Loginoder neu registrieren? |
||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
![]() SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Schweiz: Bistum Basel verbietet Mundkommunionvor 5 Tagen in Schweiz, 9 Lesermeinungen Damit sind nur mehr das Bistum Chur und das Westschweizer Bistum Bistum Lausanne, Genf und Freiburg weiterhin gegen ein Verbot der Mundkommunion | ![]() Was ist christlich-sozial? Debatte um Rhonheimer-Position geht weitervor 6 Tagen in Schweiz, 5 Lesermeinungen Schweizer Philosoph und Priester wehrt sich in Offenem Brief gegen Vorwürfe, er verfolge eine neoliberale Position, die mit der katholischen Soziallehre unvereinbar sei. | @kathtube
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| ||
![]() Suggestiv-Artikel des kath.ch-Redaktionsleiters Rauch zur Churer Stellungnahme „Ehe für alle“11. Jänner 2021 in Schweiz, 6 Lesermeinungen Raphael Rauch, der Redaktionsleiter des offiziellen katholischen Medienportals der Schweiz, gibt das Bistum Chur wiedermal zum Mobbing frei. Und das, obwohl es nur die Positionen der Schweizer Bischofskonferenz zitiert. Kommentar von Petra Lorleberg | ![]() Schweiz: Kardinal Schwery im Alter von 89 Jahren gestorben8. Jänner 2021 in Schweiz, 1 Lesermeinung | |||||
![]() ‚Eher Tiger als Bettvorleger’ – der provokante Stil des Redaktionsleiters von kath.ch18. Dezember 2020 in Schweiz, 10 Lesermeinungen Vor seiner Tätigkeit als Redaktionsleiter für das Schweizer katholische Nachrichtenportal kath.ch ist der Journalist und Theologe Raphael Rauch mit Artikeln aufgefallen, die im Gegensatz zur katholischen Lehre stehen. | ![]() Was kath.ch zum 8. Dezember einfällt: ‚Unbeleckte(!) Empfängnis’ oder ‚Erwählung Mariens’?11. Dezember 2020 in Schweiz, 4 Lesermeinungen Eine merkwürdige Twitternachricht von Raphael Rauch, Redaktionsleiter von kath.ch, des katholischen Medienportals der Schweizer Bischofskonferenz und des Zusammenschlusses der Kantonalkirchen, zum Hochfest Maria Empfängnis. | ![]() Faktencheck: Die Stunde der Heuchler und Scheinheiligen10. Dezember 2020 in Schweiz, 9 Lesermeinungen „Nicht auszudenken, was im umgekehrten Fall geschehen würde: Das Churer Ordinariat interveniert bei Bischofswahlen in Basel oder St. Gallen – ein durch interessierte Kreise medial befeuerter Aufschrei wäre Folge.“ Gastkommentar von Niklaus Herzog | ![]() Schweizer Bischofskonferenz: „Die SBK kann sich nicht für Entwurf «Ehe für alle» aussprechen“5. Dezember 2020 in Schweiz, 11 Lesermeinungen „SBK besteht darauf, dass Debatte über eine «Ehe für alle» nur möglich ist, wenn auf ihre Auswirkungen – das Kindesverhältnis und den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin – eingegangen wird“ | |||
Schweizer katholische Kirche entschuldigt sich für Äußerung ihres Medienportals „kath.ch“„Besonders getroffen und zu Recht empört hat viele ein auf dem Portal kath.ch publizierter historischer Rückgriff auf das Verhalten der Schweiz gegenüber Nazi-Deutschland, der Ablehnung der Konzern-Initiative mit dem Holocaust in Verbindung brachte“ | „Wieder ein spalterischer Artikel von kath.ch“Kath.ch, das offizielle Medienportal der Katholischen Kirche in der Schweiz, erhält nach Pro-Homo-Ehe-Artikel kräftige Leserkritik auf Facebook – „Gilt die Meinungsfreiheit nur für Positionen, die gegen das Lehramt der Katholischen Kirche sind?“ | Eine andere Sicht auf den Hof in ChurSeit Jahren wird auf der Plattform kath.ch gegen das Bistum Chur und die Leitung Stimmung gemacht, vor allem immer wieder gegen die sogenannten «Konservativen» zu welchen ich mich auch zähle. – Gastkommentar von Claudio Tessari | Zur Nichtwahl eines Churer Bischofs durch das DomkapitelZwei 'Einsiedler Schafsböcke' für das Bistum Chur? Gastkommentar von Niklaus Herzog | |||
„In Chur steht das Schicksal der Kirche in einem der reichsten Länder auf dem Spiel“„Der Apostolische Stuhl hat stets versucht, in der Deutschschweiz mit Chur ein Gegengewicht zu den Problembistümern Basel und St. Gallen zu installieren.“ Gastkommentar von Carrie White | „Beinharter Konflikt“ zwischen Schweizer Bischöfen und ihrem Nachrichtendienst „kath.ch“„Limmattaler Zeitung“: Schweizer Bischöfe kritisieren ihr eigenes Medienportal kath.ch als zu aggressiv – Erheblicher Streit um Frage der Konzern-Initiative-Unterstützung – Bistum Chur gegenüber kath.net: Man arbeite nicht mehr mit kath.ch zusammen | Messerangriff in Lugano mit islamistischen Terror-HintergrundEine Schweizerin hat am Dienstagnachmittag in einem Kaufhaus in der Schweizer Stadt Lugano zwei Frauen mit einem Messer angegriffen und dabei verletzt. Laut Schweizer Medien gibt es dabei einen islamistisch motivierten terroristischen Hintergrund. | Churer Domkapitel lehnte Dreierliste von Papst Franziskus abBischöfe von Basel, St. Gallen und der Abt von Einsiedeln hatten im Vorfeld versucht, Einfluss auf die Bischofswahl in Chur zu nehmen - Im Hintergrund geht es auch um das umstrittene Kirchensteuersystem in der Schweiz | |||
Wahl zum Bischof von Chur am MontagUm 10.15 sollen 22 Domherren aus einer Dreier-Liste von Franziskus den neuen Bischof auswählen | Schweiz: So viele Kirchenaustritte wie noch nieDer liberale Schweizer Kirchenkurs ist für Katholiken nicht besonders anziehend. Die Kirchenaustritte stiegen auch 2019 wieder um ein Viertel. Spitzenreiter ist der Kanton Zürich. Kaum Austritte in Kantonen, wo es keine Kirchensteuer gibt | Kirche für Konzernverantwortung: wenn Moralismus blind macht„Kirchliche Institutionen engagieren sich im KoVI-Abstimmungskampf in einem Umfang, wie es weder in der Abtreibungsdebatte noch beim Schutz von Ehe und Familie je der Fall war.“ Gastkommentar von Timo Rager | Shutdown-Irrsinn im Schweizer Kanton Genf: Messverbot!Auch in zahlreichen anderen Kantonen gibt es irre Einschränkungen. So dürfen in Bern nur 15 und im Wallis sogar nur zehn Menschen an Gottesdiensten teilnehmen | |||
Schweiz: Corona-Maßnahmen treffen Kirchen hartIn den Kantonen Wallis und Bern wurde die Zahl der Personen, die zu einem Gottesdienst zusammenkommen dürfen, auf 10 bzw. 15 reduziert - Religionsministerin verteidigt Maßnahmen als "notwendig und verhältnismäßig" | „Es handelt sich hier nicht um eine Dialoggruppe, sondern um eine ‚Pressure Group‘“Chur: Administrator Bischof Bürcher kritisiert linkskatholisches Druckszenario schwer – Beispielsweise wurden „die Mitarbeiter dessen, den man ins Visier genommen hat, tagelang mit Telefonanrufen belästigt, die man auch im Internet protokolliert“ | “Die Not der Leidenden und Armen liegt uns am Herzen”Pater Johannes Kahn aus Kirgistan ist für Kirche in Not in Zürich. Ein Bericht von Stefan Treier. | Marsch fürs Läbe wird auf die Strasse gestelltAm 19. September hätte im Kongresszentrum „gate27“ in Winterthur das „Marsch fürs Läbe-Träffe“ stattfinden sollen. Doch nun wurde der Veranstaltung die Lokalität entzogen. | |||
![]() | ||||||
© 2021 kath.net | Impressum | Datenschutz |