Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
  2. Deutsches Theologengeschwurbel - Theologe möchte Sonntagspflicht ohne Eucharistie
  3. Kardinal Ambongo: Afrika ist offen für Diakonat der Frau als Dienstamt, nicht Weiheamt
  4. Präfekt der Glaubenskongregation: Papst hält Tür für Frauendiakonat offen
  5. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
  6. Frauen am Altar? - Ein kleiner Zwischenruf
  7. Bischof Voderholzer: "Kritik am Marsch für das Leben ist Ablenkungsmanöver"
  8. 'Ich verleumde, also bin ich!'
  9. US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
  10. Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden
  11. Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
  12. Dilexit nos
  13. Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
  14. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  15. Vatikan wirbt mit Maskottchen "Luce" für das Heilige Jahr

Das Herz des Hirten und der Glaube des Volkes

20. September 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Nihil obstat für Medjugorje war möglich dank der Anerkennung der positiven Früchte der dortigen geistlichen Erfahrung und des pastoralen Ansatzes des Papstes. Von Andrea Tornelli/Vatikanisches Dikasterium für die Kommunikation


Vatikan (kath.net) Der offizielle Startschuss für die Anerkennung und die spirituelle Erfahrung, die im Juni 1981 in Medjugorje begann, als sechs Jugendliche berichteten, sie hätten die Muttergottes gesehen, wurde durch die vielen positiven Früchte ermöglicht, die in dieser Pfarrei zu sehen sind. Diese wird jedes Jahr von mehr als einer Million Menschen aus der ganzen Welt besucht: Pilgerfahrten, Bekehrungen, die Rückkehr zu den Sakramenten, und Ehen in der Krise, die wiederhergestellt werden. Es sind diese Elemente, die Papst Franziskus seit seiner Zeit als Bischof in Argentinien immer im Blick hatte: Die Volksfrömmigkeit, die so viele Menschen zu den Heiligtümern treibt, muss begleitet, wenn nötig korrigiert, aber nicht erstickt werden. Bei der Beurteilung angeblicher übernatürlicher Phänomene muss man immer genau auf die geistlichen Früchte achten. Es entspricht dieser Auffassung des Nachfolgers Petri, dass er mit den im vergangenen Mai veröffentlichten neuen Normen das kirchliche Urteil von der anspruchsvolleren Erklärung der Übernatürlichkeit abgekoppelt hat. Letztere mag noch ausstehen, aber es ist nicht mehr nötig, darauf zu warten, um Gottesdienste, Andachten und Wallfahrten zu genehmigen, wenn es keine Täuschung oder versteckten Interessen gibt, die Botschaften rechtgläubig sind und vor allem viele positive Erfahrungen vorliegen.


Dank des Hirtenherzens von Franziskus fällt eine Entscheidung über eine der bekanntesten und umstrittensten Marienerscheinungen des letzten Jahrhunderts. Eine Entscheidung, die nicht überraschend kommt. Bereits im vergangenen Mai hatte Kardinal Fernández auf eine Frage zu Medjugorje geantwortet: „Mit diesen Normen denken wir, dass es einfacher sein wird, voranzugehen und zu einer Schlussfolgerung zu kommen“. Und das ist kein neuer Ansatz, wie die Worte des damaligen Kardinals Ratzinger in dem Interviewbuch Rapporto sulla Fede bezeugen: „Eines unserer Kriterien ist es, den Aspekt der tatsächlichen oder vermuteten ‚Übernatürlichkeit‘ der Erscheinung von dem ihrer geistlichen Früchte zu trennen. Die Pilgerfahrten des frühen Christentums führten zu Orten, bei denen unser kritischer Geist als Moderner manchmal über die ‚wissenschaftliche Wahrheit‘ der mit ihnen verbundenen Überlieferung stutzig wird. Das tut der Tatsache keinen Abbruch, dass diese Pilgerfahrten fruchtbar, nützlich und wichtig für das Leben des christlichen Volkes waren. Das Problem ist nicht so sehr das des modernen Hyperkritizismus (der dann unter anderem in einer Art neuer Leichtgläubigkeit endet), sondern das der Bewertung der Vitalität und Rechtgläubigkeit des religiösen Lebens, das sich um diese Orte herum entwickelt.“ Benedikt XVI. selbst hatte 2010 eine von Kardinal Ruini geleitete Kommission mit der Untersuchung des Phänomens betraut, und das Ergebnis war positiv ausgefallen.

Die Note mit dem Titel „Königin des Friedens“ erkennt daher die Güte der Früchte an, gibt eine insgesamt positive Beurteilung der vielen Botschaften im Zusammenhang mit Medjugorje, die im Laufe der Jahre verbreitet wurden, und korrigiert einige problematische Texte und Interpretationen, die durch den subjektiven Einfluss der Seher beeinflusst worden sein könnten. In Bezug auf die ehemaligen Protagonisten des Phänomens, die im Laufe der Jahre Gegenstand von Kontroversen und Anschuldigungen waren, stellt das Dokument gleich in den ersten Zeilen klar, dass das Nihil obstat keine Beurteilung ihres moralischen Lebens impliziert und dass die geistlichen Gaben in jedem Fall „nicht notwendigerweise die moralische Vollkommenheit der beteiligten Personen voraussetzen, um zu wirken“. Gleichzeitig bedeutet die Tatsache, dass das Nihil obstat erteilt wurde, dass keine besonders kritischen oder riskanten Aspekte festgestellt wurden, auch keine Lügen, Fälschungen oder Pseudologie.

Die Note des Dikasteriums hebt die beiden zentralen Kerne der Botschaft von Medjugorje hervor: die der Bekehrung und der Rückkehr zu Gott und die des Friedens. Als das Phänomen begann und Maria sich als „Königin des Friedens“ vorstellte, konnte niemand ahnen, dass genau dieses Land im Balkankrieg Schauplatz blutiger Zusammenstöße sein würde. Der Verfasser dieses Leitartikels war bei einer Pilgerfahrt tief beeindruckt von den Zeugnissen von Freunden und Mitbürgern der Seher: Menschen, die weder mit den Erscheinungen noch mit den Botschaften etwas zu tun hatten, die aber angesichts der Grausamkeit des Krieges, der in diesen Ländern sogar unter Nachbarn geführt wurde, zu verzeihen wussten. Dank ihrer Glaubenserfahrung im Zusammenhang mit den Erscheinungen von Medjugorje hatten sie sich auch mit denjenigen versöhnt, die sich schwerer Gewalt gegen ihre Angehörigen schuldig gemacht hatten. Ein weitaus „wundersamerer“ Aspekt als viele andere Phänomene, von denen rund um die Erscheinungsorte gesprochen wird.

Die authentische Botschaft von Medjugorje liegt nämlich in jenen Botschaften, in denen die Muttergottes sich selbst relativiert und uns auffordert, nicht den falschen Propheten nachzulaufen, nicht neugierig nach Nachrichten über „Geheimnisse“ und apokalyptische Vorhersagen zu suchen, wie es in einer Botschaft vom November 1982 heißt: „Geht nicht auf die Suche nach außergewöhnlichen Dingen, sondern nehmt das Evangelium, lest es, und alles wird euch klar werden.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 N. Haupt 20. September 2024 
 

Benedikt XVI...

...hat es zu Lebzeiten leider versäumt, Medjugorje anzuerkennen oder irgendwie wertzuschätzen, trotz positiver Rückmeldung seiner Ruini Kommision. Auch über Fatima III hat er einen Schleier gelegt (vs. Prof. Ingo Dollinger!)

Franziskus hat kürzlich in Reiseflughöhe wieder mal herätisch dahergeredet und nun aber Medjugorje das nihil obstat gegeben, die Wege Gottes sind echt unergündlich!!!


0
 
 lesa 20. September 2024 

Botschaft, Filter, Übersetzungsvorgang ...

@matthieu: Dazu J. Ratzinger, aus d. Kommentar z. 3. Geheimnis von Fatima: "Die "innere Schau" ist nicht Fantasie, sondern eine wirkliche und eigentliche Weise der Wahrnehmung. Aber schon bei der äußeren Schau ist immer auch der subjektive Faktor beteiligt: Wir sehen nie das reine Objekt, sondern es kommt zu uns durch den Filter unserer Sinne, die einen Übersetzungsvorgang zu leisten haben.
Das ist bei der Schau von innen noch deutlicher, vor allem dann, wenn es sich um Wirklichkeiten handelt, die an sich unseren Horizont überschreiten. Das Subjekt, der Schauende, wird noch stärker in Anspruch genommen. Er sieht mit seinen Möglichkeiten, mit den für ihn zugänglichen Weisen des Vorstellens und Erkennens."
In der inneren Schau liegt noch weit mehr als in der äußeren ein Übersetzungsvorgang vor, so daß das Subjekt an der Bildwerdung dessen, was sich zeigt, wesentlich mitbeteiligt ist. Das Bild kann nur nach seinen Maßen und seinen Möglichkeiten ankommen."


0
 
 matthieu 20. September 2024 
 

Ja und ein kleines aber

Es freut mich für alle Medjugorje-Freunde (ich war selbst noch nicht dort). Komisch bleibt diese Formulierung, dass die Seher manches subjektiv beeinflusst haben sollen/könnten. Dann kann jeder Kritiker sagen: Es ist a l l e s Humbug, die Seher haben nicht nur manche Botschaften beeinflusst. Naja


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Frauen am Altar? - Ein kleiner Zwischenruf
  2. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
  3. Wirbel um sechs Geschlechter im Kindergarten
  4. Deutsches Theologengeschwurbel - Theologe möchte Sonntagspflicht ohne Eucharistie
  5. Dilexit nos
  6. Passauer Bischof Oster: Kleriker behalten Entscheidungsgewalt in Kirche
  7. Betet, betet, betet!
  8. Indonesischer Bischof Syukur verzichtet auf Kardinalswürde
  9. Weltsynode fordert Dezentralisierung der Kirche
  10. Kardinal Ambongo: Afrika ist offen für Diakonat der Frau als Dienstamt, nicht Weiheamt
  11. US-Theologe George Weigel: „Gehört die Zukunft der Kirche der ‚Pizza Group‘?“
  12. US-Gouverneurin Whitmer verärgert Katholiken
  13. Günther Jauch: Mein Glaube ist „unerschütterlich“
  14. Die synodale Kirche ist da: Papst Franziskus an die Synode nach deren Abschluss
  15. Es geht los! ANMELDUNG für die große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz