Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Unterwerfung
  2. Tübinger Notärztin Federle: Es fehlt am Willen zur Aufarbeitung der staatlichen Corona-Politik
  3. ‚Und die Verwirrung regiert’
  4. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  5. Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Da war doch was…
  8. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  9. Kardinal Burke veröffentlicht Leitfaden für US-Wahl
  10. Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
  11. Entwöhnung von der Eucharistie
  12. Beten heute – aber wie?
  13. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  14. Studie: Mehr als 41 Prozent der deutschen Journalisten steht den Grünen nahe
  15. US-Erzbistum Cincinnati beendet Zusammenarbeit mit Pfadfinderinnen wegen Sexual- und Genderideologie

Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt

2. Februar 2024 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche feiert heute Maria Lichtmess, die Darstellung Jesu im Tempel - BeneDicta am Freitag - Von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Die Kirche feiert heute Maria Lichtmess, die Darstellung Jesu im Tempel. Es ist das Fest, wo die Letzten ihre Weihnachtsdeko wieder verstauen und sich endgültig und vielleicht bissl wehmütig von der Weihnachtszeit verabschieden — auch wenn diese seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil offiziell am 6. Januar endet. Dabei geht es eigentlich erst richtig los: Die wahre Bedeutung der Geburt Jesu wird bei der Darstellung im Tempel deutlich; der Gott, der liturgisch am 25. März Gestalt annimmt und an Weihnachten nur für eine kleine Schar von Menschen sichtbar wird, wird an Maria Lichtmess dem ganzen Volk Israel — und im Grunde der ganzen Welt — als derjenige vorgestellt, der er ist: der verheißene Messias, der gekommen ist, um die Menschheit am Kreuz zu erlösen und ihr die Pforten den Himmel wieder zu öffnen.

An Maria Lichtmess fusionieren Geburt und Erlösungstod, Freude und Schmerz. Aber auch Leben und Tod, Gott und Mensch, Jung und Alt, Licht und Dunkelheit, Verborgenheit und Öffentlichkeit treffen aufeinander. Diese Kontraste sind in Christus kein Widerspruch, sondern werden zu einem gemeinsamen Sinn vereint. Traditionelle Lichterprozessionen und Kerzenweihen dieses Festes verweisen zurück auf die Geburt Jesu, die in einer himmlischen Lichtexplosion die Dunkelheit der Menschheit vertrieb; der ewige Gott kommt in die irdische Welt, vereint gewissermaßen Ewigkeit mit Endlichkeit und antwortet auf die Sehnsucht des Menschen nach dem verheißenen Messias — beispielhaft dargestellt in Hanna und Simeon. „Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel“, jubelt Simeon — um im nächsten Atemzug darauf hinzuweisen, dass in Israel viele durch ihn zu Fall kommen und viele aufgerichtet werden, und Maria ein Schwert durch die Seele dringen wird. In diesen gottesfürchtigen Israeliten, die ein Leben im Glauben auf die Verheißung ausgeharrt haben, erfüllt sich nun die Sehnsucht, dass sich das Heil kundtut. Ihr Glaube wird belohnt.


Im Grunde zeigt sich hier schon das Mysterium der Kirche, die auch voller scheinbarer Gegensätze ist. Sie kommt von Gott, besteht aber aus Menschen. Sie ist sichtbar und unsichtbare Wirklichkeit. Sie ist geistig und fleischlich, heilig uns sündhaft, historisch und eschatologisch, wie Henri de Lubac es wunderbar entfaltet hat.

In diesem Mysterium bewegen sich die Christen und werden es nie ganz ergründen. Das ist auch nicht entscheidend. Entscheidend ist, was Hanna und Simeon vorgelebt haben: die Treue zum Glauben an Gottes Verheißung(en), Geduld, die Sehnsucht nach dem Herrn — nach dem, der das Kreuz umarmt hat und der uns zu selbigem ermutigt und einlädt. Christus selbst, die treue Beziehung zu ihm ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Er allein kann die verborgensten Sehnsüchte des menschlichen Herzens füllen. Er allein weiß auch, wieviel Kreuz der Einzelne tragen kann.

Das Kreuz ist übrigens auch der Schlüssel zur Einheit der Christen. Papst Benedikt XVI. sagte 2012 in einer Generalaudienz: „Jeder Christ könne am Kreuzestod Jesu, der ein „Sieg seiner Liebe“ war, teilhaben, wenn er sich „von Gott verwandeln“ lasse, umkehre „und die Verwandlung in Form der Bekehrung stattfindet“. Die Einheit der Christen „verlangt eine innere, sowohl gemeinschaftliche als auch persönliche Bekehrung“.

Bei allem Kirchenkrach, den wir in diesen Tagen erleben, trotz aller Spaltung untereinander, trotz Kleinkrieg und Sündhaftigkeit jedes Jeden geht es immer wieder nur um eines: um die Beziehung zu Jesus Christus, der uns ein neues Herz schenken, aus uns eine neue Schöpfung machen möchte.

Die Turbulenzen der letzten Zeit haben gezeigt, wie schnell Menschen die Barmherzigkeit vergessen und wie notwendig Jesu Wirken an unserm Herzen ist. Dafür braucht es die Hingabe an den Herrn, der alle noch so immensen Divergenzen nicht nivelliert, sie aber zu einer echten Einheit im Heiligen Geist zu führen vermag. John Henri Newman sagte: „Das Herz des Christen soll im Kleinen die Darstellung des gläubigen Ganzen sein, da doch ein Geist das Ganze und seine Glieder zu einem lebendigen Tempel macht.“ Sehr schön formulierte es auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer: „Wer mit Christus verbunden ist, der ist Teil der Gemeinschaft derer, die alle mit Ihm verbunden sind, und das ist die Kirche.“

Kennzeichen der Kirche sind gewissermaßen Tod und Auferstehung, verbunden durch das Kreuz, auf das die Prophetin Hanna subtil hinweist. Das Kreuz ist dem Menschen sogar physisch einverleibt: Wie Bauarbeiter beim Hausbaus Mörtel benutzen, um einzelne Ziegelsteine miteinander zu verbinden, so werden die menschlichen Zellen durch einen speziellen Kleber, das Laminin, zusammengehalten.

Betrachtet man das Laminin unter einem Elektronenmikroskop, zeigt sich die Struktur eines Kreuzes. Ist das nicht ein wunderbarer Hinweis auf den Schöpfer, der schon von Anfang an wusste, wie er die Menschheit erlösen würde? Die Schöpfung trägt das Prägemal des Kreuzes. So sehr wir Menschen es manchmal gern von uns abschütteln würden — das Kreuz ist der Weg zur Erlösung. Das Kreuz verbindet uns mit dem Erlöser, der am Tag der Darstellung im Tempel der Welt offenbart wurde. Das Kreuz ist das Zeichen, durch das Gottes Herrlichkeit erstrahlt. Zum Heil der Welt und zu unserm Heil.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  2. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  3. Um Gottes Willen!
  4. Viel Freude, Mut und Glauben in diesem Sommer!
  5. 'Christsein ist Begegnung'
  6. Christi Himmelfahrt: Gott vollendet den Menschen in seiner Würde
  7. Wie man die Klobürste richtig hält
  8. Fasten mit Bilbo Beutlin
  9. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  10. Fünf Handys und ein Hühnerstall







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Unterwerfung
  3. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  4. „Bauen Sie das Haus Ihres Lebens auf dem Felsen der persönlichen Freundschaft mit Christus“
  5. Da war doch was…
  6. Ehemaliger Schweizergardist legt bemerkenswertes Zeugnis über den hl. Johannes Paul II. ab
  7. ‚Und die Verwirrung regiert’
  8. 'Ich gehe lieber nicht beichten, weil sie mich sonst rausschmeißen werden…'
  9. Initiative Neuer Anfang: „Der Synodale Weg beruht auf einer Erpressung“
  10. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  11. Die selige Schwester Maria Restituta Kafka
  12. Entwöhnung von der Eucharistie
  13. Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr
  14. Das Erzbistum München wird noch 'queerer'
  15. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz