Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Skandalöses ZDF-Kirchenformat mitten im Mainzer Dom! - Tantralehrerin funktionierte Rosenkranz um
  2. Neubrandenburg hängt Regenbogenfahne ab
  3. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung, Frauen wollen sich 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  4. Synoden-Experte: Änderungen im Kirchenrecht bis Mitte 2025
  5. Kardinal Zen: „Da die ‚Nichtbischöfe‘ gemeinsam abstimmen, ist dies keine Bischofssynode mehr“
  6. „Ich habe nichts von der Messe...“
  7. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  8. Das hässliche Grinsen der Kamala Harris
  9. Bischof Voderholzer: „Kein Bauern‐Bashing mehr!“
  10. Deutsches Theologengeschwurbel - Theologe möchte Sonntagspflicht ohne Eucharistie
  11. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  12. Weltsynode: Kardinal Fernandez versucht Klärung zur Frauenfrage
  13. Ein neuer Angriff auf das ungeborene Leben
  14. ‚Danke an die Regierung Biden/Harris. Mein Mann wird heute zum alleinerziehenden Vater’
  15. Interimistische Leitung für Österreichisches Pilgerhospiz in Jerusalem

Papst Franziskus zum Migrantentag: "Gott ist mit seinem Volk unterwegs"

3. Juni 2024 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wie das Volk Israel zur Zeit Moses fliehen Migranten oft vor Unterdrückung und Übergriffen, vor Unsicherheit und Diskriminierung, vor mangelnden Entwicklungsperspektiven."


Vatikan (kath.net) Die Botschaft "Gott ist mit seinem Volk unterwegs" von Papst Franziskus für den 110. Welttag der Migranten- und Flüchtlinge (29. September 2024) in voller Länge:

Liebe Brüder und Schwestern!

Am 29. Oktober 2023 ging die erste Sitzung der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode zu Ende, die es uns ermöglicht hat, das Verständnis von Synodalität als ursprünglicher Berufung der Kirche zu vertiefen. »Die Synodalität wird vor allem als gemeinsamer Weg des Volkes Gottes und als fruchtbarer Dialog der Charismen und Dienste für das anbrechende Reich Gottes behandelt« (Synthese-Bericht, Einführung).

Die Betonung ihrer synodalen Dimension erlaubt es der Kirche, das ihr eigene Unterwegssein wiederzuentdecken. Sie ist unterwegs in der Geschichte als das dem Himmelreich entgegen pilgernde, wir könnten auch sagen „migrierende“, Volk Gottes (vgl. Lumen gentium, 49). Der Bezug zur biblischen Exodus-Erzählung, die vom Volk Israel auf dem Weg ins Gelobte Land spricht, liegt auf der Hand: ein langer Weg von der Sklaverei zur Freiheit, der den Weg der Kirche zur endgültigen Begegnung mit dem Herrn vorwegnimmt.

Ebenso kann man in den Migranten unserer Zeit, wie in denen einer jeden Epoche, ein lebendiges Abbild des Gottesvolkes auf dem Weg in die ewige Heimat sehen. Ihre Wege der Hoffnung erinnern uns daran, dass »unsere Heimat aber […] im Himmel [ist]. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den Herrn, als Retter« (Phil 3,20).

Die beiden Bilder – das des biblischen Exodus und das der Migranten – zeigen mehrere Analogien. Wie das Volk Israel zur Zeit Moses fliehen Migranten oft vor Unterdrückung und Übergriffen, vor Unsicherheit und Diskriminierung, vor mangelnden Entwicklungsperspektiven. Wie die Israeliten in der Wüste stoßen Migranten auf viele Hindernisse auf ihrem Weg: Sie sind vor Durst und Hunger erschöpft; sie sind von Mühsal und Krankheit ausgelaugt; sie werden von der Verzweiflung versucht.


Aber das Wesentliche des Exodus, eines jeden Exodus, ist, dass Gott seinem Volk und allen seinen Kindern – aller Zeiten und aller Orte – vorausgeht und sie begleitet. Gottes Gegenwart in der Mitte des Volkes ist eine Gewissheit der Heilsgeschichte: »Denn der Herr, dein Gott, er zieht mit dir. Er lässt dich nicht fallen und verlässt dich nicht« (Dtn 31,6). Für das aus Ägypten ausgezogene Volk zeigt sich diese Gegenwart in verschiedenen Formen: Eine Wolken- und Feuersäule weist und erleuchtet den Weg (vgl. Ex13,21); das Zelt der Begegnung, das die Bundeslade beherbergt, macht Gottes Nähe erfahrbar (vgl. Ex 33,7); die Stange mit der bronzenen Schlange gewährleistet göttlichen Schutz (vgl. Num 21,8-9); Manna und Wasser (vgl. Ex 16-17) sind Gottes Gaben an das hungernde und dürstende Volk. Das Zelt ist eine Form der Gegenwart, die dem Herrn besonders teuer ist. Während der Regierungszeit Davids weigert sich Gott, sich in einen Tempel einschließen zu lassen, um weiterhin in einem Zelt zu wohnen und so mit seinem Volk »von Zelt zu Zelt, von Wohnung zu Wohnung« zu wandern (1 Chr 17,5).

Viele Migranten erfahren Gott als Weggefährten, als Führer und Anker des Heils. Ihm vertrauen sie sich an, bevor sie aufbrechen, und an ihn wenden sie sich in Zeiten der Not. Bei ihm suchen sie Trost in Zeiten der Verzweiflung. Dank ihm gibt es entlang des Weges gute Samariter. Ihm vertrauen sie im Gebet ihre Hoffnungen an. Wie viele Bibeln, Evangelien, Gebetsbücher und Rosenkränze begleiten die Migranten auf ihren Wegen durch Wüsten, Flüsse, Meere und über die Grenzen aller Kontinente!

Gott ist nicht nur mit seinem Volk unterwegs, sondern auch inmitten seines Volkes, in dem Sinne, dass er sich mit den Männern und Frauen auf ihrem Weg durch die Geschichte identifiziert – insbesondere mit den Letzten, den Armen, den Ausgegrenzten –, als wolle er das Geheimnis der Menschwerdung ausdehnen.

Deshalb ist die Begegnung mit Migranten wie mit jedem Bruder und jeder Schwester in Not »zudem Begegnung mit Christus. Das hat er selbst uns gesagt. Er ist es, der hungrig, durstig, als Fremder, nackt, krank und als Gefangener an unsere Tür klopft und um Begegnung und Hilfe bittet« (Predigt bei der Eröffnungsmesse des Treffens von Flüchtlingshelfern unter dem Motto „Frei von Angst“, Sacrofano, 15. Februar 2019). Das Letzte Gericht, von dem Matthäus im 25. Kapitel seines Evangeliums berichtet, lässt keinen Zweifel: »Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen« (V. 35); und weiter: »Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan« (V. 40). Jede Begegnung auf dem Weg ist also eine Gelegenheit, dem Herrn zu begegnen; und sie ist eine Gelegenheit voller Heil, denn in der Schwester oder dem Bruder, die unsere Hilfe benötigen, ist Jesus gegenwärtig. In diesem Sinne retten uns die Armen, weil sie uns ermöglichen, dem Antlitz des Herrn zu begegnen (vgl. Botschaft zum 3. Welttag der Armen, 17. November 2019).

Liebe Brüder und Schwestern, an diesem Tag, der den Migranten und Flüchtlingen gewidmet ist, beten wir gemeinsam für all jene, die ihre Heimat auf der Suche nach einem Leben in Würde verlassen mussten. Fühlen wir uns zusammen mit ihnen auf dem Weg, begeben wir uns gemeinsam auf „Synode“, und vertrauen wir sie alle – wie auch die nächste Synodalversammlung – »der Fürsprache der seligen Jungfrau Maria an, die ein Zeichen der sicheren Hoffnung und des Trostes auf dem Weg des gläubigen Gottesvolkes ist« (Synthese-Bericht, Die Reise fortsetzen).

Gebet

Gott, allmächtiger Vater,

wir sind deine pilgernde Kirche

unterwegs zum Himmelreich.

Jeder von uns lebt in seinem Vaterland,

aber so, als wären wir Fremde.

Jede fremde Gegend ist unsere Heimat,

und doch ist jedes Heimatland für uns fremder Boden.

Wir leben auf der Erde,

aber wir sind Bürger im Himmel.

Lass nicht zu, dass wir zu Besitzern werden

dieses Teils der Welt,

den du uns als vorübergehende Bleibe gegeben hast.

Hilf, dass wir niemals aufhören,

gemeinsam mit unseren Brüdern und Schwestern Migranten

zur ewigen Wohnung unterwegs zu sein, die du uns bereitet hast.

Öffne unsere Augen und unsere Herzen,

damit jede Begegnung mit einem Menschen in Not

zu einer Begegnung mit Jesus wird, deinem Sohn und unserem Herrn.

Amen.

Rom, Sankt Johannes im Lateran, 24. Mai 2024, Gedenktag der seligen Jungfrau Maria, Hilfe der Christen

FRANZISKUS


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bruder Konrad 4. Juni 2024 
 

Liebe(r) @MutigSein - Danke für die Rückmeldung…

…wie mein Beitrag bei Ihnen ankam. Ich versichere Ihnen aber, dass es nicht um Kritik an Papst Franziskus geht.
Nur wenn ein Papst –gleichgültig wie er heißt- eine Analogie zwischen dem Exodus des jüdischen Volkes unter der Führung Jahwes und den heutigen Migrantenströmen als „gläubigem Gottesvolk“, als „ lebendigem Abbild des Gottesvolkes“, herstellt, dann bleibt mir schlicht die Spucke weg.
Die Mehrzahl der Migranten sind Anhänger des Islam, die sich nicht als „Kinder“ oder als „das Volk“, welches von dem jüdisch-/christlichen Gott geführt und begleitet wird, sehen.
Sie bringen Allah nach Europa.
Und das nicht zufällig.


1
 
 lakota 4. Juni 2024 
 

@MutigSein

Bloß vorneweg: Meine Eltern und Großeltern waren Heimatvertriebene aus dem Sudetenland, sie sind nicht geflohen..sie wurden von Haus und Hof vertreiben.

Verzeihen Sie, aber DAS glaube ich nicht:
"Man sei ein katholischer Ort und Muslime seien nicht willkommen, es sei denn sie würden sich bekehren und „die einzig wahre Religion, den Katholizismus übernehmen/ konvertieren“.

Wo kann ich das bitte nachlesen??

Ich wollte nur darauf hinweisen, daß P.Franziskus Äpfel mit Birnen vergleicht und immer wieder dafür wirbt Migranten - zu 95% Muslime - aufzunehmen.
Im Vatikan leben keine Muslime! Warum nicht? So 20-30 hätten da schon Platz.


1
 
 MutigSein 4. Juni 2024 
 

Ja es mag sein lakota dass nicht viele christliche Flüchtlinge bei uns eintreffen

Aber sind sie deshalb nicht genauso mit Würde zu behandeln? Heute Bericht in der Lokalzeitung: ein Dorf in der Nachbarschaft demonstriert gegen die Unterbringung von muslimischen Flüchtlingen. Man sei ein katholischer Ort und Muslime seien nicht willkommen, es sei denn sie würden sich bekehren und „die einzig wahre Religion, den Katholizismus übernehmen/ konvertieren“ Muss so etwas wirklich sein? Was haben diese Menschen auf ihrer flucht durchmachen müssen. Dann sind sie vermeintlich sicher aber unerwünscht ? Die Eltern meiner Schwägerin waren Flüchtlinge aus Schlesien und wurden hier in der Ecke untergebracht auf einen Bauernhof. Sie mussten arbeiten nur um im Stall im Stroh bei den Tieren zu schlafen. Aller nur weil sie nicht katholisch waren wie alle hier, sondern „nur“ Protestanten. Katholische Flüchtlinge wurden anders behandelt. Ist das Nächstenliebe?


1
 
 lakota 4. Juni 2024 
 

Von wem spricht Franziskus?

"Wie viele Bibeln, Evangelien, Gebetsbücher und Rosenkränze begleiten die Migranten auf ihren Wegen durch Wüsten, Flüsse, Meere und über die Grenzen aller Kontinente!"

Das klingt, als wären Ströme von Christen unterwegs.
Bei uns kommen allerdings die ohne Bibel, Evangelium und Rosenkranz an.


1
 
 MutigSein 4. Juni 2024 
 

geehrter Bruder Konrad und andere Mitleser

Es fällt mir mehr und mehr auf, dass am Papst ständig etwas auszusetzen ist hier. Dass er sich oftmals im Ton und in seinen Worten etwas vergreift oder missverständlich ausdrückt ist nicht von der Hand zu weisen. Aber egal was er sagt, tut oder nicht richtig macht (in den Augen der Kritiker), alles wird ihm negativ angehängt. Er ist halt kein Intellektueller wie Papst Benedikt. Sind wir Alle jeden Tag und bei jeder Aussage perfekt? Ihnen allen einen behüteten Tag.


4
 
 Bruder Konrad 3. Juni 2024 
 

"Gott ist mit seinem Volk unterwegs"

An welche Migranten denkt der Heilige Vater bei seinem Vergleich mit dem Exodus des auserwählten jüdischen Volkes aus der Gefangenschaft in Ägypten?
Die nach Europa strebenden Muslime kann er wohl nicht ernsthaft meinen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Das hässliche Grinsen der Kamala Harris
  2. Skandalöses ZDF-Kirchenformat mitten im Mainzer Dom! - Tantralehrerin funktionierte Rosenkranz um
  3. Neubrandenburg hängt Regenbogenfahne ab
  4. Kardinal Zen: „Da die ‚Nichtbischöfe‘ gemeinsam abstimmen, ist dies keine Bischofssynode mehr“
  5. Das Wunder, das Carlo Acutis zugeschrieben wird
  6. „Ich habe nichts von der Messe...“
  7. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  8. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung, Frauen wollen sich 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  11. Synoden-Experte: Änderungen im Kirchenrecht bis Mitte 2025
  12. Interimistische Leitung für Österreichisches Pilgerhospiz in Jerusalem
  13. 'Ich glaube an dieses Wunder'
  14. UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
  15. Bischof Voderholzer: „Kein Bauern‐Bashing mehr!“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz