Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  2. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. Lasset uns austreten!
  5. "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
  6. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  7. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  8. Papst Franziskus hat Fieber
  9. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  10. Die Ehre Mariens verteidigen
  11. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  14. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  15. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen

Kanada, USA: Tausende Pastoren predigen gegen Verbot von Konversionstherapien

1. Februar 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das kanadische Gesetz sei so weit gefasst, dass selbst private Gespräche kriminalisiert werden, befürchten die Pastoren. Sie haben zugesagt die biblische Sexualmoral von der Kanzel zu verteidigen.


Ottawa (kath.net/jg)

Tausende Geistliche in Kanada und den USA haben von der Kanzel die biblische Sexualmoral verteidigt und ein kanadisches Gesetz verurteilt, welches diese Lehre kriminalisieren könnte. Dies berichtet der Sender Fox News.

Das Gesetz ist am 8. Januar in Kanada in Kraft getreten. Es bezeichnet die Ansicht, dass Heterosexualität und Cisgender-Identität vorzuziehen sind, als „Mythos“. Jede Art der Beratung, die mit der Auffassung des Gesetzes nicht übereinstimmt, ist verboten und kann mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden.


Die Liberty Coalition Canada hat die Initiative der Pastoren begonnen. Auch in den USA haben sich Geistliche angeschlossen. Insgesamt haben mehr als 4.000 christliche Pastoren im Rahmen der Initiative angekündigt, von der Kanzel gegen das Gesetz Stellung zu nehmen.

Sie erheben den Vorwurf der Gesetzestext sei zu allgemein formuliert und könnte sogar private Gespräche kriminalisieren. Etliche Pastoren haben im Gespräch mit Fox News die Befürchtung geäußert, das Gesetz könnte die Tür zu einer Christenverfolgung öffnen.

James Coates, ein kanadischer Pastor, wirft dem Gesetz Lieblosigkeit vor. Es schließe LGBT-Personen von der „rettenden und transformierenden Botschaft des Evangeliums Jesu Christi“ aus, sagt er im Gespräch mit Fox News.

John MacArthuer, ein Pastor in Los Angeles, hat sich der Initiative angeschlossen, weil er ähnliche Gesetze in den USA befürchtet. In manchen Bundesstaaten sei dies bereits Realität, warnt er im Interview mit Fox News.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 2. Februar 2022 
 

Verstößt das Verbot nicht gegen das zentrale Gender-Dogma?

Die Gender-Ideologie besagt doch gerade, dass jeder das Recht habe, sein Geschlecht und seine sexuelle Orientierung jederzeit frei wählen zu dürfen...


0
 
 Chris2 2. Februar 2022 
 

Wir müssen gegen solche Gesetze alle gemeinsam aufstehen,

so, wie wir schon gemeinsam gegen die Tötung Ungeborener oder gegen die Genderideologie in Schulen auf die Straßen gehen. Sie können eine handvoll mutige Zeugen verhaften und verurteilen, nicht aber zehntausende Christen und andere Menschen guten Willens.


0
 
 J. Rückert 1. Februar 2022 
 

Wir folgen dicht auf

Es ist inakzeptabel, wenn ideologische Gender-Einbahnstraßen gesetzlich dekretiert werden, wobei die Leiden der Betroffenen keinerlei Rolle spielen. Der Weg in eine Transexistenz oder Homosexualität sei breit, offen und mit Fahnen geschmückt, der Weg heraus aber mit Tretminen belegt.
Es wird unterstellt, dass böse Menschen gewissermaßen mit Netzen und Schlingen andere abfangen und zu Zwangstherapien verschleppen wollten. Dabei geht es jetzt nicht einmal mehr um das Verbot von Konversionstherapien (die selbstverständlich nur auf Wunsch Betroffener infrage kämen), sondern um die „absolute Lufthoheit“ für LBGTXYZ …
Wer dann nicht niederkniet und den Götzen nicht anbetet kommt in den Feuerofen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Religionsfreiheit

  1. USA: Straßenprediger bekämpft Verfügung, die ihm Kritik an lesbischer ‚Hochzeit’ verbietet
  2. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  3. Malta: Prozess gegen ehemaligen Homosexuellen könnte ‚juristischen Dominoeffekt’ auslösen
  4. USA - Oberster Gerichtshof: Trainer einer öffentlichen Schule darf nach Spiel erkennbar beten
  5. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  6. US-Oberster Gerichtshof: Zeigen christlicher Flagge durch Meinungs- und Religionsfreiheit geschützt
  7. Prozess gegen Lockdown: ‚Ein harter Kampf für die Bewahrung der Religionsfreiheit’
  8. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  9. Regierung Biden löst ‚Kommission für unveräußerliche Rechte’ auf
  10. US-Bischöfe: Antidiskriminierungsgesetz ‚Equality Act’ diskriminiert religiöse Menschen







Top-15

meist-gelesen

  1. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  2. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  3. Lasset uns austreten!
  4. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  5. Papst Franziskus hat Fieber
  6. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  7. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  8. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  9. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  10. 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
  11. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
  14. Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
  15. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz