Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  6. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  7. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  8. Und alles drängt zum Altar
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ääätsch! Der "Wohlfahrtsausschuss" marschiert ...
  13. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  14. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  15. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“

Student sammelt 70.000 Dollar für Adoption eines Babys, das im Müll lag

20. August 2022 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jimmy Amisial möchte dem Jungen ein besseres Leben ermöglichen. Er ist selbst ohne Vater aufgewachsen und möchte dem kleinen Emilio dieses Schicksal ersparen.


San Marcos (kath.net/LifeNews/jg)

Ein Student der Texas State University hat mehr als 60.000 US-Dollar an Spenden gesammelt, um ein Kind, das er gefunden hat, adoptieren zu können.

Jimmy Amisial, der Kommunikationswissenschaften und elektronische Medien studiert, hat das Baby vor fünf Jahren während eines Besuches seiner Familie in Haiti im Müll gefunden. Amisial und seine Mutter Elicie, die in Haiti lebt, wurden die Erziehungsberechtigten des Kindes.


Die Entscheidung war für Amisial nicht einfach. Er war mit seinen Studiengebühren bereits im Rückstand und seine Familie war alles andere als wohlhabend. Er selbst sei ohne Vater aufgewachsen und das Kind habe einer Zukunft entgegen gesehen, die von Instabilität und Unsicherheit gekennzeichnet gewesen sei, hätte er sich nicht um den kleinen Emilio gekümmert.

In diesem Sommer haben etliche Medien die Geschichte aufgegriffen und über das Engagement, aber auch die finanziellen Sorgen von Jimmy Amisial und seiner Mutter berichtet. Der Houston Chronicle berichtet, dass mittlerweile mehr als 1.000 Personen auf ein Spendenkonto eingezahlt haben, das für die Kosten der Adoption eingerichtet worden ist. Amisial benötigt 60.000 US-Dollar, um die Adoption bezahlen zu können. Der Kontostand beträgt derzeit 70.000 Dollar. Das restliche Geld will er für sein Studium und die Ausbildung von Emilio verwenden.

Amisial möchte Emilios Adoptivvater werden, um dem Jungen ein besseres Leben zu ermöglichen, vielleicht sogar in den USA. Derzeit lebt der Junge bei Amisials Mutter in Haiti. Aufgrund der Unruhen in Haiti ist es ihm derzeit nicht möglich, in sein Heimatland zurück zu kehren.

 

Foto: Jimmy Amisial und Emilio (© privat)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 21. August 2022 
 

Adoption

Auch bei uns kostet eine Auslandadoption min. 15000€ Der Papst hat recht, da muss sich etwas ändern. Soviele Kinder warten auf Eltern und soviele Kinderlose warten auf Kinder!


1
 
 MarinaH 20. August 2022 
 

Er und seine Mutter sind in Haiti bereits seit 5! Jahren die Erziehungsberechtigten

Amisial möchte Emilios Adoptivvater werden, um dem Jungen ein besseres Leben zu ermöglichen, VIELLEICHT sogar in den USA. Derzeit lebt der Junge bei Amisials Mutter in Haiti.....

Wieso wird das Kind nicht in Haiti adoptiert, wo es eh lebt..?

Ich verstehe ebenfalls nicht, was hier 60 000 USD kostet. Ggf. sind es die Einreiseformalitäten von Emilio UND der ihn betreuenden Mutter ?

Eine teure Geburt in einer Klinik in den USA (wie ein Vorposter berichtet), kann es ja nicht sein wenn es auf dem Müll in Haiti gefunden wurde. :-(


3
 
 Zeitzeuge 20. August 2022 
 

Werter Lemaitre,

danke für die bemerkenswerte Info!

Eine allgemeine Krankenversicherung, die aber

weder

Abtreibungen noch "Verhütungs"mittel finanzieren

würde, wäre natürlich höchst wünschenswert -

das gilt aber auch für unser grundsätzlich immer

noch gutes Krankenkassensystem!


1
 
 Lemaitre 20. August 2022 
 

@Zeitzeuge

Im "Land der Unbegrenzten Möglichkeiten" kostet eine Geburt 17k Dollar und ist oftmals nicht über die KV des AG abgedeckt - und eine allgemeine KV ist ja "Sozialismus".

Nachdem ein befreundetes Ehepaar in Texas knapp 10k Schulden hatte, weil die KV des AG, eine kath. Kirchengemeinde, die Geburt nicht bezahlt, musste das Ehepaar einen Spendenaufruf im Internet starten.

Ein anderes befreundetes Ehepaar in North Dakota hat nun knapp 50k an Schulden, weil die KV die Frühchenbehandlung nicht übernommen hat.

Bei beiden kommen jeweils noch Studienschulden dazu. Das Bildungs- und Gesundheitssystem dort ist einfach kaputt. Aber zum Export von Gender- und Transgenderschwachsinn, dazu reicht es noch.


3
 
 Zeitzeuge 20. August 2022 
 

Entschuldigung, hier der richtige Link bzgl. der weltweiten

Männerrosenkranz-Initiative!

de.catholicnewsagency.com/story/neue-initiative-maenner-beten-in-hamburg-gemeinsam-den-rosenkranz-fuer-einheit-und-frieden-11227


1
 
 Zeitzeuge 20. August 2022 
 

Eine gute Nachricht, es sollten viel mehr gute Nachrichten veröffentlicht

werden, vgl. Link!

Aber wieso kostet eine Adoption im Land der

angeblich "unbegrenzten Möglichkeiten"

60.000 Dollar?

www.google.de/search?q=kath.net+m%C3%A4nner+rosenkranz&spell=1&sa=X&ved=2ahUKEwj-k_z48tT5AhWmW_EDHY8IANYQBSgAegQIARA-&biw=1280&bih=609&dpr=1.5


4
 
 girsberg74 20. August 2022 
 

Eine ermutigende Geschichte !


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  5. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  6. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut
  7. Thilo Sarrazin wirft Ampelkoalition ‚Verbohrtheit’ und ‚Ideologie’ vor
  8. Nuntius dankt Opus Dei für Einsatz für Ehepaare und Familien
  9. Progressiver Journalist will alle Kinder vom Staat erziehen lassen
  10. Slowenischer Künstler gestaltet Bild für Weltfamilientreffen 2022






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  5. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  6. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  7. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  8. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  9. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  10. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  11. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  12. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. Und alles drängt zum Altar
  15. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz