Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

‘Der Sonntag’ erklärt ‘Geheimnis von Leonardos Abendmahl’

28. April 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kirchenzeitung widmet vor 500 Jahren verstorbenem Universalgenie und einer neuen Leonardo-Biografie eine Doppelseite - Berühmtes Mailänder Wandgemälde macht Verrat zur "Grenzlinie, an der Jesus zu Christus wird".


Wien (kath.net/ KAP)
Dem "Geheimnis von Leonardos Abendmahl" hat sich die Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" anlässlich des 500. Todestages des Renaissance-Genies Leonardo da Vinci (1452-1519) am 2. Mai gewidmet. Die jüngst erschienene Biografie von Klaus-Rüdiger Mai über "Leonardos Geheimnis" komme dazu auch in theologischer Hinsicht zu überraschenden Einsichten: Leonardo habe für weltberühmtes Wandgemälde im Speisesaal des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand nicht die Einsetzung der Eucharistie gewählt, sondern den Moment des Verrates "als die Grenzlinie, an der Jesus zu Christus wird". Und: Leonardo breche mit der florentinischen Tradition, Judas allein, außerhalb des Kreises der Jünger darzustellen.


Damit werde deutlich, dass "der Verrat nie von außen, sondern immer von innen kommt", zitierte "Der Sonntag" den deutschen Dramaturgen, Regisseur und Schriftsteller Mai, der bereits zahlreiche Bücher zu religiösen Themen veröffentlichte. Die zwölf Jünger Jesu beim Abendmahl gruppierte Leonardo in vier Dreiergruppen mit Christus als dem Zentrum und seinem rechten Ohr als Fluchtpunkt der "tiefsinnigen Perspektive" des Bildes. Der deutliche Abstand zwischen dem Messias und den Aposteln stehe für deren Zurückweichen der vor dem Göttlichen. Mai: "Es ist der tiefe, metaphysische Schrecken, dass der Vertraute plötzlich ein anderer ist."

Die Malerei wurde laut dem Buchautor für Leonardo zur göttlichen Wissenschaft: "Er wollte den Betrachter mit in die Geschichte hineinnehmen." Dieses Ziel verfolgte Leonardo wohl in kaum einem anderen Werk so sehr wie im Mailänder "Abendmahl", dem "Höhepunkt seines Schaffens".

Denkanstöße durch Schau über den Tellerrand

Über die Religiosität des vielseitigen Universalgenies sagte Mai, die Natur sei für Leonardo da Vinci der Zugang zu Gottes Schöpfung gewesen, er habe Physik statt Metaphysik betrieben. Dabei habe sich das "Handicap", keine Universität besucht zu haben, als Vorteil erwiesen: "Leonardo ging nicht von Theorien aus und folgte auch nicht der Methode des Schlussfolgerns aus Lehrsätzen, sondern setzte die genaue Naturbeobachtung, die Betrachtung und das Experiment an den Anfang", erklärte Mai.

Leonardos Jahrhundert sei wie die Gegenwart eine Zeit des Umbruchs, der grundsätzlichen Veränderung und "Weltenwende" gewesen. Die Renaissance könne heute "wie ein ferner Spiegel" betrachtet werden. Allerdings lasse "unsere expertengläubige Zeit" keine "Riesen" mehr zu, die fähig sind und den Mut haben, über den Tellerrand zu schauen, betont Mai: "Das ist es, was Leonardo so modern, so interessant macht: Wir können von ihm lernen, unseren Denkgeboten zu entkommen."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 derGl?ckliche 28. April 2019 
 

Das Abendmahl von Leonardo Da Vinci, ist in vielfacher Weise genial.

Zum Einen ist die Anwendung der Zentralperspektive zu nennen, welche die abendländische Malerei revolutionierte. Eine meiner Exfreundinnen, die in Wien Kunstgeschichte studierte, analysierte das Bild einmal, wir waren in vielerlei Hinsicht beeindruckt vom malerischen Genie des Meisters. Ich selbst habe in meinen letzten minimalistisch geometrischen Kreuzesdarstellungen, welche ich in Augsburg auf der Schönkonferenz ausgestellt habe auch Bezug auf das Abendmahl genommen, indem ich 13 geometrisch genau angeordnete Kreise zu einem Kreuz formte. Die 13 ist die Zahl der Jünger und Jesus mitgerechnet, sie symbolisiert einerseits den Verrat (13 als Unglückszahl) hat aber darüber hinaus noch andere Bedeutungen, wie sich im folgenden Link nachlesen lässt; http://www.zeitundzahl.de/Download/Zahlen/Bedeutung_der_Zahlen.pdf

Sakrale Kunst ist Gottesdienst, denn sie führt den Betrachter direkt in das Mysterium Christi ein, gläubige und geniale Künster sind daher unbezahlbar wichtig für die Kirche.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kunst

  1. Tück: „Werke des Schock-Künstlers Gottfried Helnwein gehören nicht in eine Kirche“
  2. Egino Weinert - Der demütige Meister
  3. Riskante Schau: Vatikan zeigt Raffaels Wandteppiche in Sixtina
  4. Einer, der seine Kunst in den Dienst Gottes stellt
  5. Stephansdom: Mögliche Wandzeichnung von Albrecht Dürer entdeckt
  6. Ist Alfred Hitchcock ein katholischer Künstler?
  7. Michael Jackson im Herz-Jesu-Look
  8. Wiener Votivkirche zeigt große Renaissancekünstler-Ausstellung
  9. Stephansdom bleibt höchste Kirche Österreichs
  10. 'Liber Evangeliorum. Die Buchmalerei der Beuroner Kunstschule'







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz