Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  8. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  9. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  10. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  11. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  12. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  13. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  14. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  15. „Unsere wichtigste Aufgabe als Kirche: Jesus Christus, den Quell der Liebe, zu verkünden“

Schottischer Bischof lädt die Menschen weltweit zur Weihe an Maria ein

15. Jänner 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gebete werden über die Facebook-Seite von Bischof Keenan direkt übertragen. Die Weihe geht noch bis 11. Februar, Gedenktag unserer Lieben Frau von Lourdes.


Paisley (kath.net/jg)

John Keenan, der römisch-katholische Bischof von Paisley (Schottland), hat Menschen in aller Welt zu einer 33-tägigen Weihe an Maria eingeladen. Die Weihe hat am 9. Januar begonnen und geht bis 11. Februar, dem Gedenktag unserer Lieben Frau von Lourdes.

Keenan liest jeden Abend um 9 Uhr Ortszeit einen Abschnitt aus dem Buch „Child Consecration – To Jesus through Mary“ und spricht anschließend die dazu gehörenden Gebete. Die jeweils ungefähr zehn- bis fünfzehnminütige Gebetseinheit wird über die Facebook-Seite von Bischof Keenan direkt übertragen. Jede Einheit kann auch später abgerufen werden.


Das Buch trage zwar den Titel „Child Consecration“ – also „Weihe für Kinder“ – sei jedoch in seiner „Einfachheit und Tiefe“ für Familien und Erwachsene genau so geeignet, sagt Bischof Keenan. Autorin Blythe Marie Kaufman hat das Buch 2020 geschrieben, Keenan hat das Vorwort dazu verfasst.

Der Bischof hat zunächst die Schüler der 35 Grundschulen in seiner Diözese dazu eingeladen, die Weihe an Maria zu vollziehen. Die begeisterte Reaktion der Schüler und ihrer Lehrer hat ihn dazu ermutigt, auch die Priester und Laien der Diözese Paisley einzuladen. Über die Facebook-Seite können sich Menschen aus aller Welt anschließen.

Bischof Paisley leitet jedes Jahr eine Diözesanwallfahrt nach Lourdes. Dieses Jahr kann sie wegen der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden. Doch gerade in dieser Zeit brauchen die Menschen Heilung, aber nicht nur für den Körper, auch für die Seele, „denn die Welt hat Angst“, sagt Bischof Keenan in einem Video.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 723Mac 15. Jänner 2021 
 

Übertragung rund um die Uhr aus der Grotte in Lourdes über Livestream (s.link)

Neben sehr guten Angeboten von Radio Horeb(und von anderen katholischen Sendern)besteht die Möglichkeit der Gebetsgemeinschaft in Lourdes über Livestream vom Weltweit anzuschließen.

In München besteht die Möglichkeit um 16.00 Uhr( leider ohne LiveÜbertragung)dem Rosenkranz in der Herzogspitalkirche vor dem ausgesetzten Allerheiligsten bei der Anwesenheit des Gnadenbildes des Schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital auch vom Zuhause anzuschließen.("auch wenn ich krank bin und mein Haus nicht verlassen darf, bete ich in Gedanken vor dem Gnadenbild der Schmerzhaften Gottesmutter im Münchner Herzogspital"-so Münchner Mistykerin Maria Josepha Lindmayr)Außer der Zeit des Wideraufbaus der Kirche im 2.WK wird hier Rosenkranz ununterbrochen seit 1685 täglich von den Mitgliedern der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens gebetet.Insbesondere werden im Herzogspital Person und Anliegen des amtierenden Papstes beim täglichen Rosenkranz angeschlossen und der Gottesmutter anvertraut.

www.youtube.com/watch?v=BbFRgMR8Urk


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje

Schottland

  1. Schottischer Priester wirft der Kirche systematisches Schikanieren vor
  2. Schottischer Priester: ‚Bischof, bist Du von Gott oder von der Welt?’
  3. Schottland: Kirche und Polizei sind gegen Gesetzesvorschlag „Hassverbrechen“
  4. Schottische Katholiken kämpfen um Autonomie katholischer Schulen
  5. Edinburgh: Keine Bannmeilen um Abtreibungskliniken
  6. Schottland: Zeigen der Vatikanischen Fahne könnte Straftat sein
  7. Katholische Kirche liegt klar im Dissens mit der Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Wie aus einem ehemaligen Satanisten ein Apostel des Rosenkranzes wurde
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  5. Marienfest statt Frauentag
  6. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  9. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  10. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  11. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  12. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  13. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  14. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  15. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz