Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Von der Rolle
  2. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  3. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  4. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  5. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  6. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  7. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  8. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  9. Zwei Drittel der Deutschen befürworten europäische Aufrüstung
  10. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  11. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  12. Trauer nach Drehbuch
  13. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  14. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  15. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“

Erzbistum New Orleans zeigt, wie man sich weiterhin um Gläubige kümmert

21. Juli 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Gläubigen die der außerordentlichen Form des Römischen Ritus verbunden sind, haben weiterhin die Unterstützung des Erzbischofs, der noch am Tag der Veröffentlichung von ‚Traditionis custodes’ einen offenen Brief veröffentlichte.


New Orleans (kath.net/jg)

„Ich möchte eindringlich betonen, dass meine erste Priorität die Seelsorge der Menschen der Erzdiözese ist, insbesondere, in diesem Fall, diejenigen, die in dieser (der außerordentlichen, Anm.) Form der Messe geistliche Nahrung finden.“ Das schreibt Gregory Aymond, der Erzbischof von New Orleans, in einem offenen Brief an die Priester und Diakone seines Erzbistums.


Aymond reagierte mit dem Brief noch am 16. Juli, dem Tag der Veröffentlichung, auf das Motu proprio „Traditionis custodes“ von Papst Franziskus, welches starke Einschränkungen für die Zelebration der außerordentlichen Form des Römischen Messritus vorsieht.

Er sei in Beratung mit den Seelsorgern in den Pfarren, welche diese Form der Messe feiern, mit den zuständigen Stellen im Ordinariat und mit Kirchenrechtlern. In den kommenden Wochen soll die Umsetzung der Richtlinien des Motu proprio in der Erzdiözese diskutiert und festgelegt werden. Erzbischof Aymond versichert allen mit der traditionellen lateinischen Messe verbundenen Menschen seine Unterstützung. „Ihre geistlichen Bedürfnisse werden in der Erzdiözese New Orleans weiterhin berücksichtigt“, sagte der Erzbischof wörtlich zu.

 

© Foto Erzbischof Aymond: Erzdiözese New Orleans

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 22. Juli 2021 

Beispielhaft.


2
 
 Chris2 21. Juli 2021 
 

Wahrlich kein "Gefängniswärter der Tradition"

Wie man den Titel des Dokumentes aus Rom ebenfalls übersetzen könnte, sondern ein wahrer Hirte, der sofort die Sorgen zerstreut und dann besonnen die nötigen Schritte auslotet und ergreift. Ja, lieber @girsberg74, so einen guten Hirten kann man sich nur wünschen. Leider sind sie hierzulande selten geworden...


1
 
 girsberg74 21. Juli 2021 
 

Dieses Gesicht mit seiner Rede

wünschte ich mir für die Diözese, in der ich wohne.


5
 
 mphc 21. Juli 2021 

So stellt man sich einen traditionis custos,

einen echten Hirten vor.
Vielen Dank Erzbischof Aymond!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  7. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  5. Traditionis custodes??? Und was für Wächter!
  6. Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen
  7. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Von der Rolle
  3. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  4. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  5. Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
  6. Vatikan veröffentlichte erstes Papst-Foto seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus
  7. „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
  8. Trauer nach Drehbuch
  9. US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
  10. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  11. Sturmgebet zum Heiligen Josef
  12. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  13. USA: Christen protestieren gegen satanische Messe vor Kapitol in Kansas
  14. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  15. Papst noch weitgehend auf Sauerstoffzufuhr angewiesen - Genesung dürfte noch Wochen dauern!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz