Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  4. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  5. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  6. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  7. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  8. Über Corona müssen wir noch reden…
  9. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  10. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  13. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  14. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen

23. Jänner 2025 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aber keine Sünde ist größer als die unermessliche Barmherzigkeit Gottes, betont Bischof Daniel Thomas, der Vorsitzende des Lebensschutz-Komitees der US-Bischofskonferenz.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Die katholische Bischofskonferenz der USA hat am 16. Januar die jährliche Novene für den Schutz des ungeborenen Lebens begonnen. Das Komitee für Lebensschutzaktivitäten der US-Bischofskonferenz hat das Projekt mit dem Titel „9 Days for Life“ (dt. „9 Tage für das Leben“) organisiert. Die Gebete für jeden Tag sind auf der Internetseite „respectlife.org“ abrufbar.

„In jeder Phase und unter allen Umständen hält Gottes Liebe uns in unserem Dasein“, heißt es in der Betrachtung für den ersten Tag. „Krankheit, Behinderung oder andere herausfordernde Situationen verringern niemals den Wert eines menschlichen Lebens“, betonen die US-Bischöfe.


Zeitgeistigen Idealvorstellungen geben die Bischöfe eine klare Absage. „Gott beruft uns nicht zur Vervollkommnung unseres Erscheinungsbildes oder unserer Fähigkeiten, sondern zur Vollkommenheit in der Liebe. Christus lädt uns ein, unser eigenes Leben und die Leben der anderen als wahre Geschenke anzunehmen“, schreiben sie wörtlich.

Die Abtreibung weise dieses Geschenk zurück. Sie beende das Leben eines menschlichen Wesens an seinem Anfang und verwunde alle Beteiligten. Christus sei aber gekommen damit wir das Leben haben und es in Fülle haben (Joh 10,10).

„Möge unsere Kultur die Kraft der transformierenden Liebe Gottes erfahren, damit alle Augen für die unglaublich Schönheit jedes menschlichen Lebens geöffnet werden“, heißt es abschließend in der Betrachtung.

Daniel Thomas, Bischof von Toledo (Ohio) und Vorsitzender des Komitees für Lebensschutzaktivitäten der US-Bischofskonferenz hat in einer Stellungnahme vom 13. Januar dazu aufgerufen, die Legalisierung der Abtreibung zu beenden, gleichzeitig aber die Unterstützung für Frauen in schwierigen Schwangerschaften zu verbessern.

Viele Väter und Mütter sähen keine andere Möglichkeit als die Abtreibung. Manche würden unter Druck gesetzt oder gezwungen. Der oft stille Schmerz der Eltern um ihr Kind müsse anerkannt und respektiert werden, ebenso wie ihre Verzweiflung, ob sie der Liebe und Vergebung Gottes würdig seien.

Dann wendet sich Bischof Thomas direkt an die Eltern abgetriebener Kinder. Er bedauert ihren Verlust, versichert sie aber der Liebe Gottes. „Keine Sünde ist größer als Seine unermessliche Barmherzigkeit“, schreibt er wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 23. Jänner 2025 
 

Gottes Beistand erbitten!

Hier ist uns die amerikanische Bischofskonferenz ein ausgezeichnetes Beispiel. - Manchmal frage ich mich allerdings, ob die deutsche Bischofskonferenz überhaupt noch existiert - oder vielleicht nur auf dem Papier?


0
 
 modernchrist 23. Jänner 2025 
 

Die Bischöfe der USA haben offensichtlich

ein eigenes überaus aktives und innovatives Komitee für die Lebensschutzfragen, die ja immer mehr werden! Wie wunderbar! Die gesamten Fragen der Suizidassistenz, der Reproduktionsmedizin, der Leihmutterschaft, Abtreibung usw. würden auch hierzulande eine eigene Fachstelle mit Bischof benötigen. Dennoch gibt es für uns Lebensrechtler immer noch keinen Ansprechpartner in der DBK, der dafür bestellt ist. Queere können sich an den Queer-Bischof wenden, dabei geht es bei der Genderei nicht um Leben und Tod von Menschen!


0
 
 ThomasR 23. Jänner 2025 
 

in Deutschland erstmals Beendigung der Finanzierung der ZdK durch BDK (über Konstrukt VDD*)

dringedst gefragt,

VDD ist übrigens unter der Adresse des Sekretariates von DBK in Bonn ansässig, hier hat die Institution Kirche (die Bischöfe) das Sagen


Es ist auszugehen dass ab 1968 bis zu 100 MIO EUR von Kirchensteuereinnahmen an ZdK transferiert wurden . Bei ZdK handelt es sich um ein privates Verein, dessen Mitglieder und Funktionäre (ad) sich für Erhalt der Tötungsgesellschaft einsetzen
Vgl. die Aussagen der Caritas Präsidentin, ZdK Mitglied und ehemalige ZdK Funktionärin zur Übernahme der Kosten der Abtreibung durch die Krankenkassen (kath.net hat berichtet) Die diözesane Caritas sind übrigens kirchliche Stiftungen, hier hat die Kirche angeblich weiterhin das Sagen,

kath.net/news/85322


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  2. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  3. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  4. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  7. Karoline Leavitt - Eine junge Katholikin wird zum Shooting-Star unter Trump

Abtreibung

  1. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  2. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  3. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  4. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  5. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  6. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  7. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Er war berühmt, Freimaurer, Pionier für Verhütung und Abtreibung – dann konvertierte er in Lourdes
  4. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  5. Schafft die Kirchensteuer endlich ab und predigt wieder das Evangelium!
  6. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  7. Katholische Bischöfe aufgepasst! Drei von vier Deutschen wollen keine Politik von den Kirchen!
  8. Franziskus mischt sich in US-Migrationspolitik ein - Schweigen zu Pro-Life-Maßnahmen!
  9. Trump droht der Hamas: Sonst „bricht die Hölle los“
  10. Öffentlich-rechtliche ZDF-Lügen
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  15. Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz