Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  3. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  4. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  5. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  6. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  11. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  12. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  15. Linzer Präsidentin der Jüdischen Kultusgemeinde warnt vor Antisemitismus bei 'Pax Christi'

Gebetsfeier im österreichischen Parlament will Zeichen der Hoffnung in der Krise setzen

9. Dezember 2020 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religionsvertreter sowie Politikerinnen und Politiker bei gemeinsamer Gebetsfeier im Parlament - Spirituelle Impulse von früherer steirischer Landeshauptfrau Klasnic und Salzburger Theologen Mayr-Melnhof


Wien (kath.net/KAP) Mit einer gemeinsamen Gebetsfeier am Dienstagabend wollten Religionsvertreter sowie Politikerinnen und Politikerinnen ein "Zeichen der Hoffnung in der Krise" setzen. Die Gebetsfeier, zu der Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler und das Komitee des Nationalen Parlamentarischen Gebetsfrühstücks geladen hatten, fand heuer nicht wie in den letzten Jahren mit über 200 Teilnehmern im Parlament statt, sondern Corona-bedingt im kleinen Kreis und via Livestream aus dem Kleinen Redoutensaal in der Wiener Hofburg.

"Wir sind nicht im Namen von Parteien, dem Parlament oder Institutionen zusammengekommen, sondern als Abgeordnete mit unserem je eigenen Glauben", erläuterte die ÖVP-Abgeordnete und Organisatorin Gudrun Kugler zu Beginn. Wichtig sei bei diesem Gebetstreffen, das heuer zum vierten Mal in Österreich stattfand und das in einer Tradition von inzwischen über 130 solcher bzw. ähnlicher Veranstaltungen in aller Welt stehe, die Überfraktionalität, Überkonfessionalität und das religionsverbindende Moment, so Kugler.

In einer Zeit der Krise sei ein solches Gebetstreffen eine "ganz wichtige Bereicherung" und biete Orientierung und Perspektive aus dem Glauben, sagte Nationalratspräsident Sobotka zur Begrüßung. Bundesratspräsidentin Eder-Gritschthaler fügte hinzu, dass der christliche Glaube nicht nur Vertrauen und Gelassenheit lehre, sondern er dem Menschen auch abverlange, "in allem einen Anruf Gottes zu sehen, die Augen und Ohren offen zu halten". Dies gelte insbesondere in Krisenzeiten, wo es gelte, aufeinander zu achten.

Raab: Religionen auch in Krisenzeiten "unersetzbar"

Kultusministerin Susanne Raab unterstrich in einer Video-Botschaft die Bedeutung des Dialogs zwischen Staat und Kirchen bzw. Religionsgesellschaften in Österreich. Gerade in der Krise habe sich das österreichische Modell "wieder als tragfähig erwiesen", dankte Raab den 16 anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften für ihre Kooperation und die freiwillige Aussetzung öffentlicher Gottesdienste während des zweiten Lockdowns. Gerade in Pandemiezeiten würde die Religion den Menschen "Kraft, Halt und Zuversicht" geben. Mit ihrem umfangreichen Engagement auf spiritueller, sozialer und karitativer Ebene seien die Kirchen und Religionsgesellschaften daher "für Menschen gerade auch in Krisenzeiten unersetzbar" und spielten eine "wesentliche Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Österreich".


Nach kurzen Lesungen von Abgeordneten folgten eingespielte Videos von Religionsvertretern, die Gebete sprachen oder Gebetsanliegen formulierten. Darunter waren Kardinal Christoph Schönborn, der evangelische Bischof Michael Chalupka, der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis), der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej (Cilerdzic), der koptische Bischof Anba Gabriel, der griechisch-katholische Generalvikar Yuriy Kolasa, Reinhard Kummer, Vorsitzender des Rates der "Freikirchen in Österreich", und Oberrabiner Jaron Engelmayer.

Kardinal Schönborn lenkte in seinem Gebet den Blick auf die von der Corona-Pandemie Betroffenen, auf Kranke, Pflegende und Angehörige sowie in Not geratene Menschen. Ihnen gebühre Solidarität und Hilfe, mahnte der Wiener Erzbischof.

Klasnic: "Es ist und war eine Gnade"

Spirituelle Impulse kamen von der früheren steirischen Landeshauptfrau und jetzigen Obfrau der Unabhängigen Opferschutzkommission, Waltraud Klasnic, sowie dem Jugendleiter der Erzdiözese Salzburg und Gründer der Loretto-Gemeinschaft, Georg Mayr-Melnhof.

In einem sehr persönlichen Statement blickte Klasnic auf ihre Zeit als Politikerin sowie als Opferschutzanwältin und Präsidentin des Dachverbandes Hospiz Österreich zurück. Seit 1945 lebe sie in der Nähe des steirischen Wallfahrtsortes Mariatrost - sie sei dankbar für ihren ganz persönlichen "Lebensbogen", der politische Höhepunkte wie die Schaffung eines Gesetzes zur anonymen Geburt im Jahr 2001 ebenso umfasse wie ihre Tätigkeit als Leiterin der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft, das näher rückende Ziel einer Regelfinanzierung des Hospizwesens bis hin zu familiären und freundschaftlichen bleibenden Verbindungen: "Es ist und war eine Gnade", so Klasnic.

Ausdrücklich dankte Klasnic dem Parlament für den jüngsten Entschließungsantrag aller Fraktionen, die im Rahmen der Pflegereform vorgesehene Regelfinanzierung für Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder und Erwachsene rasch umzusetzen. Sie danke "im Namen all jener, die ihre Stimme nicht selbst erheben können", sowie für die vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die ihren Beruf als Berufung sehen und sich für ein würdevolles Ende des Lebens einsetzen. In diesem Kontext zitierte die frühere Politikerin auch einen Arzt, der zur aktuell verhandelten Frage der Tötung auf Verlangen bzw. der Suizidbeihilfe gesagt habe: "Ich will Leben erhalten, will Leiden lindern, will Sterbenden beistehen. Aber die Verkürzung des Lebens zählt nicht zu meinen Aufgaben."

Dankbar zeigte sich Klasnic auch im Blick auf ihre inzwischen rund zehnjährige Tätigkeit als Unabhängige Opferschutzanwältin auf Einladung von Kardinal Schönborn und im Auftrag der Bischofskonferenz: "Die Kirchen und Orden sind mutig gewesen". Es dürfe auch in Zukunft "keinen Schlussstrich geben" - Betroffene sollten auch zukünftig eine Anlaufstelle haben. Nicht umsonst werde das österreichische Modell auch von ausländischen Experten wie den deutschen Missbrauchsexperten P. Klaus Mertes oder P. Hans Zollner als Vorbild und "eine Blaupause wert" bezeichnet. Abschließend erinnerte Klasnic daran, dass der Anteil der Fälle von Missbrauch und Gewalt im kirchlichen Kontext nur rund zwei Prozent ausmache: "Wir haben eine politische und gesellschaftliche Gesamtaufgabe: die Gewalt in allen Generationen und im Alltag. Dessen müssen wir uns bewusst sein."

Mayr-Melnhof: "Freundschaft mit Jesus" als Schlüssel

Der Salzburger Theologe Georg Mayr-Melnhof stellte die "adventliche Sehnsucht" in das Zentrum seiner ebenfalls sehr persönlichen Ausführungen. Ausgehend von einer Glaubenskrise und Wüstenerfahrung als Jugendlicher zeichnete er den Weg seiner Gottsuche nach, die letztlich zur Gründung eines Gebetskreises 1987 in Wien führte, aus der in der Folge die Loretto-Gemeinschaft entstand.

"Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht." Diese Worte des russischen Literaten Leo N. Tolstoi hätten ihn als Jugendlichen tief berührt und letztlich zur "Freundschaft mit Jesus" geführt. Sie sei der "Schlüssel zum Himmel und zum ewigen Leben", so der Gründer der katholischen Bewegung, die mittlerweile an 70 Orten in mehreren Ländern präsent ist, regelmäßig ein Pfingst-Treffen in Salzburg mit rund 10.000 Jugendlichen veranstaltet und 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz anerkannt wurde. Die gegenwärtige Corona-Pandemie sei für viele Menschen "eine Wüstenerfahrung und existenzielle Krise", in der die "großen Fragen des Lebens aufbrechen können", so Mayr-Melnhof, der dazu riet: "Geben wir Gott in unserem Leben eine Chance."

Repräsentanten der christlichen Kirchen stellten sowohl die gegenwärtige Krise und aktuelle Ereignisse als auch grundlegende Anliegen in das Zentrum ihrer Worte und Gebete. Der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) erbat die "Weisheit Salomos für die politischen Verantwortungsträger" sowie den Segen für die Schöpfung und die Menschen in ihrem Bemühen um das Gute. Der serbisch-orthodoxe Bischof Andrej Cilerdzic erinnerte an den Anschlag in Wien am Allerseelenabend und betete für die Opfer, verbunden mit dem Dank an die Einsatzkräfte.

Der koptische Bischof Anba Gabriel schloss alle Menschen, die unter Verfolgung, Gefangenschaft, Exil und Sklaverei leiden, in sein Gebet ein. Besonders gedachte er der verfolgten Christen und sagte: "Gewähre ihnen ein Leben in Freiheit." Der Vorsitzende der Freikirchen in Österreich, Reinhard Kummer, betete für die an Covid Erkrankten, Verstorbenen und ihre Hinterbliebenen. Und der griechisch-katholische Generalvikar Yuriy Kolasa sang gemeinsam mit seiner Familie den Psalm 116.

Fürbitten und Gebete sprachen auch die Abgeordneten Martin Engelbert (ÖVP), Philipp Schrangl (FPÖ) und Rebecca Kirchbaumer (ÖVP).

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 10. Dezember 2020 
 

H.v.KK

Beten ist immer gut und wenn Politiker gemeinsam beten,dann ist das SEHR gut und zu begrüßen und zu unterstützen!Aber warum beten sie im Parlament und nicht in den Gotteshäusern?Diese populistischen Aktionen bergen (nicht ganz zu Unrecht) die Gefahr,daß Atheisten und Bösmeinende mit dem Kalauer von "Trennung von Politik und Kirche bzw.Religion "dagegen auftreten.


0
 
 Scotus 9. Dezember 2020 

Die österreichische Regierung wird für ihren Glauben angefeindet.

Auch wenn hier im Forum schon die eine oder andere (durchaus auch berechtigte) Kritik an der österreichischen Regierung geäußert wurde, möchte ich darauf hinweisen, dass sie für diese Feier gescholten wird. Die ablehnende Haltung linksliberaler Medien weckt Erinnerungen an ganz finstere Zeiten. Ja, Österreich ist ein sehr katholisches Land. Aber Österreich ist auch ein sehr atheistisches Land. Das Glaubenszeugnis der Regierung wird auf eine Art in Lächerliche gezogen, dass uns Gläubigen angst und bange werden kann. Der Hass auf alles, was mit Kirche zu tun hat, gehört in linksliberalen Kreisen zum guten Ton.

Man braucht nur die Kommentare im verlinkten Forum durchzulesen, dann weiß man, welche Stunde geschlagen hat:

www.derstandard.at/story/2000122354775/kein-mandat-fuer-advent-im-parlament


2
 
 gebsy 9. Dezember 2020 

Gemeinsamkeit beeindruckt,

birgt aber auch die Gefahr in sich, falsch verstandene Rücksichtnahme zu pflegen.
Die Einheit in Wahrheit und Liebe befreit wirklich und hat vor Gott Bestand ...

www.bibleserver.com/GNB.ELB.NG%C3%9C.Ne%C3%9C/Philipper4


1
 
 priska 9. Dezember 2020 
 

Irgendwie alles kurios, uns haben Sie jetzt ein paar Wochen die heilige Messe in der Kirche verboten außer bis zu 10 Menschen durften mitfeiern, und jetzt wird in Parlament gebetet , ich tue mich sehr schwer dabei ,aber anderseits ist das Gebet immer gut, und vielleicht wird das Gesetz der Abtreibung wieder überdacht und die Abtreibung verboten! Ich würde es mir wünschen!


4
 
 mphc 9. Dezember 2020 

Die Gebetsfeier im Parlament war sehr schön.

Habe online daran teilgenommen. Was mich wundert, dass kein einziger Politiker der SPÖ, der Grünen oder der Neos sich am Gebet beteiligt hat. Beeindruckend neben Georg Mayr-Melnhof war besonders die ehemalige Frau Landeshauptmann Klasnic (sie hat sich so bezeichnet). Ihr Lebenswerk ist einmalig. Von einem armen Mädchen, das bei seinen Adoptiveltern aufgewachsen ist, ein Lehrmädchen gewesen ist, wurde sie zur Ministerpräsidentin (wie man in Deutschland sagen würde) von Steiermark. Sie wohnt in einem Nachbarort, der aber zur Pfarre von (Graz-)Mariatrost gehört.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  2. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  3. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  4. Islamisten marschieren durch deutsche Städte - der Verfassungsschutz und Kirchen schweigen!
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  7. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  8. ,Was für eine schöne Zeit, in der wir leben!‘
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. Neue Räte braucht das Land
  11. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  12. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  13. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  14. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  15. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz