SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
- Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
- Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
- Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Klima und Migration statt Evangelium
- Kaminski: Es gibt keinen gesellschaftlichen Wandel, der die Tötung ungeborener Menschen rechtfertigt
- Islamkritiker Michael Stürzenberger wegen Volksverhetzung zu 3.600 Euro Geldstrafe verurteilt
- Umstrittenes britisches Sterbehilfe-Gesetz erhält in zweiter Lesung die parlamentarische Billigung
- Johannes Hartl: „Schande“
- Bischöfe Kroatiens und Bosniens rufen zur Neuevangelisierung
- Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten
|
„Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“vor 5 Tagen in Kommentar, 32 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Meines Wissens ist die Hedwigskathedrale in Berlin die erste Bischofskirche in Deutschland, die mit der Abschaffung des Altarraumes die Abkehr sowohl vom 2. Vat. als auch vom Messbuch Pauls VI. vollzogen hat.“ Gastbeitrag von Pfr Wolfgang Tschuschke
Berlin (kath.net) Nun ist es endlich so weit. Nach langem, qualvollem Siechtum ist er endlich von seinem Schmerzenslager erlöst: Der Altarraum.
Die Älteren unter uns haben ihn in seiner vollen Blüte kennengelernt und erlebt. Das war die Zeit, als in unseren Kirchen noch die Kommunionbänke standen. Sie grenzten das Kirchenschiff von ihm, vom Altarraum ab – unübersehbar, mit einer klaren Aussage: Die Kirche ist gegliedert. Es gibt zwei Formen des Priestertums, das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und das hierarchische Priestertum. Das eine wird allen Gläubigen in der Taufe anvertraut, das andere überträgt die Kirche nur wenigen mit der Priesterweihe. Das ist die beständige Lehre der Kirche. Im Zweiten Vatikanischen Konzil wurde sie noch einmal in aller Klarheit vorgetragen, nämlich in der dogmatischen Konstitution über die Kirche Lumen Gentium (LG). „Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und das Priestertum des Dienstes, das heißt das hierarchische Priestertum, unterscheiden sich zwar dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach. Dennoch sind sie einander zugeordnet: das eine wie das andere nämlich nimmt je auf besondere Weise am Priestertum Christi teil. Der Amtspriester nämlich bildet kraft seiner heiligen Gewalt, die er innehat, das priesterliche Volk heran und leitet es; er vollzieht in der Person Christi das eucharistische Opfer und bringt es im Namen des ganzen Volkes Gott dar; die Gläubigen hingegen wirken kraft ihres königlichen Priestertums an der eucharistischen Darbringung mit und üben ihr Priestertum aus im Empfang der Sakramente, im Gebet, in der Danksagung, im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Liebe“. (LG 10)
Die Kirchenräume führten diese Struktur des Leibes Christi sinnfällig vor Augen. Unterscheidung und Zuordnung der beiden Formen des Priestertums waren für jeden Gläubigen in seiner Kirche erlebbar: der große Raum für das Volk und der kleine, buchstäblich „hervorgehobene“, ausgegrenzte Bezirk für den Priester und diejenigen, die an dessen „Priestertums des Dienstes“ (LG 10) teilhatten – die Ministranten, die Mess„diener“. Jeder konnte sehen, dass der Priester in der Person Christi das eucharistische Opfer vollzog und dass er es im Namen des ganzen Volkes Gott darbrachte. Jeder konnte an seinem Platz im Kirchenraum das tun, was ihm aufgetragen ist, nämlich an der eucharistischen Darbringung mitwirken.
Die nachkonziliare Messordnung bestätigte diese Gestalt des Kirchenraumes und schrieb sie bindend vor. In der Allgemeinen Einleitung zum Messbuch Pauls VI. (AEM) heißt es: „Das Volk Gottes, das sich zur Messfeier versammelt, hat eine gemeinschaftliche und hierarchische Ordnung, die sich in den verschiedenen Aufgaben und Handlungen in den einzelnen Teilen der Feier zeigt“ – Unterscheidung und Zuordnung entsprechend LG 10. Und nun die Folgerung für den Kirchenbau: „Der Kirchenraum soll so gestaltet sein, dass er den Aufbau der versammelten Gemeinde gleichsam widerspiegelt...“ (AEM 257). Das sollte geschehen durch die Unterscheidung von einem Raum für die Gläubigen und einem Raum für den Klerus, dem Altarraum. „Der Altarraum soll durch eine leichte Erhöhung oder durch eine besondere Gestaltung und Ausstattung vom übrigen Raum passend abgehoben sein“ (AEM 258). Auch die Zuordnung der beiden Formen des Priestertums sollte erlebbar sein: „Wenn auch der Kirchenraum die hierarchische Gliederung der Gemeinde und die Verschiedenheit der Dienste andeuten soll, muss er doch ein geschlossenes Ganzes bilden, damit die Einheit des ganzen heiligen Volkes deutlich zum Ausdruck gelangt“ (AEM 257).
Man hätte meinen können, dass mit diesen Vorschriften im Messbuch der Altarraum als Zeichen für die hierarchische Struktur der Kirche auch in der nachkonzilaren Liturgie fest etabliert gewesen wäre. Aber sehr bald kamen die ersten Anzeichen der Krankheit, die jetzt schließlich zu seinem Tod geführt hat. Es begann mit der Aufstellung der Volksaltäre. Das 2. Vat. Konzil hatte nichts über den Volksaltar gesagt, das neue Messbuch hat ihn nicht gefordert, sondern als eine Möglichkeit in Betracht gezogen. Trotzdem ging eine große, alles erfassende Welle durch die katholische Welt: Volksaltar muss sein. Damit war das Gefüge des Altarraums empfindlich gestört. Im gleichen Atemzug wurden die Kommunionbänke hinausgeworfen. Auch hierfür konnte man sich weder auf das Konzil noch auf die neue Messordnung berufen. Es musste einfach sein. Ohne die Kommunionbank aber war die Grenze zwischen Altarraum und Raum für das Volk leicht zu übersehen. In den meisten Kirchen verließen die Priester zur Kommunionspendung den Altarraum. Statt dass sie die Gläubigen zu ihrem Recht verhalfen und sie in ihrem Recht bestärkten, zum Altar herzuzutreten, um die heilige Speise zu empfangen, stiegen sie die eine oder zwei verbliebenen Stufen herab und gingen noch ein paar Schritte in den Raum der Gläubigen hinein und teilten dort die hl. Kommunion aus. Der Kommunionhelfer (m/w/d) bezog gerne einen Platz noch tiefer im Kirchenraum, unter der Empore oder gar auf ihr. O, wie modern sind wir! Die Kirche ist ganz nahe bei den Menschen und geht sogar an die Ränder.
Nun, nachdem die Dinge so stehen, sind die alten Vorschriften des Messbuchs nur noch von antiquarischem Wert – von der Lehre der Kirche über das Priestertum ganz zu schweigen. Also weg damit! in neugebauten Kirchen sieht man störende und peinliche Stufen schon einmal gar nicht vor. Bei Renovierungen historischer Kirchbauten liegen die Dinge anders. Aber wenn genug Geld da ist, kann man auch hier alle Stufen beseitigen und so das neue Bild von Kirche verwirklichen.
So geschehen in Berlin, in der Hedwigskathedrale. Erzbischof Heiner Koch sieht in seiner umgebauten Kathedrale den „Gedanken der Synodalität“ verwirklicht. Er zeige sich, so sagte er in der Predigt bei der Einweihung am 25. November 2024 „nicht zuletzt in der Anordnung der Sitze und der Kniebänke in unserer Kathedrale: Um den Altar, um Christus als dem Zentrum und der Kraftquelle seiner Kirche versammelt sich die Gemeinschaft der Gläubigen mit dem Bischof, dessen Kathedra als Zeichen seines Hirtenamtes und seiner Lehrvollmacht in das Rund der Gläubigen um den Altar eingefügt ist. Gemeinsam sind wir als Kirche unterwegs, eben synodale Kirche.“ Hierarchisches Priestertum war gestern. Heute sind wir synodal. „Als synodale Kirche gehen wir gemeinsam auf dem Pilgerweg der Hoffnung für alle Menschen.“
Meines Wissens ist die Hedwigskathedrale in Berlin die erste Bischofskirche in Deutschland, die mit der Abschaffung des Altarraumes die Abkehr sowohl vom 2. Vatikanischen Konzil als auch vom Messbuch Pauls VI. vollzogen hat. Insofern kann man den 25. November notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. Requiescat in pace.
Was bleibt der kleinen Schar jener Gläubigen, die der überlieferten und beständigen Lehre der Kirche treu bleiben wollen? Sie haben in der synodalen Kirche nicht viele Möglichkeiten. Sie können jene Kirchenräume bevorzugt aufsuchen, die noch der katholischen Lehre entsprechen. Immerhin. Und sie können sich in der authentischen Lehre befestigen. Ich empfehle dazu die Sätze aus der Kirchenkonstitution des 2. Vat. Konzils, die ich oben zitiert habe. Man kann sie sich herausschreiben und meditieren. Die Unterscheidung zwischen dem gemeinsamen und dem hierarchischen Priestertum, dem Wesen und nicht bloß dem Grade nach – und die Zuordnung beider. Der Auftrag des Priesters beim eucharistischen Opfer und die Aufgabe jedes einzelnen Gläubigen. Darüber kann man betrachtend und forschend trefflich nachsinnen. Wer diese Sätze als geistigen Besitz hat, ist gewappnet gegen alle Unsicherheiten, Zweifel und Verdrehungen, die das kirchliche Leben in dieser Zeit der Räte, der Synodalen Wege und der päpstlich verordneten Synodalität belasten. Schließlich aber können wir alle, Priester und Laien, immer wieder uns die Worte vergegenwärtigen, die man am besten auswendig lernt: „Die Gläubigen ... üben ihr Priestertum aus im Empfang der Sakramente, im Gebet, in der Danksagung, im Zeugnis eines heiligen Lebens, durch Selbstverleugnung und tätige Liebe“. (LG 10)
Foto (c) Peter Winnemöller
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Mensch#17 vor 17 Stunden | | | Hängendes Kreuz - gibt es öffters Ein von der Decke hängendes Kreuz gibt es öfters: z.B. im Dom zu Speyer. | 1
| | | lamwool vor 2 Tagen | | | Schön aber, @ Stefan Fleischer,
Habe die Geschichte gelesen, klingt schön. Aber mein Unbehagen bei Ansicht eines von der Decke (!) hängenden Kruzifixes bleibt halt schon.
Das Gefühl für mich ist: 'Sie haben Christus ans Kreuz gehängt. Und jetzt hängt dieses Kreuz auch noch von der Decke!'
Vielleicht verstehen Sie es etwas besser.
Gruss | 0
| | | modernchrist vor 3 Tagen | | | Sehr schöne Weihnachtsgeschichte, Herr Fleischer! Danke für den Hinweis. So brauchen Sämchen oder gute Taten und Worte oftmals sehr lange Zeit, bis sie aufgehen. Daher die Moral von der Geschicht für uns, gerade auch für fromme Verwandte oder Großeltern: Darin - in guten Worten, Gaben und Gesten - nicht sparen sondern im Überfluss missionarisch ausgeben! | 1
| | | borromeo vor 3 Tagen | | | @Versusdeum Ja, so sehe ich das auch.
Die katholische Kirche und damit auch der Kirchenraum eines – leider muß ich betonen "traditionsgemäßen" Kirchengebäudes ist voller Symbolik. Das fängt (oder fing) beim Betreten der Kirche an, indem man das Portal über Stufen errechte. Das ging weiter über das Eintreten durch den Narthex (wo vorhanden), das Nehmen von Weihwasser, die Kniebeuge versus tabernaculum, die große Prozession beim Einzug, das Erklimmen des Priesters hinauf zum Altar ("introibo ad altare Dei") und so viel mehr.
Genau das und vieles mehr meine ich, wenn ich vom umfassenden Ansprechen aller Sinne spreche. Leider wurde den Katholiken das Verständnis dafür seit dem Vaticanum II von der Kirche selbst (!) zum ganz großen Teil ausgetrieben. Das traurige Ergebnis sehen wir heute. Nicht nur, aber auch an solch traurigen Kirchengebäuden wie der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin. | 1
| | | Stefan Fleischer vor 3 Tagen | | | @ lamwool Zu Ihrer Frage passt vielleicht die folgende Weihnachtsgeschichte, die ich vor längerer HZeit einmal geschrieben habe:
Ein Kreuz zum Weihnachten files.designer.hoststar.ch/a1/28/a1289f9e-74be-4a56-82e4-8215c9e85258.pdf | 0
| | | SalvatoreMio vor 4 Tagen | | | "Was noch wirklich katholisch ist?" Lieber @ Stefan Fleischer: was sollte man da erwarten, nach all dem Desaster der letzten Jahre? Wir können nur weiter treu und überzeugt den kath. Glauben leben und beten, dass Gott seiner Kirche helfe, dieses tiefe Tal zu überwinden und neues Leben aufblüht, zu seiner Ehre und zu unserem Heil. | 1
| | | lamwool vor 4 Tagen | | | Beständig ? "Das ist die beständige Lehre der Kirche" schreibt der Autor. Gleichzeitig zitiert er angestossene Veränderungen/Bestimmungen ua. von Paul VI und dem 2.Vatikanum. Ja, man kann verschiedener Auffassung sein. Was mir aber echt (!) wehtut, ist wenn in einer Kirche das Kreuz mit unserem Herrn Jesus an der Decke aufgehängt ist. Das kann ich fast nicht sehen. Wie denkt ihr darüber??? Interessiert mich sehr. | 0
| | | Stefan Fleischer vor 4 Tagen | | | Nach meinem Empfinden wäre es hnöchste Zeit, dass unser Heiliger Vater, kraft seiner Vollmacht, endlich einmal klar sagen würde, was von all dem, das heute läuft, noch römisch-katholisch ist und was nicht mehr. Ich frage mich, ob ein Ende mit Schrecken nicht besser wäre als dieser Schrecken ohne Ende. | 2
| | | lakota vor 4 Tagen | | | @Wynfried Welch ein Unterschied!
Danke für das Foto von St.Hedwig 1887 - hier kann man sagen: gebaut zur Ehre Gottes! | 1
| | | Johannes14,6 vor 4 Tagen | | | Danke, Herr Pfr. Tschuschke, Sie haben mein Unbehagen in Worte gefaßt und eine theologische Begründung dazu gegeben!
Vielleicht despektierlich, aber bei dem Altar kommt mir immer wieder die erste Assoziation "freistehende Badewanne". | 1
| | | dalex vor 4 Tagen | | | Kreuzlos glücklich Die Hierarchie ist weiter sichtbar, auch in Hedwig, vor allem bei großen Pontifikalämtern. Das ist nicht das Problem. Tatsächlich liegt der Skandal in der Kreuzlosigkeit. Ein Vortragekreuz steckt seitlich vom Altar im Boden, das muss reichen, ein Taufbecken in Kreuzesform in der Krypta - und 12 kleine Apostelleuchter (die aber vorher schon da waren). Alle Kreuze in + Form, keines dem Marterinstrument ähnlich, kein Korpus. Die Korpusse hat der Innsbrucker Bischof im zweifachen Dutzend in einer Art Collage auf Leinwand zu moderner Kunst verarbeitet. Man kann das Werk in der Krypta bestaunen, wo man nie recht weiß, ob man in einer Ausstellung oder einem sakralen Raum ist. Die Kirche negiert den sakralen Raum. Sie ist nur noch Bühne für die Versammlung. Nach der Eucharistiefeier ist sie ein toter Raum. | 1
| | | SalvatoreMio vor 4 Tagen | | | Das Stufengebet ... Wie hatte ich das geliebt! Wie konnte man so etwas aus der Liturgie rauswerfen? | 3
| | | Versusdeum vor 4 Tagen | | | "Zum Altare Gottes will ich treten..." @borromeo Das Stufengebet des Priesters mit eigenem Schuldbekenntnis vor dem Betreten des Altarraumes (wie im überlieferten Ritus der Kirche) ist auch ad absurdum geführt, wenn niemand mehr weiß, wo der Altarraum überhaupt beginnt. Und ja, bei einer Stuhlkreiszelebration wendet der Priester je nach Füllgrad auch einem Teil der Gläubigen den Rücken zu - und das vermutlich, ohne dass er sich dabei Gott im Hochaltar zuwendet. | 3
| | | Everard vor 5 Tagen | | | An sich hätte man Doch sich vom Zustand vor der Kriegszerstörungen inspizieren lassen können. Aber man kann gewiss sein, dass das nicht einmal ansatzweise nur angefacht worden ist. Ich denke sogar am liebsten wäre es den Entscheidungsträgern gewesen, dass der Bau überhaupt nicht überlebt hätte. Die Reformer sehen ja alte Bauten zumeist ohnehin nur als „unzeitgemäße“ Last und Bürde, welche dem Progressiven Weg nur behindern. In LA haben sie vor einigen Jahren die angeblich unmögliche Restauration, der durch ei n Erdbeben beschädigte Kathedrale als Vorwand für einen an Hässlichkeit nicht überbietenden Neubau irgendwo in der Peripherie genommen. | 1
| | | Mariat vor 5 Tagen | | | Danke Hr. Pfr. Tschuschke Nach Osten wurden früher die Hochaltäre ausgerichtet. In dessen Mitte sich der Tabernakel befand. Während der Wandlung sprach der Priester also von Herz zu Herz mit unserem Herrn im Tabernakel: "Dies ist mein Leib". "dies ist mein Blut".
Und von Osten kommt das " Licht der Welt", unser Herr - am Ende der Zeit.
Nun, durch den Volksaltar -spricht und betet der Priester mit dem Rücken zum Herrn.
Wohin führt dies alles noch? | 6
| | | Martinus Theophilus vor 5 Tagen | | | Woelkis Werk und Kochs Beitrag. Vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, dem ich uneingeschränkt zustimme.
Maßgeblich mitverantwortlich für diese Verunstaltung der Berliner Kathedrale ist der jetzige Kölner Kardinal Woelki, der diese Planungen in seiner Zeit als Berliner Erzbischof angestoßen hat. Ob der jetzige Erzbischof Koch das dann nicht mehr ändern konnte oder nur nicht wollte, weiß ich nicht. | 1
| | | ThomasR vor 5 Tagen | | | späte Folge der Würzburger Synode
als Zeichen des Widerspruchs gegen das Konzil | 2
| | | Wynfried vor 5 Tagen | | | @naiverkatholik Sie beziehen sich auf den sogenannten Schwippert-Bau von 1963. Nachdem die St.-Hedwigs-Kathedrale im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenfassade zerstört wurde, schuf man von 1952-1963 den Innenraum neu. Diese Umbauarbeiten mit dem sogenanten "Loch" waren sicher auch nicht befriedigend. Aber das Resultat der jüngsten "Umgestaltung" kann ich nur noch als formlosen Nihilismus bezeichnen.
Warum hat man sich nicht an der ursprünglichen Innenansicht der Kathedrale orientiert, wie sie die Berliner Katholiken bis zum Zweiten Weltkrieg kannten? Im Link ein Bild der vollendetetn Hedwigskirche nach 1887. upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7a/M_Hedwigskirche_Berlin_innen_1886.jpg/800px-M_Hedwigskirche_Berlin_innen_1886.jpg | 5
| | | Maxim vor 5 Tagen | | | Wo ist der Tabernakel? Kann man es oft verstehen, wie der Priester mit dem Rücken zum Tabernakel die hl. Messe hält?In welche Richtungs beten die Priester denn? Sie sprechen die Gebete in Richtung zum Volk und nicht Richtung Tabernakel, wo doch Christus gegenwärtig ist. Der Priester feiert mit dem Rücken zum Tabernakel. Lenken die Gesichter der Priester nicht oft vom Gebet ab. Wird das Gebet auch zu Gott Vater hin geführt und haben gerade Kinder noch das Bewußtsein, daß Christus also Gott dort ständig gegenwärtig ist. Wieviele Ministranten und sogar Mesner machen oft überhaupt keine Kniebeuge mehr in Richtung Tabernakel, also zu dem anwesenden Jesus.
Hat man -um es krass auszudrücken - nicht oft oder bei manchen Priestern das Gefühle, sie sind die Anzubetenden oder wenigsten die zu Verehrenden.
Aus diesem Grund war es den jüdischen "Priestern"
schon 1700 vor Christus nur noch erlaubt mit dem Rücken zum Volk zu beten. Nicht sie sollten angebetet werden und nicht wie GOTT oder PHARAO verehrt werden. | 7
| | | GerogBer vor 5 Tagen | | | Insgesamt kann man wohl festhalten, dass sich das Domkapitel unter der Leitung von Dompropst Przytarski als Bauherr sehr viel Mühe gegeben hat, die Modernisierung der Kathedrale so profan wie möglich zu gestalten. Nun ja - es ist ihm wohl gelungen. Im Berliner Volksmund heißt sie bereits heute die "verunglückte Hedwig". | 7
| | | kleingläubiger vor 5 Tagen | | |
In Stuttgart haben wir schon seit ein paar Jahren eine ähnliche Kirche. Eine alte Kirche, St. Fidelis, wurde vor ein paar Jahren nach eben genau diesem Vorbild bereits umgebaut. Alle Wände wurden weiß getüncht, Bauschmuck in reinem Weiß unkenntlich gemacht und in der Mitte steht ein einzelnes Podium, umgeben von leicht zu entfernenden Stuhlreihen. Perfekt für allerlei weltlichen Klimbim. Der Altarraum wurde hingegen gleich in eine abtrennbare Box, einen „Raum der Stille“ verwandelt. Bislang hielt ich diese in weiß getünchte Ehrfurchtslosigkeit für ein Phänomen der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Aber nun weiß ich, dass es auch darüber hinaus an der Mode zubauen scheint. | 3
| | | Stefan Fleischer vor 5 Tagen | | | Eigentlich sollte man von jedem Architekten, der eine römisch-katholische Kirche bauen oder umbauen will, eine gründliche Kenntnis der Lehre und der Praxis dieser Kirche verlangen. Das Problem dabei dürfte sein, dass viele Geistliche und Kirchgemeinderäte einen entsprechenden Test ebenfalls nicht bestehen würden, bzw. es nicht wagen würden, ihn zu bestehen. | 11
| | | Stefan Fleischer vor 5 Tagen | | | Wie wollen weltliche Stararchitekten und verweltlichte Hirten eine katholische Kirche bauen? Die Frage gilt natürlich sowohl bei Sakralbauten wie beim Bau einer Kirche als Gemeinschaft der Gläubigen. Oder will unsere Kirche tatsächlich nur noch ein Verein für moralische Aufrüstung sein? | 6
| | | Schillerlocke vor 5 Tagen | | | @naiverkatholik Danke für den Link. Offenbar stieg man also seinerzeit zum Altar hinab? Ich hatte die Kirche in DDR-Zeiten in den 80ern einmal außerhalb der Messfeier besucht und weiß nur noch, dass mir damals dieses Loch einen unangenehmen Eindruck machte, weil es mich an das Loch vor der Frankfurter Hauptwache erinnerte. | 0
| | | borromeo vor 5 Tagen | | | @naiverkatholik: "Verschlimmbessert" Sie haben in einem Punkt sicher recht: Die frühere Ausgestaltung des Kirchenraums war auch nicht so, wie man sich eine Kathedrale im guten Fall vorstellt.
Was hätte man aber mit einem Budget von über 40 Mio. Euro alles erreichen können! Auch in einem Rundbau wäre es möglich gewesen, einen abgetrennten Altarraum zu schaffen, einen Bezirk für das Allerheiligste, der als solcher erkennbar wäre. Man hätte das genuin Katholische wieder betonen können: Einen Raum, der Sinneserfahrungen für das Erhabene, für das Schöne, für das Transzendente ermöglicht und dadurch die Menschen auch in ihrer Gefühlswelt anspricht.
Das konnten wir Katholiken zu früheren Zeiten und wir konnten so die Menschen bewußt ansprechen und im Glauben bestärken. Mit allen Sinnen. Aber das hier in Berlin: Das ist ein Abgesang auf alles Katholische. Auch das ist ein Grund, warum ich mich heute in der überlieferten Theologie und Liturgie als Katholik wohler fühle. | 5
| | | Herbstlicht vor 5 Tagen | | | was wird noch alles hinterfragt? "Die Abschaffung des Altarraums"?
Und was evtl. noch?
Was ist das unausgesprochene, doch evtl. angestrebte Ziel einer "erneuerten", synodalen Kirche?
Nicht alles, was erneuert wird, ist auch in sich gut!
Mir scheint eher, dass ein nicht zu unterschätzendes Potential an geistigem Hochmut hinter dem Konzept einer synodalen Kirche steckt. | 4
| | | Werner Wunder vor 5 Tagen | | | passt! Danke Pfr. Wolfgang Tschupke für die optimale Einschätzung. Sehe ich auch so."
"Ja was bleibt der kleinen Schar jener Gläubigen, die der überlieferten und beständigen Lehre der Kirche treu bleiben wollen?"....
Danke @Zeitzeuge für den Link!
Zum Design der Kirche oben von mir kein Kommentar, der Worte sind genug gewechselt. www.youtube.com/watch?v=HKbje8fBvGc | 3
| | | Ad Verbum Tuum vor 5 Tagen | | | Nicht hilfreich ... Ja, leider kann und muss man dem Auto recht geben.
Ich habe mir den Kirchenraum noch nicht live angeschaut - aber die Bilder und einen Teil des Videos zur Eröffnung.
Jedoch nicht nur die hier geschilderte Bedeutung, Symbolik - die Botschaft des Raumes wurde geschliffen - es sieht auch noch erbärmlich aus und ist dysfunktional.
Wird am Ambo gelesen, müssen sich Teile der Gemeinde seitlich über die eigene Schulter schauen, um sich zuzuwenden.
Leuchter, Vortragekreuz und Ähnliches stehen völlig verloren altarnah im Raum.
Der Raum selbst - kalt, abweisend - erinnert stark an einen Bahai-Tempel; irgendwie eine Freimaurer-Ausstrahlung, gerade auch mit Blick auf die kalt-silberne Orgel hin. Mich schaudert es. Und dann noch der infantile und wieder inhaltlich
fehlgeleitete Halbrund-Kieselsteinchen-Altar. | 1
| | | WahrerGlaube24 vor 5 Tagen | | | Das gleiche Schicksal wird in meiner Gemeinde eine renovierungsbedürftigen Kirche auch ereilen. Die lange schon feststehenden Pläne sehen auch ein modernes, eher Veranstaltungsforum vor als ein Gotteshaus. Es gab mehrere Vorschläge und fairerweise muss man Bischof und Co. Zu Gute halten dass die Gemeinde mit abstimmen konnte. Es war zu keiner Zeit bekannt / durchgesickert welcher der Vorschläge, sowohl nur Renovierung, Austausch notwendiger Dinge als auch Komplettes „Umstyling“‚von Seiten der Kirchenleitung favorisiert wird. Die Gemeinde selber hat abgestimmt. Es wird jetzt eine ganz moderne helle Kirche und wie in Berlin wird der Altar mutterseelenallein mittig stehen und architektonisch an alles erinnern, nur nicht an einen Altar. Priester, Ministranten und Andere Beteiligte wandern hier auch vom Altarraum herunter zur Geneindebestuhlung; Kniebänke raus und moderne Kulturzentrums Stapelstühle hinein. Ich werde dort dann wohl nie wieder einen Gottesdienst besuchen | 1
| | | naiverkatholik vor 5 Tagen | | | Jetzt mal ehrlich bleiben... ...so sah es vorher aus, siehe Foto im Link. Die Gläubigen schauten sich über ein Loch hinweg gegenseitig an. Der Priester oder Bischof schaute über den Volksaltar ins Nichts.Einen Hochaltar, dem sich alle hätten zuwenden können sehe ich nicht.
Wichtiger als der Altarraum ist der Altar. Und der ist jetzt Nummer eins. Man könnte und dürfte es bei etwas Unvoreingenommenheit positiver sehen. www.kirche-und-leben.de/artikel/baugenehmigung-fuer-umbau-der-berliner-hedwigs-kathedrale-erteilt | 2
| | | Zeitzeuge vor 5 Tagen | | | Das Narrativ einer "synodalen Kirche" erinnert an die Kirchenvisionen der sel. A.K. Emmerick vor 200 Jahren; mehr dazu
im Link!
Allein den Betern kann es noch gelingen!
Täter werden n i e den Himmel zwingen! communioveritatis.de/kirchenvisionen-einer-grossen-mystikerin/ | 4
| | | girsberg74 vor 5 Tagen | | | Kann ja ganz reizvoll sein, wenn man über den Altar hinweg eien interessantes Gegenüber hat | 3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuErzbistum Berlin- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- Der Erzbischof von Berlin ist rücktrittsreif!
- Berlin: Priester niedergeschlagen und während der Messe angegriffen
- „Souveränität im Umgang mit Kritik sieht aber wohl doch anders aus“
- Erzbischof Koch/Twitter: „Interessant auch, dass @MonsignoreCorpa @ErzbistumBerlin blockiert hat“
- Diese „Weihe ist Hingabe des Erzbistums Berlin und seiner Menschen an Jesus und Maria“
- Erzbistum Berlin plant Weihe „an das Heiligste Herz Jesu und Mariä“
- Erzbistum Berlin dementiert Fake-News über Erzbischof Koch
- 'Das sieht man auch in der evangelischen Kirche'
- Ernst der Lage bedrückt uns und viele Gläubige
|
Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
- Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
- JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
- Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
- Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
- Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
- Johannes Hartl: „Schande“
- Kickl-Lob von Schönborn: "Weiß, dass ich mich damit nicht beliebt mache"
- Der Papst kommt nicht, aber US-Präsident Donald Trump kommt zur Wiedereröffnung von Notre-Dame!
- Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
- Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
- Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
- Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
|