Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  2. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  3. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  4. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  5. Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
  6. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  7. „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
  8. Unsere Kirche kann nicht ohne unsere Priester stehen
  9. Under pressure – Kirche unter Druck
  10. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  11. BDKJ: Von Anti-Patriarchats-Tagungen und ‚schwangeren Menschen’
  12. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  13. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  14. »Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt« (Mt 28,20).
  15. Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger

Aufruf zum Gebet für die Ukraine

21. März 2022 in Schweiz, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier rufen zum Gebet für den Frieden in der Ukraine auf.


Bern (kath.net/ pm)

«Betet für Frieden in der Ukraine, denn es besteht die Gefahr für grosses Leid für unsere Bevölkerung.» Mit diesen Worten wandte sich der Ukrainische Botschafter Artem Rybchenko anlässlich der «Bettagsbegegnung 2021» an die Versammelten im Bundeshaus, an Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates, Botschafter aus dem In- und Ausland, Führungskräfte der Bundesverwaltung, der Wirtschaft und der Justizbehörden.


Der erste gesamtschweizerische Eidgenössische Dank-, Buss- und Bettag fand als staatlich angeordneter überkonfessioneller Feiertag im September 1797 statt und wurde mit der Gründung des Bundesstaates 1848 als «Aufruf zum Gebet um Frieden» an die gesamte Bevölkerung der Schweiz institutionalisiert – als Antwort auf Unverständnis, Hass und Krieg.

Die «Parlamentarische Gruppe Christ & Politik» knüpft aus aktueller Krisensituation des Krieges in der Ukraine an diese Tradition «des Dankes, der Busse und der Fürbitte» an und ruft die Menschen in der Schweiz zum Gebet und zur konkreten Solidarität auf:

- Für einen Waffenstillstand und Friede in der Ukraine

- Solidarität und Hilfe für die Menschen auf und nach der Flucht

- Konkrete Mitverantwortung, Teilhabe und Vergebung


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. "Wenn ich überfallen werde, dann habe ich das Recht, mich zu verteidigen"
  2. Papst beging Jahrestag des Krieges zusammen mit Ukrainern
  3. "Das Böse triumphiert allein dadurch, dass gute Menschen nichts unternehmen"
  4. Wien: Kardinal Schönborn segnet zwölf Krankenwagen für die Ukraine
  5. Ukraine: Kirchen vereinbaren Arbeitsgruppe zur Kalenderreform
  6. Päpstlicher Nuntius in Kiew hofft auf Weihnachten ohne Raketen
  7. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch

Schweiz

  1. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  2. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  3. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  4. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  5. „Welcome on earth“
  6. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  7. Ein offizielles „Kirchen-Portal“ feiert: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
  4. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  5. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  6. Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
  7. „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
  8. Liturgie für einen „Segen für Alle“?
  9. Bundespräsident Steinmeier (SPD): „Jesus als Zauberer: Ist das nicht etwas dick aufgetragen?“
  10. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  11. Under pressure – Kirche unter Druck
  12. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  13. Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
  14. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  15. „Es gibt nur eine katholische Kirche – Jede Glaubensvielfalt wird sich daran messen lassen müssen“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz