Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Papst Franziskus in der Schule seines Namenspatrons aus Assisi

15. Juni 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Schweigen wir vom sogenannten 'synodalen Weg', mit dem sich Kardinal Marx als Erzbischof von München und Freising nun auf Geheiß des Papstes befassen soll. Dieses genuin deutsche katholische Projekt …“ Gastkommentar von Pater Robert Jauch OFM


Vatikan (kath.net) Gerne wird dem Heiligen Vater wegen seiner Zugehörigkeit zum Orden des hl. Ignatius jesuitische Schläue nachgesagt. Gerade, wenn er unkonventionelle Entscheidungen trifft oder nicht ganz ins Bild eines Pontifex passende Wege der Mitteilung wählt, versuchen manche Kommentatoren, sich so einen Reim auf das zu machen, was der Papst sagt oder wie und wo er es sagt.

Der persönliche Brief des Heiligen Vaters an Kardinal Marx in München als Antwort auf dessen Rücktrittsangebot hat nun ein deutliches Vorbild in einem Schreiben, das uns vom hl. Franziskus überliefert ist. Es ist der zwischen 1217 und 1221 entstandene „Brief an einen Minister“ (Die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi. 6. Aufl., Werl 1960. S. 85f.); Minister ist der in jener Zeit der Entstehung des Franziskanerordens noch nicht allgemein verbindliche Titel für einen Kustos oder Provinzial. Die Minister heutiger Regierungen lassen einen nicht sofort darauf kommen, aber Minister heißt übersetzt „Diener“.

Franziskus von Assisi antwortet mit diesem Schreiben vermutlich auf eine ernste Anfrage eines Oberen, dem, in heutigem Deutsch gesprochen, die Dinge seines Amtes über den Kopf gewachsen sind. Dieser Brief ist nicht erhalten, lässt sich aber ohne weiteres aus der Antwort des Ordensvaters erschließen. Besagter Minister sehnte sich nach der Abgeschiedenheit einer Einsiedelei, wo er sich Zeit für das Gebet und sein geistliches Leben erhoffte. Franziskus nennt dieses Anliegen das „Anliegen deiner Seele“ und gibt dem Minister eine herrliche Anweisung: „Alles, was dich hindert, Gott den Herrn zu lieben, und wer immer dir Schwierigkeiten machen mag, entweder Brüder oder andere, auch wenn sie dich schlagen sollten, alles musst du für Gnade halten.“ Es folgt eine Ermahnung zum Gehorsam „gegen Gott den Herrn und gegen mich“, und die Ermutigung: „Und liebe jene, die dir solches antun. Und du sollst nichts anderes von ihnen verlangen, als was der Herr dir geben wird… Und du sollst nicht verlangen, sie möchten bessere Christen sein. Und dies soll dir mehr sein als eine Einsiedelei.“


Da ist kaum ein Wort überflüssig. Franziskus, für den Gehorsam und Liebe eng zusammengehören, bezeichnet sich im Folgenden gar als Knecht (Diener - servus), nicht nur des Herrn, sondern auch als den des Ministers: „Und darin will ich erkennen, ob du den Herrn und mich, seinen und deinen Knecht, liebst, wenn du folgendes tust, nämlich: es darf keinen Bruder auf der Welt geben, mag er auch gesündigt haben, soviel er nur sündigen konnte, der deine Augen gesehen hat und dann von dir fortgehen müsste ohne dein Erbarmen, wenn er Erbarmen sucht. Und sollte er nicht, Erbarmen suchen, dann frage du ihn, ob er Erbarmen will.“ Ob der Papst vor dem Ausrufen des „Jahrs der Barmherzigkeit“ (2015/16) nicht auch hier bei seinem Namenspatron die entscheidenden Impulse erfahren hat?

Der „Brief an einen Minister“ regt auch in der aktuellen Situation, in der die Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche zu einem der vorrangigsten Themen geworden ist, zum Weiterdenken an, vor allem im Blick auf die Täter: „Und würde er [der Täter und Sünder] danach auch noch tausendmal vor deinen Augen sündigen, liebe ihn mehr als mich, damit du ihn zum Herrn ziehst. Und mit solchen habe immer Erbarmen.“ Das, so der ausdrückliche Auftrag des Ordensvaters an den Minister, solle er allen Guardianen, also den Hausoberen seiner Provinz, mitteilen; es gab ja damals noch keine „offenen Briefe“ und kein „www“. Von Todsünden und lässlichen Sünden ist im weiteren die Rede.

Immer geht es dem hl. Franziskus darum, dass die Brüder zusammenkommen und die, die ihre Sünden bekennen wollen, sollen immer dazu Gelegenheit erhalten, um dann die Vergebung im Sakrament der Beichte zu empfangen. Er weist sogar an, wenn kein Priester anwesend ist, dass die Sünden einem Bruder gebeichtet werden können, „bis er einen Priester finden wird, der ihn rechtmäßig losspricht“. Keiner soll die „Vollmacht haben, eine andere Buße aufzuerlegen als diese: ‘Gehe hin und sündige nicht mehr‘.“ (Vgl. Joh 8, 11). Freilich sind diese bescheidenen, wenn auch geistlichen Maßgaben nicht ausreichend, um dem Missbrauchsskandal heutiger Tage in angemessener Weise zu begegnen, aber mit dem hl. Franziskus von Assisi kommt der manchmal aus dem Blick verlorene Sünder, der Täter, und dessen Würde und Bekehrung wieder in den Blick.

Häufig steht die Unschuldsvermutung doch nur auf dem Papier, und so mancher Beschuldigte ist für sein Leben gezeichnet und abgeschrieben, auch wenn sich nach Untersuchungen herausstellt, dass die Verdächtigungen falsch waren.

Der Adressat des Briefes soll, so weist Franziskus von Assisi ihn an, ihn bei sich tragen, bis der Orden sich zum nächsten Pfingstkapitel wieder trifft. Das sogenannte „Mattenkapitel“ an Pfingsten war von Anfang an eine feste demokratische Institution des noch jungen Franziskanerordens, als sich noch alle Brüder treffen konnten und man sich in Ermangelung von ausreichenden Sitzgelegenheiten eben auf Matten niederlassen musste. Erst später wurde daraus das Generalkapitel aller Provinziäle.

Schweigen wir vom sogenannten „synodalen Weg“, mit dem sich Kardinal Marx als Erzbischof von München und Freising nun auf Geheiß des Papstes befassen soll. Dieses genuin deutsche katholische Projekt ist mit der Versammlung der Minderbrüder in Assisi aus der Anfangszeit wohl kaum zu vergleichen. Von einem „toten Punkt“ war damals jedenfalls nie die Rede. Da herrschte Aufbruchstimmung. Und die wünscht sich ganz bestimmt auch Papst Franziskus, der für die nächsten zwei Jahre eine neue „Weltsynode“ auf den Weg gebracht hat. Nach seinem Willen soll Kardinal Marx dabei sicher ein Aktivposten sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ecclesiam 15. Juni 2021 
 

alles nur Taktik?

Pater Robert schreibt, es handle sich beim Schreiben aus dem 13. Jahrhundert vermutlich um eine "Anfrage eines Oberen, dem ... die Dinge seines Amtes über den Kopf gewachsen sind."
Spätestens hier muss man stutzig werden.

Denn die Ausgangslage beim hl. Franziskus ist komplett eine andere als die heutige. Der politisch eiskalt kalkulierende, machtaffine Kardinal Marx, hat dem Papst, als einem seiner engsten Berater und Freund, einen taktischen Brief geschrieben, der wunschgemäss beantwortet wurde.

Auf solche Spielereien falle ich schon lange nicht mehr rein.


3
 
 claude 15. Juni 2021 
 

Die Kirche in Deuschland ist nicht der Weisheit letzter Schluss

Vom Papst kommen Signale je nach Tagslaune. Und Schweigen vor einem synodalen Weg nach deuschem Muster wird es mir mir einfachem Christen nicht geben.

Vielleicht ist auch die Kirche in Mitteleuropa an einem toten Punkt angekommen. Sicher sogar, wenn man sich anschaut was hier passiert. In der Welt sieht das allerdings anders aus.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz