Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Spanierin ist erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom

28. Jänner 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mar Galcerán ist in das Regionalparlament von Valencia gewählt worden. Weltweit werden viele Ungeborene mit der Diagnose Down Syndrom abgetrieben.


Valencia (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die 45-jährige Mar Galcerán ist in den Corts Valencianes, das Regionalparlament der Region Valencia, gewählt worden. Sie ist damit die erste Abgeordnete Europas mit Down Syndrom. Galcerán ist politisch aktiv, seit sie mit 18 Jahren in die spanische Volkspartei (Partido Popular) eingetreten ist.

Carlos Mazón, der Chef der Volkspartei in der Region Valencia, hat Galcerán zu ihrer Wahl gratuliert. Damit sei eine Grenze überschritten worden. Agustín Matía Amor von Down España bezeichnete die Wahl Galceráns wörtlich als „großen Schritt vorwärts und ein Beispiel echter Inklusion“. Mar Galcerán ist bereits im September 2023 als Abgeordnete angelobt worden. Ihre Wahl wurde durch ein Interview, welches sie der britischen Zeitung The Guardian gegeben hat, international beachtet.


Die Gesellschaft merke, dass Menschen mit Down Syndrom viel beizutragen hätten. Diese hätten aber noch einen langen Weg vor sich, kommentierte Galcerán ihren Einzug in den Corts Valencianes. In ihrer bisherigen politischen Tätigkeit hat sie sich für die Inklusion behinderter Menschen eingesetzt.

Seit der Einführung pränataler Tests werden immer weniger Babys mit Down Syndrom geboren. In den USA werden, je nachdem welcher Studie man vertraut, mindestens 75 Prozent der Babys abgetrieben, bei denen vor der Geburt Down Syndrom diagnostiziert wird. Im Vereinigten Königreich sind es 90 Prozent, ähnlich viele dürften es in Kanada sein. In Irland, einem Land, in dem die Abtreibung erst seit wenigen Jahren legal ist, werden beinahe 95 Prozent der Babys mit Diagnose Down Syndrom abgetrieben. Der Biologie Richard Dawkins, einer der lautstärksten Vertreter eines „Neuen Atheismus“, hat 2014 gesagt, es sei „unmoralisch“, ein Kind mit Down Syndrom auf die Welt zu bringen. Er empfahl den Eltern, das Baby abzutreiben und es noch einmal zu versuchen.

Foto: Symbolbild Kind mit Down Syndrom

Video: Beitrag von Radio Valencia Cadena

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marcus, der mit dem C 28. Jänner 2024 
 

Bei solchen Schlagzeilen muß ich...

an bekannte Schauspielerinnen denken, die sich mit Kollegen mit Down-Syndrom ablichten lassen und in die Kameras flöten, wie "wertvoll" für sie die Erfahrung ist, mit diesen zu arbeiten. Nur um dann am nächsten Tag auf einer Demo für volle Kostenübernahme bei PID und ähnlichen Verfahren und eugenische Abtreibung bis zur Geburt zu kämpfen. Merkwürdigerweise scheint keiner der Mainstreampresse jemals diese Doppelmoral bemerkt zu haben.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’

Spanien

  1. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  2. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  3. Höchster Kirchturm der Welt soll 2026 fertig sein
  4. Veranstaltung mit Erzbischof Gänswein in Madrid abgesagt
  5. Schwangere Frau sagt Abtreibung ab, nachdem für sie gebetet wird
  6. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  7. Madrid: 20.000 Teilnehmer beim Marsch ‚Ja zum Leben’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz