Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  3. Papst an Pfarrer: "Die Kirche könnte ohne euer Engagement und euren Dienst nicht fortbestehen"
  4. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  5. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  6. ,Bild‘: Senatorin will Meinungsfreiheit einschränken
  7. Papst wirbt für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  8. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  9. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  10. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  11. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  12. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  13. Neue Räte braucht das Land
  14. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  15. ,Jesus ließe sich eher von Elon Musk einladen als von Rüdiger Schuch‘

Erzbischof Lackner verurteilt Aggressionen gegen Armenien

27. April 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweites armenisches Genozid-Gedenken am 24. April - Salzburger Erzbischof: Christen auch heute aufgerufen, Stimme zu erheben, "wenn Glaube, Traditionen oder gar das Leben unserer Glaubensgeschwister angegriffen werden".


Salzburg (kath.net/ KAP)
Jedes Jahr am 24. April gedenken die Armenier weltweit des Genozids an ihrem Volk im Osmanischen Reich ab 1915. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat aus Anlass des Gedenktags eindringlich zur Solidarität mit dem armenischen Volk aufgerufen. Er wies am Mittwoch gegenüber Kathpress auf den Genozid vor mehr als 100 Jahren hin, aber auch auf die Vertreibung der Karabach-Armenier im vergangenen Jahr aus ihrer Heimat. Lackner verurteilte die nach wie vor akuten "Aggressionen" gegen Armenien sowie die Vernichtung des armenisch-christlichen Kulturguts in Berg-Karabach.
Am 24. April 1915 hatten Einheiten der osmanischen Geheimpolizei in Istanbul Hunderte armenische Intellektuelle verhaftet und nach Anatolien deportiert, wo die meisten den Tod fanden. Dies war der Startschuss für den Völkermord an den Armeniern und den Massakern an weiteren Christen syrischer und griechischer Tradition. Die Schätzungen reichen bis zu 1,5 Millionen armenische Todesopfer sowie bis zu weiteren 500.000 Opfern unter Christen anderer Konfessionen.


Erzbischof Lackner hielt in seiner Stellungnahme gegenüber Kathpress fest: "Vor über hundert Jahren wurden armenische Christinnen und Christen im damaligen Osmanischen Reich Opfer eines der ersten Genozide der modernen Geschichte. Heute - in Zeiten, die wir gerne für weiser hielten - müssen wir erfahren, wie in Berg-Karabach, dessen armenische Bevölkerung im letzten Jahr endgültig vertrieben wurde, nun auch immer mehr christliche Kulturdenkmäler dem Erdboden gleichgemacht werden. Diese Aggression gegen armenische Kultur und Religion kann uns besonders an diesem Gedenktag nicht gleichgültig bleiben."
Das uralte Zeugnis Armeniens und auch der anderen christlichen Gemeinschaften des Orients sei "unsere Verbindung in die frühen Tage der Kirche". Die Christen und Kirchen in Österreich seien aufgerufen, die Stimmen zu erheben, "wenn Glaube, Traditionen oder gar das Leben unserer Glaubensgeschwister angegriffen werden". Mit ihnen vereint "beten wir für ein Leben in sicherem und gerechtem Frieden", schloss Lackner.

Armenisches Genozid-Trauma
Bis zu einer Million Armenier kommen jedes Jahr am 24. April zur Gedenkstätte Zizernakaberd ("Schwalbenfestung") in der armenischen Hauptstadt Jerewan, um so das Gedächtnis an die Ermordeten hochzuhalten. Weltweit werden Gedenkveranstaltungen abgehalten.
Das Genozid-Trauma, das die gesamte armenische Gemeinschaft im Land selbst wie weltweit bis heute prägt, hat in den vergangenen Jahren an Dramatik zugenommen. Am 19. September 2023 hatte Aserbaidschan jene nach dem Karabach-Krieg 2020 noch verbliebenen Gebiete der armenischen Enklave Berg-Karabach mit überlegenen militärischen Mitteln angegriffen. Schon nach einem Tag war der Krieg entschieden. Rund 300 armenische Soldaten waren dabei ums Leben gekommen, auch zivile Opfer waren zu beklagen. Dem Angriff vorausgegangen war eine rund neun Monate dauernde Totalblockade Berg-Karabachs durch Aserbaidschan. Mehr als 110.000 Armenier mussten schließlich im September 2023 über Nacht ihre Heimat verlassen.
Aserbaidschan stellt unterdessen weitere Gebietsansprüche an Armenien, etwa im Nordosten des Landes. Zudem warnen Beobachter vor neuen militärischen Angriffen Aserbaidschans auf Armenien, um einen Landkorridor zur Enklave Nachitschewan zu schaffen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Erzbischof Lackner (C) Kathpress-Paul Wuthe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KatzeLisa 27. April 2024 
 

Wo waren die Westmächte, als Aserbaidschan die letzten Armenier aus Berg-Karabach vertrieb? Wo war der "Schirmherr" Putin bei dieser Aktion, die geräuschlos über die Bühne ging?
1915 hat auch Deutschland schwere Schuld auf sich geladen, als die Türken Millionen Armenier in den Tod oder die Fremde trieben. Der Genozid an den Armeniern ist in Deutschland kein Thema. Die deutsche Bundeskanzlerin blieb der Abstimmung des Bundestages über diese Gewaltorgie fern. Was für ein Debakel!

Im November 2024 findet eine große Klimakonferenz in Baku statt. Der Diktator wird hofiert, weil sein Land über reichliche Erdöl-Vorkommen verfügt. Wieder ist die Not der Armenier kein Thema. Erst kommt das Fressen, dann die Moral!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Warum man am 26. Mai NICHTS in den katholischen Kirchen in Deutschland spenden sollte!
  3. Wort zum Sonntag/ARD: Evangelische Pastorin wirbt für „Entkriminalisierung“ von Kindstötungen
  4. Vatikan legt neue Normen für Beurteilung von Marienerscheinungen fest
  5. Kirchenzeitungen kann man auch abbestellen!
  6. Prof. Riccardo Wagner: Katholikentagsprogramm hat null Treffer bei Stichwort „Neuevangelisierung“
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Marx: Abgestuftes Lebensrecht für Ungeborene inakzeptabel, aber....
  9. Salzburg: Piusbruderschaft plant Kirchenerweiterung
  10. AfD wirft Diakonie-Präsident 'Wählernötigung' vor
  11. Neue Räte braucht das Land
  12. BDKJ möchte, dass Sternsinger nicht mehr AfD-Politiker besuchen!
  13. Deutschland: Rekord-Austritte bei der evangelischen Kirche
  14. Mehrheit der Deutschen hat Angst, Minderheit im eigenen Land zu werden
  15. Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz