Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. Bundestag: Rechtsausschuss kippt Gesetzesänderungen zum Schwangerschaftskonflikt
  8. Marienfest statt Frauentag
  9. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  11. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  12. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

Theologe: Russische Kirche muss Symbiose mit Putin-Regime lösen

5. Juni 2024 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatiker Tück in "Presse"-Gastkommentar: Stützt die Russisch-orthodoxe Kirche weiterhin Putins Kriegspolitik, ist sie "Verstärker der Zerstörung und damit Hure der Macht"


Wien (kath.net/KAP) Mit scharfen Worten hat der Wiener Theologe Prof. Jan-Heiner Tück die Russisch-orthodoxe Kirche (ROK) und ihren Patriarchen Kyrill für ihre Unterstützung des Putin-Regimes verurteilt. In einem Gastkommentar in der Tageszeitung "Die Presse" (Dienstag) ruft der Dogmatiker die ROK dringend auf, ihre fragwürdige Symbiose mit dem Regime Putins zu lösen. Stütze sie dieses weiter, sei sie nichts anderes als eine "Hure der Macht".

Um der Kriegspolitik des Kreml theologische Weihen zu geben, bemühe die ROK neuerdings das sperrige Motiv des "Katechon", schreibt Tück. Im Neuen Testament gebe es eine "dunkle Stelle", in der von dem "Aufhalter", dem sogenannten "Katechon", die Rede ist. Er solle das Kommen des Antichristen verhindern.

Die ROK bezeichne nun in einem neuen Strategiepapier unter Verwendung des Motivs des "Katechon" Russland als Bollwerk gegen die westliche Dekadenz. Schon der umstrittene deutsche Staatsrechtler Carl Schmitt habe in der Weimarer Krisenzeit ein Interesse an stabilen Ordnungsmächten entwickelt und dem autoritären Staat die Rolle des "Katechon" zugeschrieben. Unter Rückgriff auf Schmitt habe nun der russische Ideologe Alexander Dugin, Mitglied des Moskauer Thinktank Katehon, Russland als "Aufhalter" bezeichnet und die militärische Expansion Wladimir Putins begrüßt.


Erstaunlich sei, so Tück, dass sich die ROK diese Ideologie zu eigen gemacht habe. Der Westen, der "das verbrecherische Regime in Kiew" unterstütze, werde in dem Strategiepapier als satanisch eingestuft. Dem widersetze sich Russland in einem "Heiligen Krieg". Bislang seien aber Heilige Kriege eine Spezialität des militanten Jihadismus gewesen, gibt der Wiener Theologe zu bedenken.

"Der Schulterschluss des Moskauer Patriarchen mit Putin fußt auf wechselseitigen Interessen", wies Tück hin. "Die Kirche erhält vom Staat Geld und Privilegien, die Politik bekommt von der Kirche ideelle Unterstützung und Segen."
Putin als von Gott erwählter Führer

Tück macht in seinem Gastkommentar auf ein interessantes Detail aufmerksam: Nach der feierlichen Vereidigung zur fünften Amtszeit von Präsident Putin am 7. Mai habe es ein "theologiepolitisch aufschlussreiches Nachspiel" gegeben. In der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale in Moskau habe der Patriarch eine Dankandacht abgehalten und den Präsidenten als von Gott erwählten Führer gewürdigt und diese Worte durch einen Segen bekräftigt. Tück: "Das wirft die Frage auf, ob sich die russisch-orthodoxe Kirche als Magd der Politik andient - oder ob sie die heimliche Herrin der neoimperialen Agenda ist. Drei Wangenküsse zwischen Patriarchen und Präsidenten waren das sichtbare Symbol der Symbiose von Kirche und Staat."

Kyrill maße sich an, kritisiert der Theologe, "gleichsam mit Gottes Auge zwischen guten und bösen Mächten in der Geschichte unterscheiden zu können". Stütze sie weiter Putins Kriegspolitik, sei sie freilich nicht "Aufhalter", sondern "Verstärker der Zerstörung und damit Hure der Macht".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 5. Juni 2024 
 

Iljin kennt dn Teufel nicht genau

sonst hätte er gewusst, dass man ihn nicht durch Bekämpfung von Menschen abschaffen kann.


1
 
 Everard 5. Juni 2024 
 

Man sollte

Sich nicht in die Interna fremder Kirchen und deren Ekklesiologie einmischen, es ist Angelegenheit der Russen wie sie das Staatskirchentum regeln. Freilich muss dann vehement widersprochen und widerstanden werden wenn mittels Gewalt und Propaganda unabhängige Staaten in diese russische Gedankenwelt integriert werden sollen.


1
 
 heikostir 5. Juni 2024 
 

Verhältnis Staat - Kirche ist und bleibt Herausforderung.

Das Verhältnis zum Staat ist eine besondere Herausforderung für Kirchen, die national aufgestellt sind (siehe Orthodoxie, aber auch manche aus der Reformation hervorgegangene Gemeinschaften: z.B. Anglikaner usw.).

Aber auch die sich als Weltkirche, also übernational verstehende kath. Kirche steht in den einzelnen Ländern vor dieser Herausforderung, besonders dann, wenn es sich um Unrechtsregime handelt(siehe z.B. Spanien während der Franco-Diktatur, Chile unter Pinochet usw.).


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Marienfest statt Frauentag
  4. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  5. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  9. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  10. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  11. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  12. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  13. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  14. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?
  15. Papst in Klinik macht weiter Fortschritte - Vatikan kündigt "Kirchliche Versammlung" im Jahr 2028 an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz