Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  2. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  3. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  4. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  5. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  6. Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
  7. ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
  8. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  9. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  10. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  11. Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
  12. USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
  13. DemoFürAlle veröffentlicht Trans-Leitfaden für Münchner Schulen
  14. Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
  15. Uni Regensburg stellt Akkreditierung einer Lebensschutzgruppe in Aussicht

Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen

17. Juni 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton blutet die katholische Minderheit aus


München-Wien (KIN)

Von Ivan Cigic, Catholic Radio und Television Network (CRTN)/Produktionsfirma von „Kirche in Not“ International

 

Vor 25 Jahren setzte das Abkommen von Dayton einen vorläufigen Schlussstrich unter den über drei Jahre andaurenden Krieg in Bosnien und Herzegowina. Vorrangig drei ethnische Gruppen leben in dem Balkan-Land: Bosnier, Serben und Kroaten. Obgleich sie auf dem Papier gleichberechtigt sind, fühen interne Spannungen und ausländischer Einfluss zu Ungleichgewichten: Die muslimischen Bosnier orientieren sich zunehmend an der islamischen Welt; die mehrheitlich orthodoxen Serben suchen oft den Schulterschluss mit Russland, während die katholischen Kroaten, die kleinste der drei ethnischen Gruppen, sich den eurpäischen Nachbarn zuwenden.

 

Von 1992 bis 1995 wütete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Schätzungen zufolge wurden mindestens 100 000 Menschen getötet und über zwei Millionen Menschen vertrieben. Obwohl alle Kriegsparteien einen schrecklichen Preis zahlten, gab es eine Gruppe, die am meisten gelitten hat und bis heute leidet: die Minderheit der katholischen Kroaten.

 

Noch heute sind viele kroatische Dörfer, die während des Krieges zerstört wurden, unbewohnt. Der kroatische Journalist Zvonimir Čilić berichtete dem weltweiten päpstllichen Hilfswerk „Kirche in Not“, dass alleine in seiner Heimatstadt Vitez, rund 80 Kilometer nordwestlich von Sarajewo, über 650 Menschen von bosnischen Muslimen getötet wurden - und all dies innerhalb von nur 316 Tagen. Mehr als 460 Witwen und 600 Waisen und Halbwaisen seien zurückgeblieben.


 

Die Brutalität gegen die katholischen Kroaten beruhte größtenteils auf einer radikalen islamistischen Ideologie, die von ausländischen Söldnern in das Land getragen worden ist. Diese Extremisten leben nach wie vor verborgen in den Außenbezirken der städtischen Ballungsgebiete.

 

Katholische Kroaten an der Rückkehr gehindert

 

Auch als die Kroaten nach dem offiziellen Ende des Krieges begannen, in ihre Heimatsdörfer zurückzukehren, fielen sie noch Terroranschlägen marodierender islamistischer Extremisten zum Opfer. „Sieben Menschen aus unserer Gemeinde wurden noch nach 1997 an ihren Arbeitsplätzen umgebracht, alles in der Absicht, die Vertriebenen von der Rückkehr in ihre Heimat abzuhalten”, erklärt Zvonimir Čilić. Bis zum heutigen Tage wurde keiner der Täter vor Gericht gestellt.

 

Ein weiteres Problem ist die Diskriminierung katholischer Rückkehrer im zivilen und religiösen Leben. Während die islamischen Gemeinden ihren Besitz nach Kriegsende zurückerhalten haben, wurden bis heute zahlreiche kirchliche Besitztümer immer noch nicht ihren rechtmäßigen Eigentümern zurückgegeben. Auch entsprechende Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte haben daran nichts geändert.

 

Das Misstrauen gegenüber dem Rechtsstaat und die hohe Arbeitslosigkeit von teilsweise über 50 Prozent sind die maßgeblichen Gründe für eine massive Auswanderung der jungen katholischen Kroaten. Nach Angaben von Vinko Kardinal Puljić, Erzbischof von Vrhbosna (Sarajewo), verlassen jährlich bis zu 10 000 Katholiken Bosnien und Herzegowina. Die Hauptstadt war vor dem Krieg Heimat von 35 000 Kroaten; heute hat sich diese Zahl halbiert.

 

Ideologischer Konflikt der arabischen Welt auf bosnischem Boden?

 

Auf der anderen Seite ist die Zahl der Zuwanderer aus der Türkei und den Golfstaaten in den vergangenen zehn Jahren rapide gestiegen. Laut eines 2017 erstellten Berichts des Europarates waren in den vergangenen zwanzig Jahren in Bosnien und Herzegowina 245 arabische humanitäre Organisationen tätig. Konservative Glaubensströmungen des sunnitischen Islam, mehrheitlich von Saudi-Arabien unterstützt, wetteifern mit dem schiitischen Islam, der seinen Rückhalt aus dem Iran bekommt. Sichtbares Zeichen ist die König-Fahd-Moschee in Sarajewo, seit dem Jahr 2000 das zweitgrößte muslimische Gotteshaus auf dem Balkan. Sie wurde mit Spenden und Geldern aus Saudi-Arabien errichtet.

 

Die zunehmende Radikalisierung ruft auch innerhalb der muslimischen Gemeinden Besorgnis hervor. Stipe Odak von der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaften an der belgischen Universität Löwen erklärt, dass sowohl ein organisatorischer als auch ein ideologischer Kampf gegen die „importierten“ radikalen muslimischen Gruppen begonnen hat. Sie seien vor die Wahl gestellt worden, sich entweder in die bestehende Organisation der bosnischen islamischen Gemeinschaft zu integrieren oder sich aufzulösen – bisher erfolglos. Die Idee einer arabischen Hochburg im Westen, die von ausländisch geförderten fundamentalistischen Ideologien vorangetrieben wird, ist besonders besorgniserregend vor dem Hintergrund, dass Bosnien und Herzegowina Mitglied der Europäischen Union werden möchte. 

 

Es ist eindeutig, dass der Schlüssel zu einer gemeinsamen Zukunft im Dialog liegt, ist Professor Dzemaludin Latic von der Universität für Islamwissenschaften in Sarajewo überzeugt: „Wir müssen über unsere Ängste sprechen. Die katholischen Kroaten müssen die Schmerzen und die Angst der Bosnier verstehen. Wir Bosnier müssen als Mehrheit die Gefühle der Kroaten nachempfinden, die das Land verlassen. Wir müssen erkennen, was uns erwartet, wenn wir allein bleiben, ohne die Unterstützung der Kroaten für diesen Staat. Was können wir erwarten?“ Eine Frage, auf die auch 25 Jahre nach Kriegsende offen ist.

 

Foto: Zerstörtes Pfarrzentrum in der Diözese Mostar. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 17. Juni 2020 
 

Danke für diese Hintergrundinformationen

Der brutale Krieg der Serben gegen Slowenen, Kroaten, bosnische Muslime und die albanischen Kosovaren war ja bekannt, insbesondere ihre schweren Verbrechen an den Muslimen in Bosnien (u.a. Srebrenica!). Dass es aber auch durch Muslime zu derart schweren Massakern an kratischen Zivilisten gekommen war, wusste ich nicht. Die Politik hat die gemäßigten Muslime damals auf dem Balkan im Stich gelassen, ebenso wie sie sie später bei uns aus der "Islamkonferenz" ausgeschlossen hat. Aber was will man von einem Land erwarten, in dem gegen Islamkritiker wegen "staatsschutzrelevanter Islamfeindlichkeit" ermittelt wird? Und nein, ich meine nicht Saudi-Arabien...


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’

Kroatien

  1. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  2. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  3. Kroatischer Bischof: Bleiburggedenken betrifft nicht nur Ustaschi
  4. 23 Millionen für arme Kinder im eigenen Land
  5. Kroatien: Pro-Life-NGO kritisiert Hürden bei Job-Enstieg für Mütter

Krieg

  1. Ukraine: Bischof von Charkiw berichtet von Raketenangriffen auf Schulen und Kindergärten
  2. Russlands Krieg gegen Ukraine ist kein gerechter Krieg, eine mögliche NATO-Intervention auch nicht
  3. Ukraine: Gebete im Luftschutzkeller
  4. Myanmar: „Das Morden muss sofort aufhören"
  5. Myanmar: „Ich befürchte ein Blutbad“

Bosnien-Herzegowina

  1. Bosnien und Herzegowina: „Katholiken werden in jeder Hinsicht benachteiligt“
  2. Bosnien und Herzegowina: „Dayton-Vertrag hat keinen stabilen Frieden geschaffen“
  3. Bosnien und Herzegowina: „Eine Blamage für Europa“
  4. Stärker als Kommunismus und Krieg
  5. „Für Katholiken gibt es keine Gleichberechtigung“






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst an deutschen Bischof: "Sind Sie katholisch?"
  2. Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
  3. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  4. PEINLICH! Katholische Universität distanziert sich von Worten des Papstes
  5. Papst leitet umstrittenen Bußakt der Kirche für Verfehlungen
  6. Bedauert Franziskus die Eliminierung eines der schlimmsten Verbrecher des Planeten?
  7. Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
  8. „Niemals dürfen wir das Kreuz Jesu ablegen und Jesus verleugnen“
  9. Wie man sich und seine Familie gegen Dämonen schützt
  10. Innsbrucker Kirche soll in Zukunft auch als Kletterhalle genutzt werden
  11. „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
  12. Estnische Bistumssprecherin Paas: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“
  13. Papst will Seligsprechung für Belgiens König Baudouin eröffnen
  14. US-Portal veröffentlicht kritischen Kommentar zur Bußfeier der Synode: „Die Sünden der Synode“
  15. DemoFürAlle veröffentlicht Trans-Leitfaden für Münchner Schulen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz