Wie ist dieser „inoffizielle“ (aber vermutlich gut informierte) Tweet für den erkrankten Papst zu bewerten? - Wir bitten unsere kath.net-Leser: Schließen wir uns diesem Gebetsaufruf an! - Von Petra Lorleberg
Vatikan (kath.net/pl) „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten.
Der Herr erhalte ihn,
Gebe ihm Leben und Gesundheit,
Mache ihn glücklich auf Erden
und bewahre ihn vor allem Bösen.“
Das schreibt das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungen auf seinem offiziellen Twitterauftritt. Es handelt sich dabei um ein normales und offizielles Gebet der Kirche, das in vielen Sprachen verbreitet ist (hier in italienische sowie in latein präsentiert). Dennoch fällt der Zeitpunkt auf, denn Papst Franziskus liegt seit Tagen mit einer offenbar schweren Erkrankung in der Gemelli-Klinik. Offiziell hat er eine polymikrobielle Infektion mit beginnender beidseitiger Lungenentzündung. Katholiken weltweit machen sich Sorgen um ihr Oberhaupt.
Da die Mitteilungen des Vatikans über den Gesundheitszustand des Papstes möglicherweise euphemistisch sein könnten, ist dieser Gebetsaufruf aus einer internen Vatikanstelle als auffallend einzustufen - ja, vielleicht sogar als besorgniserregend. Es handelt sich zwar nicht um einen offiziellen Aufruf, aber gleichzeitig kann das Dikasterium als besser informiert über den tatsächlichen Gesundheitszustand unseres Papstes eingestuft werden als alle Journalisten weltweit, die darüber rätseln, wie es dem Ponitifex wirklich geht.
Wir bitten unsere kath.net-Leser: Schließen wir uns diesem Gebetsaufruf an!
Preghiamo per il nostro Papa Francesco.
Il Signore Lo conservi,
Gli doni vita e salute,
Lo renda felice sulla terra
e Lo preservi da ogni male. pic.twitter.com/c4iDyDWTq0
Anvertrauen wir Papst Franziskus dem Herren und Seiner schmerzhaften Mutter!
Heiligtum der schmerzhaften Gottesmutter vom Münchner Herzogspital in der Herzogspitalkirche im Anliegen der Gesundheit von Papst Franziskus aufzusuchen
und dort eine Weile der Anbetung des Allerheiligsten zusammen mit der Schmerhaften Gottesmutter zu halten
16.00 Uhr Eucharistischer Rosenkranz mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens
Bis auf momentan 2 Leserkommentare sind die übrigen unterirdisch.
Die werden sich auch noch wundern ...
3
Herbstlicht vor 2 Tagen
mimamo
Wir dürfen einen Menschen kritisieren, auch einen Papst, so lange die Kritik nicht verachtend und menschlich herablassend ist.
Auch wir geben ja häugig Anlass zur Kritik, keiner von uns ist ohne Fehler und charakterlicher Mängel.
Und so wünsche auch ich Papst Franziskus von Herzen eine gute Genesung.
Falls das nicht Gottes Wille ist, so erbitte ich ihm die Liebe Gottes und Seine Gnade und Güte.
Diese haben wir alle ja sehr nötig, ob Papst, Bischof, Priester oder einfache Gläubige.
Denn wir sind Sünder und deshalb auf Seine Barmherzigkeit angewiesen.
2
mimamo vor 2 Tagen
..meine Eltern sind nur
wenig jünger als Papst Franziskus, wenn auch noch wirklich gut beieinander, wofür ich sehr dankbar bin.
Aber auch auf mich kommt das Sterben ja zu ... dieses Buch ist für mich eine Art "Offenbarung" --- und unglaublich hilfreich ..
P. Bob hat auch auf ewtn eine Reihe über Sterben, die man anhören kann ... auch sehr hilfreich und vor allem: tröstlich.
ich sagen ... mich "erschreckt" .. dass das mögliche Sterben und der Tod von Papst Franziskus nicht begleitet wird, von Gebeten, die ihm ein gutes Sterben - so es Gottes Wille ist, ihn jetzt heimzurufen - bestehend neben Genesungswünschen.
Der Mann ist 88.
Mit einer Lungenentzündung ist es schwierig in dem Alter.
Und: ist Sterben, oder sollte es nicht sein, nicht Gewinn für uns?
So zumindest schreibt es der Hl Paulus in einem seiner Briefe .. (Philipper?).
Ich wünsche ihm, dass Gottes Wille geschieht, bitte aber, dass er würdig gehen darf .. und ein gutes Sterben hat .. so oder so.
Ich fühle mich ein bisschen schlecht, weil ich oft über ihn geschimpft habe, weil ich so viel nicht einordnen konnte ... als Neu-Katholikin hat er mich oft an den Rand der Verzweiflung gebracht.
Trotzdem hätte ich nicht schimpfen sollen, sondern mehr beten.
Darf ich einen Buchtipp abgeben:
Hans Bob, Was erwartet uns am anderen Ufer?
Ich lese das gerade, meine Eltern sind nur wenig jünger als ...
4
Schillerlocke vor 2 Tagen
Da schließe ich mich
gerne an. Papst Franziskus möge diese schwere gesundheitliche Krise überstehen und bald wieder genesen.
3
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.
Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.