Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  5. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  8. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  9. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  10. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  11. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  12. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  13. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  14. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  15. „Unsere wichtigste Aufgabe als Kirche: Jesus Christus, den Quell der Liebe, zu verkünden“

Facebook und Instagram zensieren Hashtag #XX

20. August 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manche der Inhalte würden gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen, gibt die Social-Media-Plattform an.


Menlo Park (kath.net/jg)
Die deutsche Publizistin Birgit Kelle hat auf X darauf hingewiesen, dass die beiden Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram den Hashtag #XX und alle Einträge dazu zensieren.

Der „legitime Protest von Frauen“ werde als „Verstoß gegen fiktive Gemeinschaftsregeln“ bezeichnet, kritisiert Kelle. Unter ihrem Eintrag hat sie ein Bild veröffentlicht, das auf der rechten Seite zeigt, wie sie die beiden Zeigefinger zu einem „X“ formt. Auf der linken Seite ist unter der Überschrift „Für eine sichere Community“ zu lesen: „Posts mit dem Hashtag „#xx“ werden hier vorübergehend verborgen, da manche der Inhalte gegen unsere Gemeinschaftsstandards verstoßen.“


Kelle setzt dann mit ihrer Kritik fort. „Wir werden nicht hinnehmen, dass Frauen daran gehindert werden, ihre Meinung zu sagen, nur weil ein paar Herren der Meinung sind, unsere Existenz sei ein eingebildeter Zustand und der Hinweis auf unsere XX-Chromosomen sei bereits Hatespeech. Biologie ist Realität. Lebt damit. Lasst es viral gehen Ladies. Zeigt Flagge. Wir sind Frauen. Erwachsene, weibliche Menschen“, schreibt sie wörtlich.

Hintergrund für Kelles Wortmeldung ist die Reaktion der bulgarischen Boxerin Svetlana Staneva, die bei den Olympischen Spielen in Paris gegen Lin Yu Ting aus Taiwan antreten musste und verloren hat. Lin Yu Ting hat XY Chromosomen, tritt aber bei den Frauen an. Nach dem Kampf zeigte Staneva die zu einem „X“ gekreuzten Zeigefinger. Kelle hat ein Foto, welches Staneva in dieser Position zeigt, veröffentlicht.

Facebook und Instagram sind beide Tochterunternehmen von Meta.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 20. August 2024 
 

Momopolmacht

muss bekämpft werden !

(Jeder hat ein dazu ein kleines Stückchen Macht.)


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  2. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  3. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
  4. Redefreiheit: US-Professor erhält nach Vergleich 2,4 Millionen Dollar zugesprochen
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. US-Höchstrichter warnt vor Einschränkungen der Religions- und Redefreiheit
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. ‚Es ist Aufgabe des Staates, das Recht durchzusetzen, nicht über Einstellungen zu wachen’
  10. Deutsche Bundesregierung will Meinungsfreiheit einschränken






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Wie aus einem ehemaligen Satanisten ein Apostel des Rosenkranzes wurde
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  5. Marienfest statt Frauentag
  6. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  9. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  10. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  11. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  12. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  13. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  14. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  15. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz