![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan gibt Motto für Weltflüchtlingstag bekannt22. März 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung Thema ist "Frei entscheiden, ob man emigrieren oder bleiben will" mit Fokus auf Recht, im eigenen Land bleiben zu können Vatikanstadt (kath.net/KAP) Das Motto des diesjährigen Weltflüchtlingstags der katholischen Kirche am 24. September lautet: "Frei entscheiden, ob man emigrieren oder bleiben will." Der Vatikan veröffentlichte das Thema am Dienstag in fünf Sprachen, eine offizielle deutsche Übersetzung gibt es noch nicht. Wie der Vatikan weiter mitteilte, legt das Thema den Fokus auf das Recht von Menschen, in ihrem eigenen Land bleiben zu können. Es umfasse die Möglichkeit, am Gemeinwohl teilzuhaben, das Recht auf ein Leben in Würde und den Zugang zu nachhaltiger Entwicklung. "Alles Rechte, die in den Herkunftsländern durch eine echte Mitverantwortung der internationalen Gemeinschaft wirksam garantiert werden sollten", heißt es in der Erklärung. Mit der Organisation und Erstellung von Arbeitsmaterialien für den Welttag ist von vatikanischer Seite die Entwicklungsbehörde unter der Leitung von Kardinal Michael Czerny betraut. Mit einer Kommunikationskampagne soll ein tieferes Verständnis für das Thema der Botschaft gefördert werden. Der katholische Welttag der Migranten und Flüchtlinge findet in diesem Jahr zum 109. Mal statt. Ausgerufen hatte ihn Papst Benedikt XV. (1914-1922) im Jahr 1914. Papst Franziskus hatte das frühere Datum vom Jänner in den September verlegt, da das bisherige Datum nahe an anderen kirchlichen Gedenk- und Feiertagen lag. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |