Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Wenn der Schleier sich hebt
  6. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  9. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  12. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  13. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  14. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!

30. November 2024 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Noch nie hat ein US-Präsident in seiner Administration so viele wichtige Positionen mit Katholiken besetzt: J.D. Vance, Marco Rubio, Elisabeth Stefanik, Robert F. Kennedy ua.


Washington D.C. (kath.net)

Noch nie gab es so viele Katholiken an einflussreicher Positionen bei einem US-Präsidenten. Donald Trump hat neben seinem Vize J.D. Vance unter anderem auch die Katholiken Marco Rubio, Elisabeth Stefanik, Robert F. Kennedy, Sean Duffy und  John Ratcliffe mit wichtigen Posten betraut. Als besonders wichtig gilt neben Vance Marco Rubio, der neuer Außenminister wird, auch  Stefanik als UN-Botschafterin. Dazu kommt mit Tom Homan als "Border Czar" ein weiterer Katholik, der zwar nicht im Senat bestätigt werden muss, aber mit der wichtigen Aufgabe der Migration und des Grenzschutzes beauftragt wurde.


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 4. Dezember 2024 
 

Auf Achtgut heute ein Artikel über Männer im Frauensport

in den USA.
es ist Wahnsinn was da abgeht.
Trump hat im Wahlkampf ganz klar gesagt, dass er das bekämpfen wird, und hat da wohl viele Wähler gewonnen.


1
 
 Ludwig Windthorst 3. Dezember 2024 
 

So ist es, @Versusdeum

Man erinnere sich an die "Katholiken" Nancy Pelosi, Edward (Ted) Kennedy, AOC und andere. Mir ist ein wirklich gläubiger Protestant oder Jude lieber als ein reiner "Cafeteria Catholic", für den die Konfession nur eine nostalgische Erinnerung an seine irische oder italienische Herkunft ist.


1
 
 Versusdeum 1. Dezember 2024 
 

@Ulrich Motte

Katholiken auf dem Papier und gläubige Katholiken sind zwei Paar Stiefel. Biden hatte jedenfalls alles andere als eine "katholische Politik" gemacht - und das nicht nur in Sachen vorgeburtlicher Kindstötung.


3
 
 Ut_unum_sint 1. Dezember 2024 
 

„Noch nie“…

… ist nicht ganz richtig. Ronald Reagan berief zum Amtsantritt 1981 Katholiken auf folgende Positionen: CIA-Chef, Nationaler Sicherheitsberater, Außenminister, stv Außenminister, usw usw


0
 
 Sydney 30. November 2024 

God bless and protect Donald Trump!

Ich habe für Ihn gebetet!


4
 
 Johannes14,6 30. November 2024 
 

Ich würde mich nicht wundern,

wenn Trump selbst KATHOLIK würde.

Die Bewahrung am Fatimatag war auch für ihn ein Zeichen. Und so manche Gesten sprechen m.E. dafür: die Muttergottes hat ihn "am Wickel"..

Die Eucharistische Prozession hat die USA unter den Segen des Kreuzes gestellt, Kardinal Burkes Novene zur Muttergottes von Guadaloupe, Schutzherrin beider Amerika, wird ihre Wirkung nicht verfehlen und Gnaden herabziehen, zumal international viele mitbeten.. Der "Katholik" Biden tritt ab,das Duo infernale Harris/Walz wurde verhindert. DEO GRATIAS.

Vielleicht braucht es ja auch BEI UNS MEHR GEBET für gute Regierungen ?

"Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen,für die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können. Das ist recht und gefällt Gott, unserem Retter;
er will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen." 1 Tim 2,1-4


3
 
 Ulrich Motte 30. November 2024 
 

Novara

Trump wurde von deutschen Linken aber auch so angefeindet in seiner erstem Amtszeit, als er deutlich weniger Katholiken ernannte und bevor er4 das jetzt tat. Sehr viele Katholiken ernannte auch Präsident Biden. Ob nicht noch mehr als Trump, weiß ich nicht. Die Regierung Biden war vor allem sehr wenig von Evangelischen geprägt. Ich kenne noch weitere, von Trump ernannte, oben nicht erwähnte Katholiken. Trump hat aber wohl auch mehr Evangelische denn Biden ernannt.


1
 
 Freude an der Kirche 30. November 2024 
 

Ein Lichtblick

Er dient der Wahrheit. Das passt den Mächtigen wie Bilderberger, Gates, Schwab und ihren von ihnen gesteuerten, dem Volk Angst einflößenden Politikern nicht. Deshalb ist er so verhasst. Gehen wir in die Freiheit der Kinder Gottes und lassen wir uns nicht mehr unterjochen.


3
 
 novara 30. November 2024 
 

Darum....

...wird er von den Linken auch bei uns
so angefeindet.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  7. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  12. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz