Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  2. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  3. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  4. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  5. Gastkommentar im Jesuitenmagazin America behauptet: ‚Misogynie‘ verantwortlich für Trumps Wahlsieg
  6. „Barmherzige Rache“
  7. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  8. „Selbst liberale Befürworter einer §218 -Reform halten den Gruppenantrag für Fake und für Wahlkampf“
  9. 'Maria sagte nein…'?
  10. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  11. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  12. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  13. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  14. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  15. Papst Franziskus ruft Theologen zu Demut und Verständlichkeit auf

Schreiben der Glaubenskongregation: "Placuit Deo"

1. März 2018 in Weltkirche, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Schreiben in voller Länge


Vatikan (kath.net) kath.net dokumentiert das Schreiben der Kongregation für die Glaubenslehre "Placuit Deo" über einige Aspekte des christlichen Heils an die Bischöfe der katholischen Kirche in voller Länge:

I. Einleitung

1. «Es hat Gott in seiner Güte und Weisheit gefallen, sich selbst zu offenbaren und das Geheimnis seines Willens bekannt zu machen (vgl. Eph 1,9), dass die Menschen durch Christus, das Fleisch gewordene Wort, im Heiligen Geist Zugang zum Vater haben und der göttlichen Natur teilhaftig werden (vgl. Eph 2,18; 2 Petr 1,4). [...] Die Tiefe der durch diese Offenbarung über Gott und über das Heil des Menschen erschlossenen Wahrheit leuchtet uns auf in Christus, der zugleich der Mittler und die Fülle der ganzen Offenbarung ist».[1] Die Lehre über das Heil in Christus muss immer wieder neu vertieft werden. Den Blick fest auf den Herrn Jesus gerichtet, wendet sich die Kirche in mütterlicher Liebe an alle Menschen, um ihnen den ganzen Bundesplan des Vaters zu verkünden. Dieser hat beschlossen, durch den Heiligen Geist «das All in Christus als dem Haupt zusammenzufassen» (Eph 1,10). Das vorliegende Schreiben möchte auf der Linie der großen Tradition des Glaubens und unter besonderer Bezugnahme auf die Lehre von Papst Franziskus einige Aspekte des christlichen Heils hervorheben, deren Verständnis heute aufgrund der jüngsten kulturellen Wandlungen erschwert sein kann.

II. Der Einfluss der aktuellen kulturellen Wandlungen auf das christliche Heilsverständnis

2. Die Welt von heute vernimmt nicht ohne Schwierigkeit das christliche Glaubensbekenntnis, das Jesus als einzigen Erlöser des ganzen Menschen und der ganzen Menschheit verkündet (vgl. Apg 4,12; Röm 3,23-24; 1 Tim 2,4-5; Tit 2,11-15).[2] Auf der einen Seite neigt der auf das autonome Subjekt konzentrierte Individualismus dazu, den Menschen als ein Wesen zu betrachten, dessen Verwirklichung allein von seinen eigenen Kräften abhängt.[3] In dieser Sichtweise entspricht die Gestalt Christi eher einem Vorbild, das durch Worte und Taten zu guten Werken anspornt, als demjenigen, der die menschliche Verfasstheit wandelt und durch den Geist in ein neues mit dem Vater und untereinander versöhntes Dasein hineinnimmt (vgl. 2 Kor 5,19; Eph 2,18). Auf der anderen Seite breitet sich die Sichtweise eines rein innerlichen Heils aus, die vielleicht eine starke persönliche Überzeugung oder ein intensives Gefühl der Vereinigung mit Gott weckt, ohne aber unsere Beziehungen mit den anderen und mit der geschaffenen Welt anzunehmen, zu heilen und zu erneuern. In dieser Perspektive wird es schwierig, den Sinn der Menschwerdung des Wortes zu erfassen, durch die der Herr – für uns Menschen und zu unserem Heil – ein Glied der Menschheitsfamilie geworden ist und unser Fleisch sowie unsere Geschichte angenommen hat.

3. Papst Franziskus hat in seinem ordentlichen Lehramt oft auf zwei Tendenzen Bezug genommen, die mit den eben angedeuteten Abweichungen zusammenhängen und die in einigen Punkten Ähnlichkeiten mit zwei alten Häresien, nämlich dem Pelagianismus und dem Gnostizismus, aufweisen.[4] In unseren Tagen gedeiht ein Neu-Pelagianismus, gemäß dem das radikal autonome Individuum vorgibt, sich selbst zu erlösen, ohne anzuerkennen, dass es im Tiefsten seines Seins von Gott und von den anderen abhängig ist. Das Heil wird deshalb von den Kräften des Einzelnen oder von rein menschlichen Strukturen erwartet, die aber nicht imstande sind, die Neuheit des Geistes Gottes aufzunehmen.[5] Eine Art von Neu-Gnostizismus propagiert ihrerseits ein rein innerliches, im Subjektivismus eingeschlossenes Heil,[6] das darin bestünde, dass sich der Verstand «über das Fleisch Christi hinaus zu den Geheimnissen der unbekannten Gottheit erhebt».[7] So wird der Anspruch erhoben, die Person vom Leib und von der materiellen Welt zu befreien, in denen man nicht mehr die Spuren der Vorsehung des Schöpfers erkennt, sondern nur eine Wirklichkeit ohne Sinn, die der eigentlichen Identität der Person fremd wäre und gemäß dem Gutdünken des Menschen manipuliert werden könnte.[8] Es ist freilich klar, dass der Vergleich mit den Häresien des Pelagianismus und des Gnostizismus nur allgemeine gemeinsame Merkmale andeuten will, ohne eine Beurteilung der genauen Art der alten Irrtümer vorzunehmen. Groß ist nämlich der Unterschied zwischen dem heutigen historischen Kontext, der von der Säkularisierung geprägt ist, und der Situation der ersten christlichen Jahrhunderte, in denen diese Häresien entstanden sind.[9] Doch weil der Gnostizismus und der Pelagianismus bleibende Gefahren für ein falsches Verständnis des biblischen Glaubens darstellen, ist es möglich, eine gewisse Ähnlichkeit mit den eben beschriebenen Tendenzen unserer Zeit zu finden.

4. Der Individualismus des Neu-Pelagianismus sowie die Leibverachtung des Neu-Gnostizismus entstellen das Bekenntnis des Glaubens an Christus, den einzigen und universalen Retter. Wie könnte Christus den Bund mit der ganzen Menschheitsfamilie aufrichten, wenn der Mensch ein isoliertes Individuum wäre, das sich nur mit eigenen Kräften selbstverwirklichen könnte, wie der Neu-Pelagianismus vorgibt? Und wie könnte das Heil durch die Menschwerdung Jesu, sein Leben und Sterben und die Auferstehung in seinem wahren Leib zu uns kommen, wenn nur das wichtig wäre, was das Innere des Menschen von den Begrenzungen des Leibes und der Materie befreit, wie der Neu-Gnostizismus meint? In Anbetracht dieser Strömungen möchte das vorliegende Schreiben bekräftigen, dass das Heil in unserer Vereinigung mit Christus besteht, der durch seine Menschwerdung, sein Leben und Sterben und seine Auferstehung eine neue Ordnung von Beziehungen mit dem Vater und unter den Menschen gestiftet und uns dank der Gabe seines Geistes in diese Ordnung hineingenommen hat. So können wir uns als Söhne und Töchter im Sohn mit dem Vater vereinen und ein Leib im «Erstgeborenen unter vielen Brüdern» (Röm 8,29) werden.

III. Die menschliche Sehnsucht nach Heil

5. Der Mensch erfährt sich direkt oder indirekt als ein Rätsel: Wer bin ich, der ich lebe, aber den Urgrund meines Daseins nicht in mir habe? Jede Person sucht auf ihre Weise das Glück und strebt danach, es durch den Einsatz der ihr zur Verfügung stehenden Mittel zu erlangen. Diese allgemeine Sehnsucht kommt aber nicht notwendig zur Sprache oder zum Ausdruck. Sie ist viel geheimer und verborgener, als es scheinen mag, sie zeigt sich vor allem in Situationen der Not. Sehr oft deckt sie sich mit der Hoffnung auf körperliche Gesundheit. Manchmal nimmt sie die Form der Sorge um größeren wirtschaftlichen Wohlstand an. Häufig zeigt sie sich im Wunsch nach innerem Frieden und unbeschwertem Zusammenleben mit dem Nächsten. Das Streben nach Heil zeigt sich als Mühen um ein höheres Gut, trägt aber immer wieder auch das Merkmal des Widerstands und der Überwindung des Schmerzes an sich. Zum Kampf um die Erlangung des Guten kommt das Mühen um Schutz vor dem Bösen: vor Unwissenheit und Irrtum, vor Gebrechlichkeit und Schwäche, vor Krankheit und Tod.


6. Im Blick auf diese Sehnsucht lehrt uns der Glaube an Christus, der jeden Anspruch auf Selbstverwirklichung zurückweist, dass sie ganz nur dann in Erfüllung gehen kann, wenn Gott selbst dies möglich macht und uns an sich zieht. Das wahre Heil des Menschen besteht nicht in Dingen, die er von sich aus erlangen könnte, wie etwa in Besitz oder materiellem Wohlstand, in Wissenschaft oder Technik, Macht oder Einfluss auf andere, gutem Ruf oder Selbstgefälligkeit.[10] Nichts Geschaffenes kann den Menschen ganz erfüllen, weil Gott uns zur Gemeinschaft mit ihm bestimmt hat und unser Herz ruhelos ist bis es ruht in ihm.[11]«In Wahrheit gibt es nur eine letzte Berufung des Menschen, die göttliche».[12] Die Offenbarung beschränkt sich darum nicht darauf, das Heil als Antwort auf unsere jeweiligen Erwartungen zu verkünden. «Wenn die Erlösung nach den existentiellen Bedürfnissen der Menschen beurteilt oder gemessen werden müsste, wie könnte man dann den Verdacht zurückweisen, einfach einen Erlösergott geschaffen zu haben, der nach dem Bild unserer Bedürfnisse gemacht ist?».[13]

7. Darüber hinaus muss bekräftigt werden, dass sich der Ursprung des Bösen nach dem biblischen Glauben nicht in der materiellen, körperlichen Welt findet, die als Begrenzung oder Gefängnis erfahren würde, woraus wir gerettet werden müssten. Der Glaube verkündet im Gegenteil, dass die ganze Welt gut ist, weil sie von Gott erschaffen wurde (vgl. Gen 1,31; Weish 1,13-14; 1Tim 4,4), und dass das Böse, das dem Menschen am meisten schadet, aus seinem Herzen kommt (vgl. Mt 15,18-19; Gen 3,1-19). Durch die Sünde hat der Mensch die Quelle der Liebe verlassen. So verliert er sich in Scheinformen der Liebe, die ihn immer mehr in sich selbst verschließen. Diese Trennung von Gott – von dem, der die Quelle der Gemeinschaft und des Lebens ist – zerstört die Harmonie unter den Menschen sowie zwischen den Menschen und der Welt und führt zur Herrschaft der Zerrissenheit und des Todes (vgl. Röm 5,12). Das Heil, das der Glaube uns verkündet, betrifft deshalb nicht nur unser Inneres, sondern unser ganzes Menschsein. Die ganze Person, Leib und Seele, ist nämlich durch die Liebe Gottes nach seinem Bild und Gleichnis erschaffen, und sie ist berufen, in Gemeinschaft mit ihm zu leben.

IV. Christus, Heiland und Heil

8. In keinem Augenblick des Weges der Menschheit hat Gott aufgehört, den Kindern Adams sein Heil anzubieten (vgl. Gen 3,15). In Noach richtet er mit allen Menschen einen Bund auf (vgl. Gen 9,9), später mit Abraham und seinen Nachkommen (vgl. Gen 15,18). Das göttliche Heil nimmt so die geschaffene Ordnung auf, die von allen Menschen geteilt wird, und geht seinen konkreten Weg in der Geschichte. Gott erwählt sich ein Volk, dem er die Mittel anbietet, um gegen die Sünde zu kämpfen, und sich ihm zu nähern. So bereitet er den Weg für das Kommen «eines starken Retters im Hause seines Knechtes David» (Lk 1,69). In der Fülle der Zeiten sendet der Vater seinen Sohn in die Welt, der das Reich Gottes verkündet und alle Krankheiten heilt (vgl. Mt 4,23). Die von Jesus gewirkten Heilungen, in denen die Vorsehung Gottes sichtbar wird, sind Zeichen, die auf seine Person verweisen, auf denjenigen, der sich im Osterereignis in Fülle als Herr über Leben und Tod offenbart. Nach dem Evangelium nimmt das Heil für alle Völker seinen Anfang, wenn Jesus aufgenommen wird: «Heute ist diesem Haus Heil geschenkt worden» (Lk 19,9). Die Frohbotschaft vom Heil hat einen Namen und ein Gesicht: Jesus Christus, der Sohn Gottes, der Retter. «Am Anfang des Christseins steht nicht ein ethischer Entschluss oder eine große Idee, sondern die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die unserem Leben einen neuen Horizont und damit seine entscheidende Richtung gibt».[14]

9. Der christliche Glaube hat das Heilswerk des Fleisch gewordenen Sohnes Gottes in seiner jahrhundertelangen Tradition durch verschiedene Bilder dargelegt. Er trennte dabei nie die heilende Dimension – Christus hat uns von der Sünde erlöst – von der Dimension der Erhöhung – er hat uns zu Söhnen und Töchtern Gottes gemacht, die seiner göttlichen Natur teilhaftig werden (vgl. 2 Petr 1,4). Wenn wir auf die Gabe des Heils in ihrer absteigenden Perspektive schauen (von Gott her, der kommt, um die Menschen zu erlösen), ist Jesus Lichtbringer und Offenbarer, Erlöser und Befreier, derjenige, der den Menschen vergöttlicht und rechtfertigt. Insofern wir die aufsteigende Perspektive einnehmen (vom Menschen her, der sich Gott zuwendet), ist Jesus derjenige, der als der Hohepriester des Neuen Bundes dem Vater im Namen der Menschheit das vollkommene Opfer darbringt: Er opfert sich selbst, er sühnt für die Sünden, er lebt allezeit, um für uns einzutreten. So wird im Leben Jesu eine wunderbare Synthese zwischen göttlichem und menschlichem Wirken offenbar, welche die Haltlosigkeit der individualistischen Sichtweise zeigt. Einerseits bezeugt nämlich die absteigende Perspektive den absoluten Primat des freien Wirkens Gottes. Die Demut, die Gaben Gottes anzunehmen, bevor wir irgendetwas tun, ist wesentlich, um auf seine Erlöserliebe antworten zu können. Andererseits erinnert uns die aufsteigende Perspektive daran, dass der Vater durch das ganz menschliche Handeln seines Sohnes unser Tun erneuern wollte, damit wir – Christus gleichgestaltet – «die guten Werke» tun können, «die Gott für uns im Voraus bestimmt hat» (Eph 2,10).

10. Es ist zudem klar, dass das Heil, das Jesus in seiner eigenen Person gewirkt hat, nicht nur das Innere des Menschen betrifft. Um nämlich die heilbringende Gemeinschaft mit Gott jedem Menschen bringen zu können, ist der Sohn Fleisch geworden (vgl. Joh 1,14). Eben weil er Fleisch angenommen hat (vgl. Röm 8,3; Hebr 2,14; 1 Joh 4,2) und von einer Frau geboren wurde (vgl. Gal 4,4), ist «der Sohn Gottes zum Menschensohn»[15] und zu unserem Bruder (vgl. Hebr 2,14) geworden. Indem er so ein Glied der Menschheitsfamilie geworden ist, hat er sich «gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt»[16]. Er hat eine neue Ordnung von Beziehungen mit Gott, seinem Vater, und allen Menschen gestiftet, in die wir eingefügt werden können, um an seinem eigenen Leben teilzuhaben. Die Annahme des Fleisches ist folglich weit davon entfernt, das Heilswirken Christi einzugrenzen, sondern macht es ihm konkret möglich, das Heil Gottes allen Kindern Adams zu vermitteln.

11. Als Antwort auf die individualistische Verkürzung des Neu-Pelagianismus sowie auf das Versprechen einer bloß innerlichen Befreiung von Seiten des Neu-Gnostizismus muss schließlich daran erinnert werden, wie Jesus als Retter wirkt. Er hat sich nicht darauf beschränkt, uns den Weg zur Begegnung mit Gott zu zeigen – einen Weg, den wir dann mit eigener Kraft im Gehorsam gegenüber seinen Worten und in Nachahmung seines Beispiels gehen könnten. Um uns die Tür zur Erlösung aufzutun, ist Christus vielmehr selbst der Weg geworden: «Ich bin der Weg» (Joh 14,6).[17] Dieser Weg ist zudem nicht ein bloß innerlicher Weg am Rand unserer Beziehungen zu den anderen und zur geschaffenen Welt. Im Gegenteil, Jesus «hat uns den neuen und lebendigen Weg erschlossen [...] durch sein Fleisch» (Hebr 10,20). Christus ist also Retter, weil er unsere ganze menschliche Natur angenommen und ein wirklich menschliches Leben in Gemeinschaft mit dem Vater und den Brüdern und Schwestern geführt hat. Das Heil besteht darin, dass wir uns in dieses Leben Christi einfügen lassen, indem wir seinen Geist empfangen (vgl. 1 Joh 4,13). So ist er «in gewisser Weise das Prinzip jeder Gnade gemäß der menschlichen Natur» geworden.[18] Er ist zugleich Heiland und Heil.

V. Das Heil in der Kirche, dem Leib Christi

12. Der Ort, wo uns das von Christus gebrachte Heil geschenkt wird, ist die Kirche, die Gemeinschaft derer, die in die von Christus gestiftete neue Ordnung der Beziehungen eingegliedert werden und die Fülle des Geistes Christi empfangen können (vgl. Röm 8,9). Das Verständnis für diese Heilsmittlung der Kirche ist eine wesentliche Hilfe, um jedwede Tendenz zu verkürzten Auffassungen zu überwinden. Denn das Heil, das Gott uns anbietet, ist nicht mit eigenen Kräften zu erlangen, wie der Neu-Pelagianismus möchte, sondern mittels der Beziehungen, die dem Fleisch gewordenen Sohn Gottes entspringen und die Gemeinschaft der Kirche formen. Weil die Gnade, die Christus uns schenkt, darüber hinaus nicht ein bloß innerliches Heil bringt, wie die neu-gnostische Sichtweise vorgibt, sondern uns in konkrete Beziehungen hineinnimmt, die er selbst gelebt hat, ist die Kirche eine sichtbare Gemeinschaft: In ihr berühren wir das Fleisch Jesu, in herausragender Weise in den ärmsten und leidenden Brüdern und Schwestern. Die Heilsvermittlung der Kirche, dem «allumfassenden Heilssakrament»,[19] versichert uns, dass das Heil weder in der Selbstverwirklichung des isolierten Individuums noch in seiner inneren Verschmelzung mit dem Göttlichen besteht, sondern in der Eingliederung in eine Gemeinschaft von Personen, die an der Gemeinschaft der Dreifaltigkeit teilhat.

13. Die individualistische Sichtweise sowie die rein innerliche Heilsperspektive widersprechen zudem der sakramentalen Heilsordnung, durch die Gott den Menschen retten will. Die in der Kirche mögliche Teilhabe an der neuen Ordnung der Beziehungen, die von Jesus gestiftet wurden, geschieht durch die Sakramente, unter denen die Taufe die Tür[20] und die Eucharistie die Quelle und der Höhepunkt ist.[21] So wird auf der einen Seite sichtbar, dass die Anmaßung einer Selbsterlösung, die nur auf die eigenen menschlichen Kräfte zählt, haltlos ist. Der Glaube bekennt im Gegenteil, dass wir durch die Taufe gerettet werden, die uns das unauslöschliche Siegel der Zugehörigkeit zu Christus und zur Kirche einprägt. Darin wurzelt die Wandlung unserer konkreten Weise, die Beziehungen mit Gott, mit den Menschen und mit den geschaffenen Dingen zu leben (vgl. Mt 28,19). Gereinigt von der Erbsünde und jeder persönlichen Sünde, sind wir so zu einem neuen Leben gerufen, das Christus entspricht (vgl. Röm 6,4). Die Gläubigen wachsen und erneuern sich beständig durch die Gnade der sieben Sakramente, vor allem wenn der Weg schwerer wird und Rückfälle nicht ausbleiben. Wenn sie durch die Sünde von ihrer Liebe zu Christus ablassen, können sie durch das Sakrament der Buße wieder in die Ordnung der von Jesus gestifteten Beziehungen aufgenommen werden, um einen Lebenswandel zu führen, wie er ihn geführt hat (vgl. 1 Joh 2,6). Auf diese Weise blicken sie voll Hoffnung auf das Letzte Gericht, in dem jeder Mensch nach den konkreten Taten der Liebe (vgl. Röm 13,8-10), besonders zu den Schwächsten (vgl. Mt 25,31-46), gerichtet wird.

14. Der sakramentalen Heilsordnung widersprechen auch die Strömungen, die ein bloß innerliches Heil propagieren. Der Gnostizismus verbindet sich nämlich mit einer negativen Sicht auf die geschaffene Ordnung, die als Begrenzung der absoluten Freiheit des menschlichen Geistes verstanden wird. Folglich wird das Heil als Befreiung vom Leib und von den konkreten Beziehungen, in denen der Mensch lebt, gesehen. Für uns als Erlöste ist das wahre Heil «durch die Hingabe des Leibes Jesu Christi» (Hebr 10,10; vgl. Kol 1,22) jedoch weit davon entfernt, Befreiung vom Leib zu sein. Es schließt vielmehr auch dessen Heiligung ein (vgl. Röm 12,1). In den menschlichen Leib, der von Gott geformt wurde, ist eine Sprache eingeschrieben, welche den Menschen einlädt, die Gaben des Schöpfers zu erkennen und in Gemeinschaft mit den Brüdern und Schwestern zu leben.[22]Durch seine Menschwerdung und sein Ostergeheimnis hat der Retter diese ursprüngliche Sprache wiederhergestellt, erneuert und uns in der leibhaften Ordnung der Sakramente vermittelt. Dank der Sakramente können die Christen in Treue zum Fleisch Christi und folglich in Treue zur konkreten Ordnung der von ihm geschenkten Beziehungen leben. Diese Ordnung von Beziehungen erfordert in besonderer Weise die Sorge um alle Menschen in ihren Leiden, vor allem durch die leiblichen und geistlichen Werke der Barmherzigkeit.[23]

VI. Schluss: den Glauben verkünden in der Erwartung des Retters

15. Das Bewusstsein der Lebensfülle, in die uns Jesus, der Retter, hineinnimmt, drängt die Christen zur Mission, um allen Menschen die Freude und das Licht des Evangeliums zu verkünden.[24] In diesem Bemühen sind sie auch bereit, einen aufrichtigen und konstruktiven Dialog mit den Anhängern anderer Religionen aufzubauen im Vertrauen, dass Gott «alle Menschen guten Willens, in deren Herzen die Gnade unsichtbar wirkt»[25], zum Heil in Christus führen kann. Während sich die Kirche mit allen ihren Kräften der Evangelisierung widmet, hört sie nicht auf, das endgültige Kommen des Retters zu erflehen, denn «auf Hoffnung hin sind wir gerettet» (Röm 8,24). Das Heil des Menschen wird erst dann vollendet sein, wenn wir nach dem Sieg über den letzten Feind, den Tod (vgl. 1 Kor 15,26), ganz an der Herrlichkeit des auferstandenen Jesus teilhaben, der unsere Beziehung mit Gott, mit den Brüdern und Schwestern sowie mit den geschaffenen Dingen zur Vollendung führen wird. Das umfassende Heil, das Heil der Seele und des Leibes, ist die endgültige Bestimmung, zu der Gott alle Menschen ruft. Gegründet im Glauben, gestützt auf die Hoffnung, tätig in der Liebe nach dem Beispiel Marias, der Mutter des Retters, der Ersterlösten, haben wir die Gewissheit: «Unsere Heimat ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter, der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der er sich auch alles unterwerfen kann» (Phil 3,20-21).

Papst Franziskus hat dieses Schreiben, das von der Vollversammlung dieser Kongregation am 24. Januar 2018 beschlossen worden war, am 16. Februar 2018 gutgeheißen und seine Veröffentlichung angeordnet.

Gegeben zu Rom, am Sitz der Kongregation für die Glaubenslehre, am 22. Februar 2018, dem Fest Kathedra Petri.

+ Luis F. Ladaria, S.I.

Titularerzbischof von Thibica

Präfekt

+ Giacomo Morandi

Titularerzbischof von Cerveteri

Sekretär

_______________________

[1] II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Dei Verbum, Nr. 2.

[2] Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung Dominus Iesus (6. August 2000), Nr. 5-8: AAS 92 (2000), 745-749.

[3] Vgl. Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (24. November 2013), Nr. 67: AAS 105 (2013), 1048.

[4] Vgl. Ders., Enzyklika Lumen fidei (29. Juni 2013), Nr. 47: AAS 105 (2013), 586-587; Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Nr. 93-94: AAS (2013), 1059; Ansprache an die Vertreter des fünften Nationalen Kongresses der Kirche in Italien, Florenz (10. November 2015): AAS 107 (2015), 1287.

[5] Vgl. Ders., Ansprache an die Vertreter des fünften Nationalen Kongresses der Kirche in Italien, Florenz (10. November 2015): AAS 107 (2015), 1288.

[6] Vgl. Ders., Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Nr. 94: AAS 105 (2013), 1059: «die Faszination des Gnostizismus, eines im Subjektivismus eingeschlossenen Glaubens, bei dem einzig eine bestimmte Erfahrung oder eine Reihe von Argumentationen und Kenntnissen interessiert, von denen man meint, sie könnten Trost und Licht bringen, wo aber das Subjekt letztlich in der Immanenz seiner eigenen Vernunft oder seiner Gefühle eingeschlossen bleibt»; Päpstlicher Rat für die Kultur – Päpstlicher Rat für den interreligiösen Dialog, Jesus Christ. The Bearer of the Water of Life. A Christian Reflection on the “New Age” (Januar 2003), Vatikanstadt 2003.

[7] Franziskus, Enzyklika Lumen fidei, Nr. 47: AAS 105 (2013), 586-587.

[8] Vgl. Ders., Ansprache an die Teilnehmer der Pilgerfahrt der Diözese Brescia (22. Juni 2013): AAS 95 (2013), 627: «in dieser Welt, [...] wo man lieber den Weg des Gnostizismus geht, [...] des „kein Fleisch“ – ein Gott, der nicht Fleisch geworden ist [...]».

[9] Gemäß der Häresie des Pelagianismus, die sich im fünften Jahrhundert um Pelagius entwickelt hat, braucht der Mensch die Gnade zur Erfüllung der Gebote Gottes und zu seiner Rettung nur im Sinn einer äußerlichen Hilfe für seine Freiheit (etwa wie ein Licht, ein Beispiel, eine Kraft), nicht aber im Sinn einer gänzlich unverdienten Heilung und radikalen Erneuerung seiner Freiheit, die es ihm möglich macht, das Gute zu tun und das ewige Leben zu erlangen.

Komplizierter ist die gnostische Bewegung, die im ersten und zweiten Jahrhundert entstanden ist und viele unterschiedliche Formen kennt. Im Allgemeinen glaubten die Gnostiker, dass man das Heil durch eine esoterische Kenntnis oder “Gnosis” erlangt. Diese Kenntnis macht dem Gnostiker sein wahres Wesen bekannt, nämlich einen Funken des göttlichen Geistes, der in seinem Inneren wohnt, das vom Leib befreit werden muss, weil dieser seinem wahren Menschsein fremd ist. Nur auf diese Weise kehrt der Gnostiker zu seinem ursprünglichen Sein in Gott zurück, von dem er sich durch den Sündenfall entfernt hatte.

[10] Vgl. Thomas von aquin, Summa theologiae, I-II, q. 2.

[11] Vgl. Augustinus, Bekenntnisse, I, 1: Corpus Christianorum, 27,1.

[12] II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Nr. 22.

[13] Internationale Theologische Kommission, Gott der Erlöser. Zu einigen ausgewählten Fragen, 1995, Nr. 2.

[14] Benedikt XVI., Enzyklika Deus caritas est (25. Dezember 2005), Nr. 1: AAS 98 (2006), 217; vgl. Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Nr. 3: AAS 105 (2013), 1020.

[15] Irenäus, Adversus haereses, III, 19,1: Sources Chrétiennes, 211, 374.

[16] II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Nr. 22.

[17] Vgl. Augustinus, Tractatus in Ioannem, 13, 4: Corpus Christianorum 36, 132: «Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Wenn du die Wahrheit suchst, folge dem Weg, denn der Weg ist auch die Wahrheit. Das Ziel, dem du zustrebst, und der Weg, den zu einschlagen musst, sind dasselbe. Du kannst nicht zum Ziel gelangen, wenn du einem anderen Weg folgst; auf einem anderen Weg kannst du nicht zu Christus gelangen: Zu Christus kannst du nur durch Christus kommen. In welcher Hinsicht gelangst du durch Christus zu Christus? Du kommst zu Christus, der Gott ist, durch Christus, der Mensch ist. Durch das Wort, das Fleisch geworden ist, kommst du zum Wort, das am Anfang Gott bei Gott war».

[18] Thomas von Aquin, Quaestio de veritate, q. 29, a. 5, co.

[19] II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 48.

[20] Vgl. Thomas von Aquin, Summa theologiae, III, q. 63, a. 3.

[21] Vgl. II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Lumen gentium, Nr. 11; Konstitution Sacrosanctum Concilium, Nr. 10.

[22] Vgl. Franziskus, Enzyklika Laudato si’ (24. Mai 2015), Nr. 155, AAS 107 (2015), 909-910.

[23] Vgl. Ders., Schreiben Misericordia et misera (20. November 2016), Nr. 20: AAS 108 (2016), 1325-1326.

[24] Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika Redemptoris missio (7. Dezember 1990), Nr. 40: AAS 83 (1991), 287-288; Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, Nr. 9-13: AAS 105 (2013), 1022-1025.

[25] II. Ökumenisches Vatikanisches Konzil, Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Nr. 22.

Archivfoto: Petersdom und Petersplatz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 5. März 2018 
 

Symptombekämpfung

Herr Fleischer,
mit diesem Wort erinnerten Sie mich an einen Gedanken, den ich schon lange mit mir herum trage:
Wenn alle Reichen (übers Fegfeuer) in den Himmel kämen, dann ginge es auf Erden allen Menschen besser.
Ich halte von Appellen nicht viel, die an böse Menschen gerichtet sind. Die Reden Benedikts in Freiburg und im Bundestag waren offenbar für die Katz.


0
 
 Kostadinov 5. März 2018 

@Hadrianus Antonius zur Ergänzung:

der neueste L'Espresso Artikel zum Finanz- und sonstigen Gebaren von Kardinal Maradiaga dürfte auch noch in diese von Ihnen aufgestellte Liste passen. Kirche der Armen? Selten so gelacht...


3
 
  3. März 2018 
 

@Hadrianus Antonius zur Ergänzung:

Was die Verbreitung der Homophilie angeht sieht das hier bei uns (D) nicht viel anders aus.
Und die Herterophilen unterhalten dazu noch zu einem nicht unbedeutendem Anteil eheähnliche Beziehungen zu einer Frau.
Wenn wir uns die alle wegdenken, können wir den Laden zu machen.


2
 
 Hadrianus Antonius 3. März 2018 
 

@benedetto05

Gute Informationen suchen!
Wie auf gut informierten italienischen und einer deutschsprachigen katholischen Informationssite zu lesen, wurde eine CD mit substantiellen Daten betr- Homophilie usw. von ca. Priestern und in Seminarien usw. in Süditalien an bestimmte Pressemedien zugespielt.
Wenn dies richtig ist- und viel Verdachtsmomente und Hinweise gibt es-, muß man von einer gewaltigen tickenden Zeitbombe ausgehen.
Das feurige süditalienische Temperament, die tiefe Emotionen bei diesen Sentimenten, die Deutlichkeit der traditionellen katholischen Lehre und die verschweigenden Vertuschungshaltung so vieler "Hirten" bilden die Ingredienten eines gewaltigen Skandals.
Das Personal wird dann wohl sehr knapp werden.
Für Argentinien: tüchtig informieren in den Zeitungen von Buenos Aires (und vom anliegenden Uruguay).


4
 
 Hadrianus Antonius 2. März 2018 
 

"Die Hütte brennt!"

Dieses Schreiben ist im Umfang kurz, qua Inhalt dürftig (@JuergenPb: nichtssagend), sprachlich nicht der Renner; und fast nicht angekündigt in den Medien.
"Geschrieben zwischen die Suppe und die Kartoffel" hätte unser Lehrer im Kolleg gesagt.
Es handelt sich um ein in äusserster Eile zusammengeflicktes Dokument um bei allen häretischen und apostatischen Aussagen und mehr noch:Aktionen und personellen Umbauten an der Spitze der Kirche, durch und auf Befehl v. P. Franziskus, und bei zunehmend scharfer fundamentaler und in Glauben verwurzelter Kritik etwas Richtiges und Anständiges zu produzieren, dekoriert mit einigen Zitaten v. P.Franziskus'inzwischen reichlicher Produktion.
Ein theologisches Schamläppchen von der Kongregation f.d. Glaubenslehre.
Oder ein SOS-Rettungsring für die sinkende Titanic.
Nicht erfolgversprechend bei der Einkesselung in Chile und die anlaufenden Großoffensiven in Michigan (USA), Argentinien und Süditalien.


6
 
 DamianBLogos 2. März 2018 
 

Neuerung: "Menschheitsfamilie" und Relationismus als heilsgeschichtliche Kategorien

2 Neuerungen scheint mir das Schreiben in die Soteriologie (Lehre von der Erlösung) einzuführen:
Die "Menschheitsfamilie", welche in früheren lehramtlichen Schreiben lediglich als Objekt des Friedenswirkens der Christen und der Kirche Erwähnung fand, wird zur Kategorie im Erlösungsgeschehen als sie das "Volk Gottes" als Bundespartner Christi ersetzt.
Insbesondere wird aber an 6 (!) Stellen die Begrifflichkeit der "durch Christus gestifteten Ordnung der Beziehungen" eingeführt.
Was es mit dieser Ordnung der Beziehungen auf sich hat, bleibt aber völlig unklar und kann damit beliebig interpretiert werden.
Traditionsorientierte Katholiken werden unter der von Christus gestifteten Ordnung der Beziehungen einfach die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen verstehen, die Protagonisten der Queer-Ideologie und der "Ehe für alle" dagegen werden jegliche "liebende Beziehung" und Verantwortungsübernahme darunter verstehen und heilsbedeutsam überhöhen. Siehe auch http://b-logos.de/?p=1740


6
 
 JuergenPb 2. März 2018 

Nichtssagend

Das Schreiben wiederholt – und das kann man inzwischen ja durchaus positiv sehen – die Lehre der Kirche.
Es führt aber nicht weiter voran. Es führt nirgendwo hin. Da hätte statt des Schreibens auch ein Verweis auf den KKK und einschlägige Dokumente gereicht.
Insgesamt empfinde ich das Schreiben als recht nichtssagend und überflüssig.

Mir scheint zudem so, daß in Nr. 7 nicht sauber zwischen intralapsarischem und supralapsarischem Zustand unterschieden wird.


5
 
 Hadrianus Antonius 2. März 2018 
 

Dürftig (2 )

Insgesamt 25 Fußnoten, davon 2 mit Vermeldung v. P.Benedikt XVI (davon 1x Lumen fidei), 3 mit St.Thomas v. Aquin, 3 kurze mit St. Augustin, 8 vom 2. Vat.Konzil, 1 v. Hl. Irenäus von Lyon, 1 v. Hl. Papst Johannes Paul II, 6 Ansprachen . PF an italienische Bischöfe und Pilger v. Brescia (das ist dann wohl die "orbis") und ansonsten jeweils Vermeldungen von Evangelii Gaudium, Lumen fidei und Laudato si.
Die eminente Rolle der Gratia, die v. PF durch die Hinterhür eingeschmuggelte "Einzelfallösung" v. Vergebung vs. Gerechtigkeit oder die faktische Entschdeidung über den Suarezismus bleiben unerwähnt.
Gerade in den Monaten/Jahren, wo PF unter Beschuß liegt wg. Nichtbeantwortung der 5 Dubia und beim Vorliegen der Correctio filialis, ist dies inhaltlich sehr dürftig.


7
 
 lesa 2. März 2018 

Treffende aber unverbindliche Darlegung

@Das Schreiben zeigt jene Strömungen und Irrlehren m.E. sehr gut auf, die auch innerhalb der Kirche wirksam sind. Das ist auch schon wertvoll und dankenswert. Ein erster Schritt sozusagen. Denn diese Denkgewohnheiten entfremden den Menschen von Gott und von sich selbst und verdunkeln das Heilswerk des Herrn. Aber dadurch, dass im Schreiben jegliche Konkretion fehlt, bleibt es eher unverbindlich. Niemand muss sich direkt angesprochen fühlen.


3
 
 Hadrianus Antonius 2. März 2018 
 

Dürftig (1 )

Warum dieser Text sich an die Bischöfe richtet und -sehr auffallend bei P.Franziskus'Eingehen auf alle mögliche Medien- ohne großer Ankündigung publiziert wird, ist sehr unklar.
Gerade P. Franziskus hat jede Menge merkwürdige Bischöfe und Kardinäle ins Amt gebracht und einen personellen Umbau in seinem Sinne durchgeführt;
ein Großteil des Fachwissens befindet sich inzwischen bei Laien und außerhalb des Episkopats und der vat. Gremien.
Und P.Franz. selbst hat auch schon nicht wenige Aussagen (im domus Sta.Marta ;-) )gemacht, die konträr sind zu diesem Schreiben.
Soit.
Vom Pelagianismus&Gnostizismus sind wir äusserst unvollständig informiert- das Lex.f.Th.&Ki. ist diesbezüglich (in Länge) 150 mal informativer als dieser Text.
Und dann wieder das Nennen vom "ordentlichem Lehramt", was von P. Franziskus verabscheut wird.


7
 
 Stefan Fleischer 2. März 2018 

Zwei Schriftstellen

kamen mir diese Nacht zu diesem Text in den Sinn: 1.Kor 15,19 „Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.“ und 2.Kor 5,20 „Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“ Mir scheint, als würde in diesem Text vergessen, dass der Kampf gegen das Leid in der Welt reine Symptombekämpfung ist, solange dieses nicht an der Wurzel angepackt wird. Dazu aber ist Christus Mensch geworden, für uns am Kreuz gestorben und auferstanden, um uns und die ganze Welt aus der Sünde zu erlösen. Das ist die Freiheit, die er uns schenken will, die Freiheit von der Sünde. Denn nur diese Freiheit führt zum Paradies, zur ewigen Heimat, wo Leid und Tod überwunden sein werden. Der Auftrag der Kirche ist es, uns dies zu verkünden und uns auf diesem Weg zu führen.


3
 
 Fatima 1713 1. März 2018 
 

Ich sehe es wie @ antonius25

Ich freue mich, einen katholischen lesen zu dürfen. Ich habe das Schreiben vollständig gelesen und finde nichts, was man daran aussetzen könnte. Es wird deutlich klar gestellt, dass Jesus Christus der Erlöser ist und das Heil in den Sakramenten und der katholischen Kirche liegt. Dass nicht alle Hirten in ihren Aussagen und Handlungen dem gerecht werden, was hier ausgesagt wird, ist eine andere Sache.


3
 
 martin fohl 1. März 2018 
 

Ein theologisches Schreiben

dass die Probleme des Neognostizismus und des Neopelagianismus in der heutigen Zeit benennt. Doch fehlen hierzu die konkreten Beispiele. Jeder kann sich nun selbst darunter vorstellen, was er will! Mehr Konkretisierung bitte!
Gelungen finde ich die betonte Auferstehung auch des Leibes!, was immer wieder bezweifelt wird! In diesem Zusammenhang sind auch die Bedeutung der Sakramente zur Erlösung markant gegen Ende des Textes hervorgehoben...
Das Böse kommt von Innen, vom Herzen des Menschen her ist eine guten Beschreibung des Bösen in der Welt, doch nicht in seiner Gänze erfasst! Der Teufel wirkt auch von Außen her, wie es im Markusevangelium deutlich beschrieben wird!
Fazit: Kein schlechtes Schreiben, doch noch nicht ganz ausgegohren! Für mich sind vor allem die Stellen mit der Auferstehung des Leibes und des Sakramenten brauchbar.


4
 
 Bernhard Joseph 1. März 2018 
 

Könnte es sein, dass ich da etwas überlesen habe?

"...und dass das Böse, das dem Menschen am meisten schadet, aus seinem Herzen kommt (vgl. Mt 15,18-19; Gen 3,1-19)"

Das ist schon alles richtig, nur finde ich in dem ganzen Text kein einziges Wort zur Existenz Satans und der Dämonen, die doch Jesus bei den beiden Besessenen ausgetrieben hat (Mt 8,28-34)?

Auch bei Markus ist von Dämonen die Rede (Mk 5,1-20), die Jesus ausgetrieben hat.

Man könnte auch noch auf Lk 8,26-39 verweisen.

Insofern erstaunt es schon, dass hier seitens des Präfekten der Glaubenskongregation das Wirken Satans in der Welt völlig außer Acht gelassen wird.

Und hat nicht Jesus Christus betont, dass sein reich nicht(!) von dieser Welt ist.

Im Marxismus gibt es in weltlicher Ausdeutung eine ähnlich verengte Sicht auf das Böse, das angeblich allein auf dem falschen Bewusstsein des Menschen beruht. Befreit sich der Mensch aus dem falschen Bewusstsein - selbst verschuldete Unmündigkeit (Postulat der Aufklärung) - dann kommt das Himmelreich auf Erden.


8
 
  1. März 2018 
 

Nun ja,

der Sinn dieses Dokuments ist mir völlig unbegreiflich. Ohne "Namen" zu nennen, ist das eine Themaverfehlung und vor allem nicht Aufgabe der Glaubenskongregation. Haben die wirklich nichts besseres zu tun?


3
 
 Chris2 1. März 2018 
 

@sartone

Sehr gut zusammengefasst. Jedenfalls geht alles Heil von Christus aus und wird durch die Kirche vermittelt. Ich nehme an, wir unterschätzen sogar die Zahl der Nichtkatholiken, die als ernsthafte Gottsucher gerettet werden. Gerade in Zeiten des klammhemlichen Glaubesabfalls vieler Katholiken und häretischer "Lehren" ganzer Bischofskonferenzen.


2
 
 Stefan Fleischer 1. März 2018 

Je mehr ich es mir überlege

desto mehr habe ich das Gefühl, dass das Problem dieses Schreibens viel weniger in dem liegt, was gesagt wird (da ist auch meines Erachtens sehr viel Richtiges und Wertvolles darin), als in dem was nicht gesagt wird.


4
 
 karued92 1. März 2018 
 

Ich finde das Schreiben sehr gelungen (als Laie, der theologisch interessiert ist), aber vielleicht haben mich auch nur die vielen, wunderbaren Schriftzitate betört. Ich finde es wichtig, dass man die Termini von PP. Franziskus versucht zu erklären, wenn er eben von "Neo-Pelagianismus", Quietismus etc. spricht. Hier ist man wohl sehr auf Klarheit und Abgrenzung bedacht, aber bei den offensichtlichen gnostischen Tendenzen im aktuellen "ordentlichen Lehramt" des römischen Pontifex-Trennung von Lehre und Pastoral und die neo pelagianische Tendenz das eigene, falsch geformte oder verdunkelte Gewissen über die objektive Wahrheit zu stellen werden hier Tod geschwiegen. Außerdem ist die Sicht, die eigene Ehe für ungültig zu erklären, trotz eines Verfahrens welches das Gegenteil beweist, ebenfalls gnostisch-pelagianisch! Es gibt noch unzählige Beispiele dafür!


5
 
  1. März 2018 
 

Problematisch ist allein der Satz im letzten Abschnitt, dass Gott ja alle Menschen guten Willens zum Heil führen will und dass wir deshalb mit anderen Religionen Dialog führen sollen. Hier klingt es wieder so danach, als seien die Religionen auch ordentliche oder außerordentliche Heilswege: Solange die Menschen "guten Willens" sind, können sie auch als Moslems gerettet werden. Das widerspricht offensichtlich der Lehre der Kirche: Außerhalb der Kirche in ihrer sozialen Gestalt gibt es weder die Vergebung der Sünden noch das ewige Leben. Was das Konzil gesagt hat in Bezug auf die "Menschen guten Willens" ist vor allem von Thomas geprägt und bezieht sich auf die ignorantia invincibilis. Wer von der Kirche wirklich nichts weiß, kann trotzdem unter bestimmten Voraussetzungen gerettet werden. Das bedeutet aber auch, dass jene, welche die Kirche kennen, sich aber ihr nicht anschließen möchten, nicht gerettet werden können (s. KKK und Vatikanum 2!).


11
 
 Stefan Fleischer 1. März 2018 

Nur so nebenbei

"Es hat Gott gefallen" wurde in meiner Jugendzeit noch oft auf Todesanzeigen verwendet.


4
 
 dydi 1. März 2018 

Kreuzesopfer

@Doda @Stefan Fleischer:
Die Lehre vom „Kreuz“ ist in der Rede über das „Opfer“ explizit im Text enthalten: „ist Jesus derjenige, der als der Hohepriester des Neuen Bundes dem Vater im Namen der Menschheit das vollkommene Opfer darbringt: Er opfert sich selbst, er sühnt für die Sünden, er lebt allezeit, um für uns einzutreten.“


7
 
 doda 1. März 2018 

Kreuz?

Nein, das Wort Kreuz gibt es hier nicht.
Das Kreuz Christi -
Gottes Kraft und Gottes Weiheit.


9
 
 Stefan Fleischer 1. März 2018 

Wenn wir nicht

Ich habe den Text nur kurz überflogen, einerseits aus Zeitgründen, andererseits aus Mangel an theologischem Wissen. Die Warnung vor einem Selbsterlösungsglauben einerseits und vor einem rein innerlichen Heilsdenken andererseits sind sicher berechtigt, ja notwendig in unserer heutigen Zeit. Was ich jedoch in diesem Dokument vermisse ist der Hinweis auf das Kreuz, auf den Opfertod unseres Herrn, der gemäss der bisherigen Lehre in jeder Heiligen Messer gegenwärtig gesetzt wird. „Wenn wir ohne das Kreuz voranschreiten, aufbauen und bekennen, dann sind wir keine Jünger des Herrn", sagte unser Heiliger Vater zu Beginn seines Pontifikates. Was ich ebenfalls vermisse ist der Hinweis auf das Ziel unsers Lebens, das ewige Heil. Davon wird erst im letzten Abschnitt gesprochen. Und dass dieses kein Automatismus, keine Prädestination ist, das ist auch eine jener Glaubenswahrheiten, welche wir modernen Christen nur allzu gerne vergessen.


9
 
 antonius25 1. März 2018 
 

Ist Einzelfallregelung Pelagianismus oder Gnostizismus?

Zum einen wird da der individuelle Fall losgeloest von dem Heilsweg Gottes und seiner Bestimmung fuer den Menschen betrachtet. Die Gebote Gottes werden zugunsten einer Knechtschaft der Suende zur Seite geraeumt und die Auswirkungen auf die Gesellschaft (die anderen Menschen) werden ignoriert. Das ist die obige Definition von neo-Pelagianismus.

Zum anderen wird dem inneren Forum ein Spezialwissen zugeschrieben, dessen Befolgung die Erloesung bringe. Das ist die obige Definition von Gnostizismus.

Es tut gut, zur Abwechslung wieder einen katholischen Text aus dem Vatikan zu lesen. Daran zerschellen dann auch viele der Parolen, die die aktuellen Marktschreier der Reform von sich geben.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaubenskongregation

  1. Vatikan: Erscheinungen von Amsterdam haben keinen übernatürlichen Ursprung
  2. Akademie Johannes Paul II. verlangt Entlassung von Kardinal Fernández
  3. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  4. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  5. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  6. Vatikan aktualisiert Zuständigkeit der Glaubenskongregation
  7. Glaubenspräfekt: Kommunionzulassung eine Frage der Weltkirche
  8. Schreiben der Glaubenskongregation an die Bischöfe angekündigt
  9. Wechsel an Spitze der Glaubenskongregation: Von Müller zu Ladaria
  10. Keine Disziplinarmaßnahmen mehr aus der Glaubenskongregation?







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
  3. Wer Merz wählt, der bekommt vermutlich Habeck und die Grünen!
  4. Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
  5. Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
  6. Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
  7. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  8. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD und Nikolaus Harbusch
  9. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  10. Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
  11. „Barmherzige Rache“
  12. Christen als Verwirrte und Verrückte, Freaks und Fundamentalisten
  13. „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
  14. 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
  15. Die Glocken von Notre-Dame

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz