen Abend. Ich mache mich nun auf zum Namenstag meines Nachbarn, der heute seinen Namenstag begeht und in gemütlicher Runde ein paar schöne Stunden verbringen möchte; wie übrigens jedes Jahr. |  0
| | | elmar69 19. März 2025 | | | @kleingläubiger Franziskus ist momentan akut krank, das beinhaltet die Hoffnung auf eine zumindest weitgehende Genesung.
Benedikt war bei seinem Rücktritt nicht akut krank, Franziskus ist im übrigen älter als Benedikt bei seinem Rücktritt war.
Ob Franziskus nach seiner Genesung "fitter" als Benedikt bei seinem Rücktritt ist, wird man dann sehen. |  0
| | | Versusdeum 19. März 2025 | | | "Saint Gallen Mafia" Liebe @MariaElisabeth25 Der Name "Sankt-Gallen-Mafia" stammt von einem der lange im Geheimen agierenden Netzwerker / Verschwörer (?) selbst, Kardinal Danneels (s. Link). Er gab auch offen zu, dass man sich selbst so bezeichnet habe. Ob das wirklich nur ein Scherz war oder einen Hinweis auf die Methoden des Clubs gibt? Die Methoden der Mafia setze ich jedenfalls als bekannt voraus, beginnend bei arglistiger Täuschung (Grüße an Herrn Merz), hoffe aber doch sehr, dass sie nicht gegen Kardinäle oder gar Päpste angewendet werden - und erst recht nicht von Bischöfen und Kardinälen.
Was Papst Franziskus betrifft, so deutet m.E. vieles darauf hin, dass er irgendwie erpressbar ist. Seine Abneigung gegen den überlieferten Ritus der Kirche scheint dagegen leider "echt" und sein und ist neben der Nachsicht mit gegen Kinder homosexuell übergriffigen Klerikern und seine aktive Förderung der Homosexualisierung der Kirche auf Ebene der Bischöfe gehören zu den wenigen Konstanten dieses Pontifikates. en.m.wikipedia.org/wiki/Saint_Gallen_Group |  0
| | | MariaElisabeth25 19. März 2025 | | | Kamm |  0
| | | MariaElisabeth25 19. März 2025 | | | Versusdeum - St Gallen Mafia - Mir ist dieser Begriff hier auf kath.net schon mehrmals über den Weg gelaufen, kann mir aber keinen rechten Reim daraus machen.! Sind das wahre Tatsachen und warum geheim und warum der Wunsch, dass Kardinal Bergolio - heute Papst Franziskus - Papst wird? Reformwillen (Wunsch)? Da hätte es doch sicherer jüngere Kandidaten gegeben, die Modernisierung sicherlich stärker vorantreiben könnten. Es sind unter Papst Franziskus sicherlich einige Dinge geändert worden, aber soweit ich als Laie sehe, ist die Kirche nicht in ihrem Grundsätzen verändert worden- zumindest in den Kernpunkten. Immer noch keine Priesterinnen, immer noch Zölibat, immer noch keine kirchliche Hochzeit nach Scheidung. |  0
| | | MariaElisabeth25 19. März 2025 | | | Versusdeum :: St Gallen Mafia |  0
| | | Wirt1929 19. März 2025 | | | Christliche Endlichkeit Die absolute Entscheidungsgewalt über den Rücktritt hat Papst Franziskus. Wie kann uns die Endlichkeit in diesem Leben und der verheißungsvolle Übergang durch das annehmende Leiden des heiligen Vaters vor Augen besser geführt werden? Das Verbleiben im Amt zeigt uns, zu welcher Kraft und Stärke der Glauben, getragen durch Christus, führen kann. Papst Johannes Paul II zeigte uns in seinem langen Leidensweg auf, was er meinte, als er uns zu Beginn seines Pontifikats zu rief, keine Angst zu haben. Papst Benedikt hatte sich für den Rücktritt entschieden, was ich sehr bedauert, aber respektiert habe, da er uns im Amt noch mehr Impuls im Glauben hätte geben können. PAPST Franziskus Entscheidung, wie immer sie ausfällt, kann uns mitnehmen, den eigenen Weg der Endlichkeit auch in möglicher Krankheit, mit Christus zu gehen. Beten wir für die richtige Entscheidung, Kraft, Stärke und eine gute Sterbestunde, gehend in die Herrlichkeit Gottes. |  1
| | | Versusdeum 19. März 2025 | | | Franziskus wird nicht zurücktreten, denn das werden interessierte Kreise (man erinnere sich nur an die "St-Gallen-Mafia") zu verhindern wissen. Denn trotz anscheinend gesicherter Nachfolge fürchtet man am Ende doch den Heiligen Geist. |  0
| | | Schillerlocke 18. März 2025 | | | Die Gebrechlichkeit dieser hochbetagten Menschen ist umso mehr berührend, als sie in diesem alters- und krankheitsbedingten Zustand aufgrund ihres hohen Amts eine riesige Verantwortung tragen. Das Gebet für Papst Johannes Paul, für Papst Benedikt und nun für Papst Franziskus war und ist deshalb ein Solidaritätszeichen der Mitmenschlichkeit. Es sind drei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten, und jeder der drei musste und muss diesen Weg hinüber in Gottes Ewigkeit so gehen, dass sie nicht nur das Heil für sich selber erreichen, sondern auch die Gläubigen durch diesen Abschied sich gesegnet wissen. Das Sterben als Heiliger Vater war und ist sicher nicht einfach. Deshalb ist das Gebet für die Päpste in ihrer letzten Lebensphase eine Trostgeste an sie. |  2
| | | Everard 18. März 2025 | | | Ich bete und hoffe, dass Der Papst nicht zu sehr leidet und unter keinen Umständen abdanken wird. Er möge sich Johannes Paul II. zum edlen Vorbilde nehmen. |  2
| | | MariaElisabeth25 18. März 2025 | | | kleingläubiger Da könnte durchaus etwas Wahres dran sein! Wie heißt es doch:
„Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe”.. |  0
| | | MariaElisabeth25 18. März 2025 | | | Papst Franziskus Ich könnte mir schon den Rücktritt des Papstes vorstellen. Es scheint js seit Papst Benedikt möglich zu sein. In wieweit Papst Franziskus das für sich persönlich als Option sieht, vermag ich nicht zu beurteilen. Für seine Kritiker wäre ein Rücktritt vermutlich eine gute Wahl, damit der Weg frei ist für einen „richtigen katholischen Papst“. Einer vom Schlsge Papst Benedikt. Nur die Frage ist: wer kann das Ergebnis der Wahl mit Sicherheit vorhersagen und sicher sein, dass die Mehrheit einen von uns Deutschen gewünschten Kandidaten wählt? Was machen wir, wenn der frisch gewählte Papst der Linie des Franziskus treu bleibt und wir nochmals 10 Jahr durchstehen müssen? Ich bin in der Kardinals-Riege nicht bewandert und könnte nicht sagen wer geeignet ist oder nicht. Ich weiß nur, die Kirche steht und fällt mit ihrem Oberhaupt. Allen einen guten Abend und friedliche Nachtruhe. |  0
| | | MariaElisabeth25 18. März 2025 | | | Wenn es nach mir ginge, düfte so ein gesundheitlich angeschlagener Papst sein Amt niederlegen. Es ist klar, dass das Amt des Papstes bis zum Ende des irdischen Lebens gedacht ist. Aber Papst Benedikt hat es als erster Papst auch getan und- wie kleingläubiger vermutet - war gesundheitlich noch längst nicht so angeschlagen wie Papst Franziskus. Das wurde akzeptiert, aber würde der aktuelle Papst das Gleiche tun, ich glaube er würde eher auf wenig Verständnis stoßen; außer vielleicht in den Gruppierungen, die schon lange auf sein Ausscheiden aus dem Amt warten, damit endlich ein moralisch und einwandfrei katholischer Papst gewählt wird und dann diesem ganzen (wie sagte meine Schwester vorhin am Telefon) "Modernismus" den Garaus machen würde und die katholische Kirche wieder katholisch wird. Nun möge jemand anders als wir diese Entscheidung treffen. Als Chef hat man es immer schwer: ist man zu nett, machen die Mitarbeiter, was sie wollen; ist man zu streng, dann kündigen die Mitarbeiter reihenweise und verlassen das Unternehmen. |  0
| | | Florian75 18. März 2025 | | | Papst Das hat doch nun schon fast jeder mitbekommen, wie schlimm es um Papst Franziskus steht. Er ist halt ein alter kranker Mann und was soll man ihn wünschen. Alles dem lieben Gott überlassen und er wird das richtige machen. Früher hätte man um eine gute Sterbestunde gebetet. |  3
| | | kleingläubiger 18. März 2025 | | |
Vielleicht täusche ich mich, aber ich meine, Papst Benedikt war bei seinem Rücktritt gesundheitlich in besserer Verfassung. So von wegen Doppelmoral und so. |  6
| | | Versusdeum 18. März 2025 | | | Wie auch immer es weitergeht: Beten wir, dass der Heilige Geist wieder das Ruder in der Kirche übernimmt. Die derzeitigen Zustände sind kaum noch auszuhalten, insbesondere für gläubig gebliebene Katholiken in Deutschland. |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|