Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen

15. Juli 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ersten Nutzer, die konservative Inhalte verbreitet oder Vorwürfe gegen die Regierung Biden erhoben haben, erhielten bereits Warnungen und Sperren.


Menlo Park (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp, hat mit Threads eine neue Plattform für Kurzbotschaften ähnlich Twitter eingerichtet. Bereits zu Beginn zeigt sich, dass der Bereich der zugelassenen Wortmeldungen eng gefasst ist.

Derzeit müssen die Nutzer sich mit einem Instagram-Konto bei Threads anmelden. Sie können Nachrichten bis zu einer Länge von maximal 500 Zeichen sowie Links, Fotos und Videos versenden. Innerhalb des ersten Tages haben sich bereits 30 Millionen Nutzer angemeldet.


Mark Zuckerberg, Geschäftsführer von Meta, hat angekündigt, Threads werde ein „freundlicher“ Ort sein. Dies werde ein „Schlüssel zum Erfolg“ der neuen Plattform sein, schrieb er.

Die ersten Nutzer, die konservative Inhalte verbreitet oder Vorwürfe gegen die Regierung Biden erhoben haben, erhielten bereits Warnungen und Sperren, beispielsweise weil sie Donald Trump jr., dem Sohn des früheren US-Präsidenten auf Threads folgen wollten. Ein anderer Nutzer veröffentlichte eine Nachricht über Korruption in der Regierung Biden und erhielt ebenfalls eine Verwarnung. Die Kanäle hätten entweder „wiederholt Falschmeldungen verbreitet“, wie „unabhängige Faktenchecker“ festgestellt hätten oder sich nicht an die Richtlinien der Plattform gehalten, begründeten die Verantwortlichen von Threads ihre Entscheidungen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kleingläubiger 15. Juli 2023 
 

Und die linken jubeln: Endlich wieder Zensur! Keine Beeinträchtigung der heilen linken Blase mehr durch pöhse räääächte, die nur irreführende Falschbehauptungen veröffentlichen. Wie linkslastige Faktenvernichter bei jedem pöhsen rechten Beitrag sofort herausfinden.


3
 
 girsberg74 15. Juli 2023 
 

Was gewinnt oder was verliert man,

wenn man ein solch kurze Leine akzeptiert?

Oder merkt man die kurze Leine schon gar nicht mehr?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  2. Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
  3. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  6. Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
  7. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’

Meinungsfreiheit

  1. USA: Fotograf muss nicht bei Hochzeit gleichgeschlechtlicher Paare fotografieren
  2. Pastor angeklagt, weil er Schild mit Bibelvers vor Abtreibungsklinik getragen hat
  3. ‚Cancel Culture’ – Diktatur einer Minderheit
  4. US-Bundesstaat Michigan diskutiert Verschärfung des Gesetzes gegen ‚Hassrede’
  5. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet
  6. Gewalttätige Demonstranten verhindern Auftritt einer Lebensschützerin an einer US-Universität
  7. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz