Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  8. Marienfest statt Frauentag
  9. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  12. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

Mexikanische Diözese: keine Kommunion an Pro-Abtreibungs-Politiker

20. März 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kein Gesetz kann eine Handlung rechtfertigen, die in sich schlecht ist. Das wäre gegen das Gesetz Gottes, das mit der menschlichen Vernunft erkannt werden kann. So begründet die Diözese Culiacán ihren Schritt.


Culiacán (kath.net/LifeNews/jg)

Der mexikanische Bundesstaat Sinaloa hat die Abtreibung bis zur 13. Woche legalisiert. Die Diözese Culiacán (Mexiko) hat daraufhin angekündigt, Politikern, die für die Legalisierung der Abtreibung gestimmt haben, die Kommunion nicht zu spenden. Sie sind auch nicht mehr als Taufpaten zugelassen.

Miguel Ángel Soto Gaxiola, Direktor der diözesanen Kommission für Leben, Familie, Jugend und die Laien, wies darauf hin, dass diese Personen objektiv unwürdig seien, den Leib Christi zu empfangen. „Wie kann ein Katholik, der eine Politik, die gegen das Leben gerichtet ist, offen unterstützt und fördert, zur Messe gehen und die Kommunion empfangen?“, schrieb er wörtlich.


Unter keinen Umständen könne ein Gesetz eine Handlung rechtfertigen, die in sich schlecht sei. Dies wäre gegen das Gesetz Gottes, welches jedem Menschen ins Herz geschrieben ist und durch die menschliche Vernunft erkannt werden kann. Daher sei niemand entschuldigt, der sage er halte persönlich die Abtreibung für unmoralisch, aber trotzdem eine Legalisierung der Abtreibung politisch unterstütze, schrieb Soto Gaxiola mit Bezug auf die Enzyklika Evangelium vitae von Papst Johannes Paul II.

Das Bistum Culiacán liegt im Bundesstaat Sinaloa. Es die Hauptstadt Culiacán und die nordwestliche Hälfte des Bundesstaates. Sinaloa ist der siebente Bundesstaat, der Abtreibungen legalisiert hat.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 21. März 2022 
 

Lob und dank!

Daran sollten sich europäische Pfarrer ein Beispiel nehmen….. von den „Bischöfen“ ist diesbezüglich nichts (mehr) zu erwarten…..


0
 
 Chris2 20. März 2022 
 

Deo gratias

Eine mutige Entscheidung, die gleich im doppelten Sinne dem Seelenheil der davon Betroffenen dient.
"Denn welcher unwürdig isset und trinket, der isset und trinket sich selber zum Gericht, damit, daß er nicht unterscheidet den Leib des HERRN."
1 Kor. 11,29 (ausnahmsweise gerne zitiert aus der Lutherbibel 1912)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  6. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  7. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“

Mexiko

  1. "Mein Kampf ist für das Leben. Mein Kampf ist für die Freiheit"
  2. Mexikos Bischöfe stellen Abtreibungs-Urteil infrage
  3. Mexikanische Feministin räumt ein: Zahl der Opfer illegaler Abtreibungen übertrieben
  4. Mexiko: Oberster Gerichtshof bestätigt Abtreibungsverbot
  5. "Figur der Pachamama ist eine Figur des Antichristen"
  6. Angst vor Kindsentführungen
  7. Mexikanischer Priester: Der wahre Glaube kam mit den Spaniern






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Marienfest statt Frauentag
  4. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  5. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  9. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  10. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  11. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  12. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  13. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz